Einhäuptige/zweihäuptige Schalungen

Üblicherweise werden Wände mit zweihäuptigen Schalungen hergestellt. Durch die Wandstärke getrennt stehen sich zwei Schalungselemente gegenüber, die mittels Anker verbunden werden. Die Anker nehmen die Belastungen resultierend aus dem Frischbetondruck auf. Der Frischbetondruck folgt für konventionellen Beton (Rüttelbeton) aus einem bilinearen Verlauf, der anhand der DIN 18218 Frischbetondruck auf lotrechte Schalungen ermittelt werden kann. Auch der Frischbetondruck für Selbstverdichtenden Beton lässt sich mithilfe der Norm bestimmen (siehe Abb. 2).

Prinzip einer einhäuptigen Schalung
Bei einhäuptigen Schalungen wird der Frischbetondruck über Stützböcke an den Unterbau bzw. die Fundamente abgegeben.
Einhäuptige Schalungen beim Bau des U-Bahntunnels der U4 in Hamburg

Einhäuptige Schalungen kommen dann zum Einsatz, wenn auf der gegenüberliegenden Seite kein Platz für Schalungselemente ist oder wenn gegen eine bestehende Wandkonstruktion betoniert wird. Es ist zu prüfen, ob die Tragfähigkeit der bestehenden Wand (dient als verlorene Schalung) ausreicht, um den Frischbetondruck aufzunehmen. Besonders bei Mauerwerkskonstruktionen ist diese Prüfung wesentlich.

Eine einhäuptige Schalung kann auch erforderlich sein, wenn Wände ohne Durchankerungen hergestellt werden müssen. Die Lastableitung ist dann wie in Abb. 3 dargestellt, über eine dreiecksförmige Stahlkonstruktion möglich. Zugkräfte werden dabei über Anker in einen vorher hergestellten Betonierabschnitt eingeleitet. Die Anzahl der Anker je Laufmeter in Querrichtung hängt maßgeblich von der Wandhöhe und dem Frischbetondruck ab. Durch räumliche Verstrebungen wird in der Ausführung das seitliche Ausweichen der Abstützelemente verhindert. Im rechten unteren Ende der Abstützelemente werden die Druckkräfte ebenfalls in den vorhergehenden Abschnitt eingeleitet. Vorab muss sichergestellt sein, dass diese Belastungen ohne Beschädigungen im Abstützbereich (Risse, Durchstanzen) aufgenommen werden können.

Fachwissen zum Thema

Die Schalung ist unter anderem für das spätere Aussehen der Betonoberfläche verantwortlich, hier beim Bau eines Einfamilienhauses in Owing.

Die Schalung ist unter anderem für das spätere Aussehen der Betonoberfläche verantwortlich, hier beim Bau eines Einfamilienhauses in Owing.

Grundlagen Schalungen

Aufgaben / Funktionen von Schalungen

Beispiel Freiformschalung

Beispiel Freiformschalung

Grundlagen Schalungen

Definition und Übersicht Schalungen

Kontakt Redaktion Baunetz Wissen: wissen@baunetz.de
Baunetz Wissen Schalungen und Gerüste sponsored by:
PERI | Kontakt 07309 / 950-0 | www.peri.de