DOC Dortmunder Centrum für Medizin und Gesundheit

Bronzefarbenes Sonnenschutzglas im Stil der 1970er Jahre

Während die Denkmalwürdigkeit vieler Bauten der frühen Nachkriegszeit mittlerweile anerkannt ist, hat es die Architektur der 1960er- und 1970er-Jahre ungleich schwerer. In Dortmund etwa wurde noch 2008 Harald Deilmanns bemerkenswertes Hochhaus für den Volkswohlbund gesprengt. Von diesem Schicksal verschont blieb das ebenfalls von Deilmann entworfene Büro- und Geschäftshaus für die nordrhein-westfälische Landesbank WestLB. Zwischen 1975 und 1978 errichtet, erstrahlt es heute frisch saniert als DOC Dortmunder Centrum für Medizin und Gesundheit in neuem Glanz. Die Planung zum Umbau in ein Ärztehaus erfolgte durch das Düsseldorfer Architekturbüro Eller und Eller.

Charakteristische Merkmale des denkmalgeschützten Gebäudes sind seine horizontale Gliederung und die beiden futuristisch anmutenden Lüftungstürme
An Stelle der ehemaligen Passage und Kassenhallen befindet sich jetzt ein Atrium mit zentraler Wendeltreppe
Von der originalen Innengestaltung ist nur wenig erhalten, sie fiel der Zerstörung anheim

Charakteristische Merkmale des 2011 unter Denkmalschutz gestellten Gebäudes sind seine horizontale Gliederung und die beiden futuristisch anmutenden Lüftungstürme. In der Fassade wechseln sich umlaufende Sichtbetonbrüstungen mit zurückspringenden Fensterbändern aus bronzefarbenem Sonnenschutzglas in dunkelbraunen Metallrahmen ab. Die Brüstungselemente wurden seinerzeit aus weiß eingefärbtem Leichtbeton mit glatten Kunststoffschalungen erstellt. Im Zuge der Umbaumaßnahmen sollte das zeittypische äußere Erscheinungsbild des ehemaligen Bankhauses möglichst erhalten bzw. wiederhergestellt werden, was den Architekten gelungen ist. Trotz Anpassung an aktuelle technische und wärmedämmtechnische Standards sind die Eingriffe in die Gebäudehülle gestalterisch dezent geblieben.

Im Gebäudeinneren sieht das schon anders aus. Hier konnten die Architekten nicht viel ausrichten, da die damals vor der Zerschlagung stehende WestLB bereits ausgeräumt und nahezu aller innenarchitektonischen Details beraubt worden war. Lediglich das geflieste Haupttreppenhaus blieb erhalten. In den ehemaligen Großraumbüros sind heute rund 35 Praxiseinheiten mit Laboren, Behandlungs- und Wartezimmern untergebracht, deren Planung das Herforder Büro Archwerk übernahm; im Erdgeschoss sind Flächen für Gewerbe und Gastronomie hinzugekommen. Anstelle der ehemaligen Passage und Kassenhallen befindet sich jetzt ein Atrium mit neuer zentraler Wendeltreppe, die die verschiedenen Geschosse miteinander verbindet.

Glas
Um das typische Erscheinungsbild der Fassade wiederherzustellen, mussten sowohl die Aluminiumfenster als auch die bronzefarbenen Sonnenschutzgläser speziell für dieses Projekt angefertigt werden, da beide nicht mehr erhältlich waren. Auf Grundlage der Originalkonstruktionen wurden neue Fensterelemente entwickelt, die im Aussehen den alten gleichen, sich im Gegensatz zu früher jedoch öffnen lassen. Auch das neue Sonnenschutzglas unterscheidet sich von dem ursprünglichen Bronzeton nur um Nuancen, weist jedoch deutlich bessere Wärmedämm- und Sonnenschutzeigenschaften auf. Eigens für das Dortmunder Ärztehaus wurden rund 1.800 Quadratmeter Glas in verschiedenen Scheibenabmessungen von bis zu 2,40 x 1,30 Meter produziert und verbaut.

Im Vergleich zu ihren Vorgängern weisen die neuen Gläser eine wesentlich höhere Lichttransmission auf, was eine hellere Wirkung zur Folge hat und die Durchsicht von innen deutlich verbessert. Das ist für die Nutzer angenehm und denkmalpflegerisch unproblematisch, weshalb die Gläser auch für andere Objekte geeignet sind, bei denen sowohl Anforderungen an den Denkmalschutz als auch an die Energieeffizienz zu erfüllen sind. Zudem kann das Glas vorgespannt und laminiert werden und damit weitere Funktionen wie Sicherheit oder Lärmschutz übernehmen. Der Wärmedurchgangskoeffizient des Sonnenschutzglases beträgt Ug = 1,2 W/m²K, der Gesamtenergiedurchlassgrad (g-Wert) 0,28, die Lichttransmission 34%. Die Werte für die Reflexion liegen innen bei 29%, außen bei 30%.

Bautafel

Architekten: Harald Deilmann (Bestand); Eller + Eller Architekten, Düsseldorf (Sanierung)
Projektbeteiligte: Archwerk Bauplanungen, Herford (Praxenplanung und Innenarchitektur); Peter Christ und Helmut Sordel, Wabern (Tragwerksplanung); Corall Ingenieure, Meerbusch (Brandschutz); Ingenieurbüro für technische Gebäudeausrüstung Egbert Buchwald, Sprockhövel (Elektro);Rache Engineering, Aachen (Fensterelemente); Saint-Gobain Glass, Aachen (Glashersteller SGG Cool-Lite KT 137 Gold); Saint-Gobain Glassolutions/Flachglaswerk Radeburg (Glasveredelung)
Bauherr: Lanber Immobiliengesellschaft, Marl
Fertigstellung: 1974; 2014
Standort: Kampstraße 45, 44137 Dortmund
Bildnachweis: Olaf Rohl, Aachen für Saint-Gobain Glass bzw. Eller + Eller Architekten

Baunetz Architekt*innen

Fachwissen zum Thema

Die hervorstechende Eigenschaft von Glas ist seine Lichtdurchlässigkeit

Die hervorstechende Eigenschaft von Glas ist seine Lichtdurchlässigkeit

Herstellung/​Eigenschaften

Optische Eigenschaften von Glas

Sonnenschutzverglasung der Aachen Münchener Versicherung in Aachen (Kadawittfeldarchitektur, Aachen)

Sonnenschutzverglasung der Aachen Münchener Versicherung in Aachen (Kadawittfeldarchitektur, Aachen)

Bauphysik

Sonnenschutz: Sonnenschutzgläser

Der U-Wert für das gesamte Fenster setzt sich zusammen aus den U-Werten des Rahmens, der Verglasung und des Beiwerts für den Randverbund.

Der U-Wert für das gesamte Fenster setzt sich zusammen aus den U-Werten des Rahmens, der Verglasung und des Beiwerts für den Randverbund.

Bauphysik

Wärmeschutz: U-Wert Wärmedurchgangskoeffizient

Surftipps

Kontakt Redaktion Baunetz Wissen: wissen@baunetz.de
BauNetz Wissen Glas sponsored by:
Saint-Gobain Glass Deutschland