Anforderungen zur Behaglichkeit

Die Behaglichkeit drückt das Wohlbefinden eines Menschen aus; sie ist maßgeblich durch äußere Einflüsse der Umgebung bedingt. Psychologische, physiologische, soziologische und ästhetische Einflüsse vermischen sich zu einer subjektiven Sinneswahrnehmung, die sich mathematisch nicht beschreiben lässt. Die Erfahrungen und eine Vielzahl wissenschaftlicher Untersuchungen zeigen jedoch, dass es eine präzise charakteristische und thermische Umgebung gibt, die von den meisten Menschen als behaglich empfunden wird.

Die thermische Behaglichkeit ist eine entscheidende Basisgröße für das körperliche und geistige Leistungsvermögen des Menschen
Auswirkungen auf unser subjektives Wohlbefinden haben auch die verarbeiteten Materialien und deren Farben
Holz ist wärmer als Beton oder Stahl

Eine gleichmäßige Temperatur der Luft und der umfassenden Wände zwischen 22° und 25°C bei durchschnittlicher Kleidung, geringer Luftbewegung und bei mäßiger körperlicher Aktivität in einem gut beleuchteten Raum wirkt auf die meisten Menschen angenehm. Die thermische Behaglichkeit ist eine entscheidende Basisgröße für das körperliche und geistige Leistungsvermögen des Menschen. Im behaglichen Zustand arbeitet unser Stoffwechsel optimal. Wird dieser Zustand durch negative Reizungen beeinflusst, so sinken die körperlichen und geistigen Leistungen ab und führen bei längerer Dauer zur Ermüdung und erhöhter Unaufmerksamkeit.

Das Empfinden des Menschen wird nicht nur von den thermischen Aspekten beeinflusst. Die Luftqualität, der Lärmpegel, Jahres- und Tageszeit und das Wetter sind von erheblicher Bedeutung. Auch das Geschlecht, das Gewicht, der Gesundheitszustand, das Alter der Person und ihre Nahrungsaufnahme beeinflussen das Wohlbefinden. Auswirkungen auf unser subjektives Wohlbefinden haben auch die verarbeiteten Materialien und deren Farben. Holz wirkt wärmer und gemütlicher als Beton oder Stahl. Blaue und grüne Farben sind kälter, wirken aber zugleich beruhigend, gelbe und rote Farben sind wärmer, können aber eine gereizte Stimmung erzeugen. Weiße und schwarze Farben wirken neutral. Eine gut gewählte Farbgebung verbessert die Wahrnehmung, steigert die Motivation, verringert Fehlleistungen und erhöht damit die Sicherheit und fördert die Orientierung.

Fachwissen zum Thema

Bereits zu Beginn der Planung sollten deshalb die zu erwartenden Verhaltensweisen der das Gebäude nutzenden Personen berücksichtigt werden.

Bereits zu Beginn der Planung sollten deshalb die zu erwartenden Verhaltensweisen der das Gebäude nutzenden Personen berücksichtigt werden.

Planungsgrundlagen

Nutzerverhalten

Neben der Funktionalität eines Gebäudes sollte immer die zeitlose, ansprechende Gestaltung berücksichtigt werden (im Bild: Barnimpanorama, Naturparkzentrum – Agrarmuseum Wandlitz (2013); Architektur: rw+, Berlin).

Neben der Funktionalität eines Gebäudes sollte immer die zeitlose, ansprechende Gestaltung berücksichtigt werden (im Bild: Barnimpanorama, Naturparkzentrum – Agrarmuseum Wandlitz (2013); Architektur: rw+, Berlin).

Planungsgrundlagen

Planung eines nachhaltigen Gebäudes

Tageslichsimulation: Eine fehlende Verschattung reduziert den visuellen Komfort

Tageslichsimulation: Eine fehlende Verschattung reduziert den visuellen Komfort

Planungsgrundlagen

Raumluft-, Licht- und thermische Simulationen

Für ein behagliches Raumklima ist ein bestimmter Luftaustausch notwendig; als Richtwert ist ein Luftbedarf von 25-30 Kubikmeter pro Stunde (m³/h) je Person anzusetzen.

Für ein behagliches Raumklima ist ein bestimmter Luftaustausch notwendig; als Richtwert ist ein Luftbedarf von 25-30 Kubikmeter pro Stunde (m³/h) je Person anzusetzen.

Planungsgrundlagen

Raumluftqualität

Beeinflussung der Temperatur bei sitzender Tätigkeit

Beeinflussung der Temperatur bei sitzender Tätigkeit

Planungsgrundlagen

Thermische Behaglichkeit

Kontakt Redaktion Baunetz Wissen: wissen@baunetz.de
Baunetz Wissen Mauerwerk sponsored by:
Wienerberger | Kontakt 0511 / 610 70-0 | www.wienerberger.de