3D-gedruckte Hohlräume

Forschungsprojekt zur additiven Fertigung von Aussparungskörpern

Weniger Beton bei gleicher Leistungsfähigkeit – dieser Maxime folgen nicht nur bautechnologische Entwicklungen wie etwa Carbon-, Ultrahochleistungs- oder Gradientenbeton. Auch mit dem 3D-Druck ergeben sich Möglichkeiten, massiv CO2 und Ressourcen einzusparen.

Ermöglicht wird die Einsparung durch Kassettendeckenkonstruktionen, die sich mit vorgefertigten 3D-gedruckten Aussparungskörpern herstellen lassen.
Gestalterisch komplex und schon fast ornamental erscheint ein Deckenelement, das im Rahmen des Forschungsprojektes entstanden ist.
Die Aussparungskörper können dank der 3D-Technik – beschränkt von der Reichweite des Roboterarms – mit unterschiedlichen Proportionen erstellt werden.

Wie das etwa im Bereich von Deckenbauteilen gelingen kann, zeigen die Ergebnisse des Forschungsprojekts Coebro – Additive Fabrication of Concrete Elements by Robots der TU Graz. Mit der dort entwickelten Bauweise lassen sich Decken verwirklichen, die gegenüber herkömmlichen Ortbetondecken bis zu 35 Prozent weniger Beton benötigen. Ermöglicht wird das durch Kassettendeckenkonstruktionen, die sich mit vorgefertigten 3D-gedruckten Aussparungskörpern herstellen lassen.

Diese dienen als verlorene Schalung, sodass sich der Schalungsaufwand des Deckenreliefs in Grenzen hält. Die Aussparungskörper können dank der 3D-Technik – beschränkt von der Reichweite des Roboterarms – mit unterschiedlichen Proportionen erstellt werden. Bei digitalen Fertigungsmethoden macht es für den 3D-Drucker kaum einen Unterschied, ob er zig gleiche Elemente oder nur unterschiedliche Formen erzeugt. Viele der damit geschalten Decken haben daher nur noch wenig mit einer konventionellen Kassettendecke gemein.

Gestalterisch komplex und schon fast ornamental erscheint dann auch ein Deckenelement, das im Rahmen des Forschungsprojektes entstanden ist. Die Aussparungskörper – die in diesem Pilotprojekt noch etwas wuchtig erscheinen – erzeugen geschwungene Rippen, die sich zu einer geometrischen Form fügen. Orthogonal, aber auffallend leicht und dünn präsentiert sich hingegen eine Installation, die im Kunsthaus Graz im Rahmen der Steiermark Schau 2021 noch bis Oktober 2021 zu sehen ist. Die Aussparungskörper wurden dort samt Bewehrung freischwebend im Raum zu einer Art Halbfertigteildecke montiert.

Wie sich die Deckenkonstruktion in der Praxis einsetzen lässt, ist bereits auf Baunetz Wissen, Bereich Gerüste und Schalungen, zu sehen: Beim Bau eines Ateliers im Schloss Seehof bei Lunz am See wurde die dank der Aussparungskörper frei kalibrierbare Kassettendecke genutzt, um den Raum selbst in eine Kunstinstallation zu verwandeln (siehe auch Bauwerke zum Thema).

Forschungsprojekt: Institut für Tragwerksentwurf / TU Graz (Team: Georg Hansemann, Robert Schmid, Christoph Holzinger, Joshua Paul Tapley, Stefan Peters, Andreas Trummer) mit dem Labor für konstruktiven Ingenieurbau / TU Graz und Baumit, Wopfing

Fachwissen zum Thema

Kassettendecke des Paul-Löbe-Hauses in Berlin

Kassettendecke des Paul-Löbe-Hauses in Berlin

Glossar A-Z

Kassettendecke

Elementwand und Dämmung übernehmen die Funktion einer verlorenen Schalung.

Elementwand und Dämmung übernehmen die Funktion einer verlorenen Schalung.

Sonderschalungen

Verlorene Schalungen

Bauwerke zum Thema

Ein Anbau an das Schloss Seehof bei Lunz am See soll dem Künstler Hans Kupelwieser als Atelier dienen.

Ein Anbau an das Schloss Seehof bei Lunz am See soll dem Künstler Hans Kupelwieser als Atelier dienen.

Bildung/​Kultur

Atelierdecke Schloss Seehof bei Lunz am See

Holz auf Beton: das DFAB House auf dem NEST-Gebäude in Dübendorf

Holz auf Beton: das DFAB House auf dem NEST-Gebäude in Dübendorf

Wohnen

DFAB House in Dübendorf

Kontakt Redaktion Baunetz Wissen: wissen@baunetz.de
BauNetz Wissen Beton sponsored by:
Deutsche Zement- und Betonindustrie vertreten durch das
InformationsZentrum Beton | Kontakt 0211 / 28048–1 | www.beton.org