Energieverluste

Ein wesentlicher Aspekt des nachhaltigen Bauens besteht darin, energieeffizient zu planen. Natürliche Energiegewinne sollten so weit wie möglich ausgeschöpft, Energieverluste weitestgehend vermieden bzw. minimiert werden.

Lüftungswärmeverluste entstehen durch Lüften, eine undichte Gebäudehülle oder kontrollierte Lüftungsanlagen.
Ursache von Wärmeverlusten können auch Umwandlungs-, Verteilungs- und Stillstandsverluste bei der Wärmeerzeugung sein.

Die wichtigsten konstruktiven Maßnahmen hierfür sind: Außenbauteile mit kleinen Wärmedurchgangskoeffizienten zu verwenden, bei der Ausformulierung von Bauteilanschlüssen auf einen möglichst kleinen Wärmebrückenverlustkoeffizienten zu achten und eine luftdichte Gebäudehülle zu erstellen. Als anlagentechnische Aspekte gelten eine bedarfsgerechte Lüftung mit Wärmerückgewinnung in Verbindung mit einer Anlagentechnik, deren Jahresnutzungsgrad möglichst hoch ist.

Die Wärmeverluste eines Gebäudes lassen sich grundsätzlich in drei Arten unterteilen:

  • Transmissionsverluste der Außenbauteile, Wärmebrücken und Fenster
  • Lüftungswärmeverluste durch Lüften, undichte Gebäudehülle oder kontrollierte Lüftungsanlagen
  • Umwandlungs-, Verteilungs- und Stillstandsverluste bei der Wärmeerzeugung


Fachwissen zum Thema

Neben einem ausgewogenen Verhältnis von verglasten zu unverglasten Flächen, ist auch auf den zu errechnenden Energieverlust einer Konstruktion zu achten. Im Bild: Das „Atrium Senefelder“ in Offenbach im Bau.

Neben einem ausgewogenen Verhältnis von verglasten zu unverglasten Flächen, ist auch auf den zu errechnenden Energieverlust einer Konstruktion zu achten. Im Bild: Das „Atrium Senefelder“ in Offenbach im Bau.

Konstruktionen/​Elemente

Außenbauteile

Anschluss Außenwand/Dach ohne Dämmung

Anschluss Außenwand/Dach ohne Dämmung

Konstruktionen/​Elemente

Bauteilanschlüsse - Konstruktive Wärmebrücken

Die Erwärmung eines Gebäudes hängt in erster Linie von der Menge der in das Gebäude gelangenden Sonneneinstrahlungsenergie ab; maßgebend sind dabei Größe, Art und Orientierung von Verglasungen sowie eventuelle Sonnenschutzvorrichtungen.

Die Erwärmung eines Gebäudes hängt in erster Linie von der Menge der in das Gebäude gelangenden Sonneneinstrahlungsenergie ab; maßgebend sind dabei Größe, Art und Orientierung von Verglasungen sowie eventuelle Sonnenschutzvorrichtungen.

Konstruktionen/​Elemente

Wärmeverhalten von Gebäuden

Kontakt Redaktion Baunetz Wissen: wissen@baunetz.de
Baunetz Wissen Mauerwerk sponsored by:
Wienerberger | Kontakt 0511 / 610 70-0 | www.wienerberger.de