Brennstoffzelle für das Eigenheim

Alternative zur herkömmlichen Energieerzeugung

Regelmäßig wird die Brennstoffzelle als vielversprechende, emissionsfreie Alternative für unser Mobilitäts- und Energiesystem gepriesen. Dennoch scheint es viele Vorbehalte gegenüber der Technologie zu geben, die ihre Verbreitung bisher gebremst haben. Dabei ist die Technik an sich nicht allzu kompliziert. Und auch wenn die Brennstoffzelle mit Wasserstoff betrieben wird, benötigt man keinen Wasserstofftank im eigenen Haus. So bietet zum Beispiel der Hersteller Remeha das Brennstoffzellengerät eLecta 300 an, dessen Funktionsprinzip wie folgt aussieht: In einem Reformer wird Erdgas, das aus dem Hausanschluss bezogen wird, in Wasserstoff und CO2 aufgespalten. Durch einen elektrochemischen Prozess, der sogenannten kalten Verbrennung reagiert der gewonnene Wasserstoff dann in der Brennstoffzelle mit Sauerstoff zu Wasser. Dabei entstehen Strom und Wärme, die zwischengespeichert und im Gebäude genutzt werden können.

Das Gerät besteht aus mehreren Komponenten, die ein aufeinander abgestimmtes System bilden: Dazu gehören neben dem Brennstoffzellen-Modul ein 300-Liter-Pufferspeicher, eine Hydraulikeinheit (im Puffervorbau integriert) und ein Gas-Brennwertgerät als Spitzenlastkessel (ebenfalls im Puffervorbau integriert). Die Leistung lässt sich zwischen 5,2 bis 21.8 kW einstellen. Die Warmwasserbereitung erfolgt über ein Frischwassermodul direkt aus dem Pufferspeicher, wodurch – anders als bei herkömmlichen Warmwasserspeichersystemen – der Bildung von Legionellen vorgebeugt wird. Das Brennstoffzellen-Modul ist aus einer Polymerelektrolytmembran (PEM) gefertigt, wodurch eine Ausgangsleistung von 750 W elektrisch und 1.100 W thermisch erreicht werden kann, bei einem elektrischen Wirkungsgrad von 38 Prozent.

Die Touchscreen-Bedieneinheit ist mit einem eigenen Energierechner ausgestattet, wodurch bei mehreren Heizkreisen die richtige Kombination im System gesteuert werden kann. Mit den Fördermaßnahmen komme das System auf eine Preisgestaltung wie eine Wärmepumpe, so der Hersteller. Das komplette Gerät misst lediglich 150 x 107 x 181 cm und dürfte so in fast jedem Eigenheim Platz finden.

Hersteller: Remeha, Emsdetten

Fachwissen zum Thema

KWK-Anlagen gewinnen aus Brennstoffen gleichzeitig Wärme und Strom. Welcher Brennstoff dabei verwendet wird, ist zunächst zweitrangig.

KWK-Anlagen gewinnen aus Brennstoffen gleichzeitig Wärme und Strom. Welcher Brennstoff dabei verwendet wird, ist zunächst zweitrangig.

Erneuerbare Energien

Kraft-Wärme-Kopplung (KWK)

Im Power-to-Gas-Verfahren wird regenerativ erzeugte elektrische Energie in ein leichter speicherbares  Brenngas – also in chemische Energie – umgewandelt

Im Power-to-Gas-Verfahren wird regenerativ erzeugte elektrische Energie in ein leichter speicherbares Brenngas – also in chemische Energie – umgewandelt

Erneuerbare Energien

Power-to-X-Technologien

Beispiel eines Solarmoduls zur Stromerzeugung

Beispiel eines Solarmoduls zur Stromerzeugung

Elektro

Stromerzeugung und -versorgung

Luft/Wasser-Wärmepumpe

Luft/Wasser-Wärmepumpe

Heizung

Wärmeerzeugung

Kontakt Redaktion Baunetz Wissen: wissen@baunetz.de
Baunetz Wissen Gebäudetechnik sponsored by:
Stiebel Eltron | Kontakt 0 55 31 - 702 702 | www.stiebel-eltron.de