Bauphysikalische Anforderungen bei Gründächern

Ein Flachdach muss nicht nur dicht sein, sondern auch einen entsprechenden Wärmeschutz bieten. Hierzu sind Wärmedämmungen vorzusehen, die den Wärmedurchgang von geheizten Innenräumen an die kalte Außenluft entsprechend den Anforderungen der DIN 4108 Wärmeschutz und Energie-Einsparung in Gebäuden bzw. der Energieeinsparverordnung EnEV begrenzen. Eine Dachbegrünung kann bei der Wärmeschutzberechnung mit in Ansatz gebracht werden, wenn diesbezüglich eine allgemeine bauaufsichtliche Zulassung vorliegt. Die Wärmedämmschicht ist von der Druckfestigkeit her auf die zu erwartende Belastung abzustimmen.

Durch geeignete und einwandfrei verlegte Dampfsperren bzw. durch Hinterlüftung ist dafür zu sorgen, dass es nicht zu unzulässiger Kondensatanreicherung im Dachschichtenpaket kommt. Ein abgedichtetes Dach – ob begrünt oder nicht – verzeiht im Vergleich zu einem mit kleinformatigen Platten gedeckten Dach diesbezüglich kaum Fehler.

Bei Umkehrdächern ist darauf zu achten, dass keine die Dampfdiffusion behindernden Schichten auf die dort verwendeten Wärmedämmplatten aus extrudiertem Polystyrol-Hartschaum (XPS) aufgebracht werden. Eventuell erforderliche Wurzelschutzfolien sind deshalb direkt auf der Dachabdichtung zu verlegen. Auf wasserspeichernde Schutzmatten ist auf Umkehrdächern ebenso zu verzichten wie auf einen flächigen Wasseranstau. Wasserspeicherung in den oberseitigen Mulden von Dränelementen stellt jedoch kein Problem dar.

Fachwissen zum Thema

Übergeordnetes Ziel des baulichen Wärmeschutzes ist es, ein angenehmes Raumklima zu gewährleisten.

Übergeordnetes Ziel des baulichen Wärmeschutzes ist es, ein angenehmes Raumklima zu gewährleisten.

Wärmeschutz

Allgemeines zum Wärmeschutz

Für alle Arten von Abdichtungsbahnen unter Begrünung ist die Wurzelfestigkeit nachzuweisen.

Für alle Arten von Abdichtungsbahnen unter Begrünung ist die Wurzelfestigkeit nachzuweisen.

Gründächer

Anforderungen an die Gründachabdichtung

Je nach Nutzungsart und Aufbau gibt es verschiedene Dämmstoffe, die Verwendung finden können, um beispielsweise die gesetzlichen Vorgaben des Gebäudeenergiegesetzes zu erfüllen.

Je nach Nutzungsart und Aufbau gibt es verschiedene Dämmstoffe, die Verwendung finden können, um beispielsweise die gesetzlichen Vorgaben des Gebäudeenergiegesetzes zu erfüllen.

Wärmeschutz

Auswahl des geeigneten Dämmstoffs

Abdichtungsarbeiten für ein Umkehrdach auf einem Schulgebäude: Bitumenbahnen als unterste Lage unter einer Dämmschicht

Abdichtungsarbeiten für ein Umkehrdach auf einem Schulgebäude: Bitumenbahnen als unterste Lage unter einer Dämmschicht

Flachdacharten

Das unbelüftete Flachdach: Umkehrdach

Durchdringungen des Flachdachaufbaus stellen mögliche Wärmebrücken dar.

Durchdringungen des Flachdachaufbaus stellen mögliche Wärmebrücken dar.

Normen

DIN 4108 Beiblatt 2: Wärmeschutz und Energie-Einsparung in Gebäuden – Wärmebrücken

Beispiel Aufbau eines einfachen Sedumdaches

Beispiel Aufbau eines einfachen Sedumdaches

Gründächer

Dränschichten bei Dachbegrünungen

Flachdächer nach Gebäudeenergiegesetz (GEG)

Richtlinien/​Verordnungen

Flachdächer nach Gebäudeenergiegesetz (GEG)

Vorraussetzung für ein dichtes Dach ist eine durchwurzelungsfeste Abdichtung

Vorraussetzung für ein dichtes Dach ist eine durchwurzelungsfeste Abdichtung

Dachabdichtungen

Wurzelfestigkeit von Abdichtungsbahnen

Kontakt Redaktion Baunetz Wissen: wissen@baunetz.de
Baunetz Wissen Flachdach sponsored by:
Paul Bauder GmbH & Co. KG | Korntaler Landstraße 63 | 70499 Stuttgart | www.bauder.de