Blind-, Blend-, Scheinfenster

Illusion eines Fensters, Vortäuschung und Spiegelung

Blindfenster, auch Blendfenster oder Scheinfenster genannt, täuschen ein Fenster vor, indem sie exakt wie ein Fenster mit Laibung, Sturz und Sohlbank aussehen – aber ohne Öffnung und auch ohne Verglasung.

Brandwand eines Mehrfamilienhauses mit Blindfenstern
Derartige Bauteile imitieren oft sehr kunstvoll ein Fenster und erfüllen verschiedene Aufgaben.
Blindfenster halten eine geometrische Ordnung und somit deren Proportion aufrecht, um störende Unterbrechungen und Fehlstellen zu vermeiden.

Derartige Bauteile imitieren oft sehr kunstvoll ein Fenster und erfüllen verschiedene Aufgaben:

  • Sie halten eine geometrische Ordnung, z. B. additive monotaktische Reihungen, und somit deren Proportion aufrecht, um störende Unterbrechungen und Fehlstellen zu vermeiden.
  • Sie ergänzen symmetrische Fassaden und Kubaturen von Gebäuden, die sonst unvollständig oder schief wirken würden.
  • Sie kaschieren von außen Abweichungen in der Nutzung der Innenräume, die an dieser Stelle gar keine Öffnung erlauben.
  • Sie waren ursprünglich als transparente Fenster geplant, wurden aber aufgrund von späteren Nutzungsänderungen geschlossen bei Beibehaltung des Fassadenbilds.
Scheinfenster gibt es auch in Innenräumen, beispielsweise als Trompe l'oeil, also der visuellen Täuschung in Form von Wandmalereien. Eine andere Form sind Spiegel in den Abmessungen und Konturen von benachbarten oder gegenüberliegenden Fenstern, und zwar inklusive Rahmen und Sprossen. Diese Spiegel imitieren damit Fenster, vergrößern den Innenraum illusionistisch und steigern durch Reflexion den Lichteinfall.

Das berühmteste und architektonisch einflussreichste Beispiel ist derSpiegelsaal im Schloss Versailles (Frankreich, um 1684), mit dem der absolutistische Regent Ludwig XIV. prunken und beeindrucken wollte. Im Schloss Herrenchiemsee, einem der Schlösser von König Ludwig II. von Bayern, befindet sich eine maßstabsgetreue und imposante Nachbildung (errichtet 1879 -1881, s. Surftipps). In einem langgestreckten Raum mit 17 Rundbogenfenstern, die sich zum Schlossgarten öffnen, sind entlang der parallelen Innenwand ebenfalls 17 Spiegel angeordnet. Diese 17 spiegelnden Scheinfenster sind präzise Pendants in den Abmessungen, der Kontur als Rundbögen, mit verzierten Rahmen und der Aufteilung in Einzelfelder. Die geometrisch abgestimmte Anordnung von Kandelabern betont dieses Spiel mit Schein und Sein von Raum und Transparenz.

Diese besonders im Barock beliebten Scheinfenster sind aber nicht auf die Baugeschichte beschränkt. Als gezielt gesetzte spiegelnde Oberflächen in aktuellen Fashion Flagship Stores, in Clubs und Bars und auch in verspiegelten Fassaden wie zum Beispiel dem Cube von 3XN am Berliner Hauptbahnhof erleben sie eine zeitgenössische Wiederentdeckung als visuelles Spiel mit der Auflösung von geschlossenem Volumen und von Schwere, als scheinbare Vergrössserung kleiner Räume und auch als Vexierspiel mit dem Himmel (s. Objekte zum Thema).

Fachwissen zum Thema

Alurahmen-Fenster im Düsseldorfer Neuen Zollhof, Architektur: Frank O. Gehry

Alurahmen-Fenster im Düsseldorfer Neuen Zollhof, Architektur: Frank O. Gehry

Fensterarten

Fenster

Bauwerke zum Thema

Zwischen Spree und Berliner Hauptbahnhof ist der Büroneubau Cube Berlin nach einem Entwurf des dänischen Büros 3XN entstanden.

Zwischen Spree und Berliner Hauptbahnhof ist der Büroneubau Cube Berlin nach einem Entwurf des dänischen Büros 3XN entstanden.

Büro/​Gewerbe

Bürogebäude Cube in Berlin

Eine winzige Baulücke füllt das neue Wohnhaus Dodged House im Lissaboner Altstadtviertel Bairro da Mouraria. Entworfen hat es der portugiesische Architekt Daniel Zamarbide in Zusammenarbeit mit dem Genfer Architekten Leopold Banchini.

Eine winzige Baulücke füllt das neue Wohnhaus Dodged House im Lissaboner Altstadtviertel Bairro da Mouraria. Entworfen hat es der portugiesische Architekt Daniel Zamarbide in Zusammenarbeit mit dem Genfer Architekten Leopold Banchini.

Wohnen/​EFH

Wohnhaus in Lissabon

Surftipps

Kontakt Redaktion Baunetz Wissen: wissen@baunetz.de