Allgemeine Maßnahmen zum Einbruchschutz

Für eine durchgehend schützende Hülle des Gebäudes

Vor einem Einbruch wägen die meisten Täter zunächst Risiko und Aufwand im Verhältnis zum erwarteten Gewinn ab. Maßnahmen zum Einbruchschutz sollten demnach die Aussichten des Täters auf Erfolg unbedingt minimieren. Wichtig ist, dass sie den örtlichen Gegebenheiten angepasst sind. Folgende grundlegende Maßnahmen dienen der Bildung einer durchgehend schützenden Hülle des Gebäudes bzw. eines zu schützenden Bereichs:

  • Einbruchhemmende Türen und Fenster, beispielsweise mit der Widerstandsklasse RC2 nach DIN EN 1627: Türen, Fenster, Vorhangfassaden, Gitterelemente und Abschlüsse – Einbruchhemmung – Anforderungen und Klassifizierung oder höherwertig, wenn die Gefährdungslage es erfordert
  • Rollladensicherungen bei einstiegsgefährdeten Türen oder Fenstern
  • besondere Schließzylinder, Zusatzschlösser und Riegel
  • Sicherung von Kellerlichtschächten
  • Verschluss von nicht benutzten Nebeneingängen
  • Einbruchgesicherte Notausgänge
  • Verschluss von Personen- und Lastenaufzügen außerhalb der Dienstzeit
  • Einbau von Türen in ausreichend feste Wände
  • Vergitterung von Lüftungsöffnungen (maximale Gitterweite 10x20 cm)
  • Doppelbodenbereiche und abgehängte Decken müssen vor Zutrittsmöglichkeiten geschützt sein
Die Gleichwertigkeit und Durchgängigkeit des Einbruchsschutzes sollte durch eine fachkundige Person während der Planung, bei der Umsetzung und später im Betrieb regelmäßig begutachtet werden. Bei der Planung von Sicherungsmaßnahmen dürfen die Bestimmungen des Brand- und Personenschutzes, z. B. die Nutzbarkeit von Fluchtwegen, nicht verletzt werden.

Alle Mitarbeiter bzw. Bewohner eines Gebäudes sollten informiert sein, welche Regelungen und Maßnahmen zum Einbruchsschutz sie beachten müssen - also beispielsweise, dass Türen, Fenster oder Rollladensicherungen abends abgeschlossen werden müssen. Auch innerhalb eines Gebäudes kann der Einbau von einbruchhemmenden Elementen sinnvoll sein, z. B. bei Räumen mit besonderer Zutrittskontrolle wie Serverräumen oder Kerneinheiten eines Rechenzentrums.

Bildnachweis: Studiengang Bühnenbild, TU Berlin

Fachwissen zum Thema

Notausgang/​Rettungsweg

Definition/Anforderungen Notausgänge

Konstruktionsmerkmale einbruchhemmender Rollläden:1 Geschützter Rollraum2 Rollladenstäbe aus Metall 3 Verstärkte Rollladenführungsschiene 4 Verstärkter Schussstab

Konstruktionsmerkmale einbruchhemmender Rollläden:1 Geschützter Rollraum2 Rollladenstäbe aus Metall 3 Verstärkte Rollladenführungsschiene 4 Verstärkter Schussstab

Einbruchhemmende Bauteile

Rollläden - Anforderungen/Konstruktion

Die Schwachstellen eines Hauses1  Haustüren, Korridortüren, Kellertüren2  Schiebetüren3  Balkontüren, Terrassentüren4  Fenster5  Rolläden6  Dach- und Kellerfenster7  Kellerschachtgitter8  Haus- und Grundstücksbereich9  Zweiräder

Die Schwachstellen eines Hauses1 Haustüren, Korridortüren, Kellertüren2 Schiebetüren3 Balkontüren, Terrassentüren4 Fenster5 Rolläden6 Dach- und Kellerfenster7 Kellerschachtgitter8 Haus- und Grundstücksbereich9 Zweiräder

Grundlagen

Sicherheit von Einfamilienhäusern

Surftipps