Einfamilienhaus in Hamburg

Unten Beton - oben Kreuzlagenholz

Man sieht es ihm wirklich nicht an, dem Einfamilienhaus in Hamburg, das nach Plänen der Konstanzer Kraus Schönberg Architekten entstand: Es handelt sich um ein vorgefertigtes und kostengünstiges Niedrigenergiehaus, berechnet von den Stuttgarter Ingenieuren des Büros Werner Sobek.

Einfamilienhaus in Hamburg
Einfamilienhaus in Hamburg
Einfamilienhaus in Hamburg

Die individuellen Nutzungen wie Schlaf-, Kinder- und Badezimmer sind im oberen Bereich des Volumens, der sogenannten schwebenden Haube, untergebracht. Den unterschiedlichen Inhalten entsprechend variieren auch die Höhen dieser Räume. Von der oberen geraden Flachdachkante ausgehend, modulieren sie die Decke des darunterliegenden Gemeinschaftsraumes für Küche und Wohnen. Dieser größte Raum des Hauses liegt 1,5 m unterhalb der Geländeoberkante.

Die massiven Brüstungen des Gemeinschaftsraumes schließen auf einer Ebene mit der Grasnarbe ab. Durch die Versprünge innerhalb der Decke ergeben sich unterschiedlich große Fassadenflächen, die alle komplett verglast wurden und nun den Eindruck eines schwebenden Obergeschosses erwecken. Als Erschließung der oberen Räume dient eine offene Treppe innerhalb eines Atriums. Dort entstanden auch vielfältige Blickbeziehungen aus allen abgeschlossenen höheren Räumen - z. B. aus dem Schlafzimmer oder der Dusche - in die Gemeinschaftsräume.

Durch das Einschneiden des Erdgeschosses um 1,5 m in das Erdreich wird es nach der Bauordnung nicht mehr als Vollgeschoss gezählt. So konnten die Architekten die restriktiven Bestimmungen des Bebauungsplanes umgehen, der eine eingeschossige Bebauung vorschrieb. Die Sichtbetonwände im Erdgeschoss sind mithilfe einer Holzverschalung entstanden und sollen durch ihre Struktur den Nutzern Geborgenheit vermitteln, die großzügigen Glasöffnungen und Raumkonzeption dagegen ermöglichen ihnen verschiedene Perspektiven nach innen und außen.

Wärmedämmung/Konstruktion
Die schwebende Haube besteht aus einem Holzbaukörper, dessen Wände und Decken komplett aus Kreuzlagenholz (KLH) erstellt wurden. Alle Lasten werden über 12 filigrane Stahlstützen an den massiven Beton-Körper des Erdgeschosses abgegeben. Die Entscheidung für den Holzbau fiel aus ökonomischen Erwägungen, da die modulierte Deckenplatte als Tragwerksplatte aus Kreuzlagenholz am einfachsten zu erstellen war. Fenster- und Türöffnungen der Wände wurden so optimiert, dass nur eine konstruktive Wandstärke von 12 cm notwendig war.

KLH  wird aus kreuzweise übereinandergestapelten und miteinander verleimten Fichtenbrettern hergestellt. Durch diese Anordnung der Längs- und Querlamellen wird das Quellen und Schwinden in der Plattenebene auf ein unbedeutendes Minimum reduziert, die statische Belastbarkeit und Formstabilität jedoch beträchtlich erhöht. Im Vergleich zu üblichen Holzbauprodukten eröffnen sich mit KLH völlig neue Möglichkeiten der Lastabtragung. Lasten können hier nicht nur, wie beispielsweise bei Stützen oder Balken, in eine Richtung, sondern allseitig abgetragen werden. Außen erhielten die KLH-Wände eine 20 cm dicke druckfeste PUR Hartschaumdämmung mit horizontaler Brettschalung aus Douglasie (U-Wert 0,125 W/m²K).

Das Flachdach wurde mit einer Gefälledämmung ebenfalls aus PUR-Hartschaum und als Gründach mit 8 cm Aufbau ausgeführt, die Dämmstoffdicke beträgt im Mittel 22 cm (U-Wert 0,114 W/m²K). Der massive Sockel ist komplett aus wasserundurchlässigem Beton hergestellt und erhielt innen eine Rauspundschalung (U-Wert 0,127 W/m²K). Der Jahresprimärenergiebedarf des mit Erdwärme geheizten Gebäudes liegt unter 60 kWh/m³.

Das Haus W genannte Einfamilienhaus gewann im Jahr 2009 den Deutschen Holzbaupreis.

Bautafel

Architekten: Kraus Schönberg Architekten, Konstanz/London
Projektbeteiligte: Werner Sobek Ingenieure, Frankfurt (Tragwerksplanung)
Bauherr: Familie Wachsmuth
Fertigstellung: 2007
Standort: Hamburg
Bildnachweis: Kraus Schönberg Architekten, Konstanz/London

Fachwissen zum Thema

Möglicher Fußbodenaufbau einer Holzbalkendecke, längst der Spannrichtung

Möglicher Fußbodenaufbau einer Holzbalkendecke, längst der Spannrichtung

Boden/​Decke

Holzbalkendecke

Jalousien in einer Doppelfassade

Jalousien in einer Doppelfassade

Wärmeschutz

Überhitzung

Im U-Wert berücksichtigt: Außenwände bestehen meist aus unterschiedlichen Materialschichten.

Im U-Wert berücksichtigt: Außenwände bestehen meist aus unterschiedlichen Materialschichten.

Wärmeschutz

Wärmedurchgang

Surftipps

Kontakt Redaktion Baunetz Wissen: wissen@baunetz.de
Baunetz Wissen Dämmstoffe sponsored by:
Deutsche Rockwool | Kontakt 02043 / 408 408 |  www.rockwool.de