Werkhof für Feuerwehr und Tiefbauamt in Herisau

Vorgehängte, lasierte Betonfertigteile

Jahrelang litten Feuerwehr und Tiefbauamt der Schweizer Gemeinde Herisau unter Platzmangel und technisch ungenügenden Einrichtungen. Da sich an ihren jeweiligen Standorten keine Möglichkeiten zur Erweiterung boten, entschied sich die Stadt für eine Zusammenlegung beider Einrichtungen und suchte nach einem geeigneten Grundstück für einen gemeinsamen Werkhof. Das fand sich schließlich an der St. Galler-, Ecke Rütistraße am nördlichen Ortsrand. Mit der Planung beauftragte die Gemeinde das Architekturbüro Beat Consoni aus dem benachbarten St. Gallen, das den zuvor ausgelobten Wettbewerb gewonnen hatte.

Gallerie

Wie ein präzise ausgeschnittener Steinquader erhebt sich der lang gestreckte Bau drei-, teilweise viergeschossig auf dem Hanggrundstück entlang der St. Gallerstraße. Das galt wegen seiner abschüssigen Topografie zunächst als ungeeignet, da für die Gebäudenutzung große ebenerdige Abstell- und Zufahrtsflächen erforderlich waren. Die Architekten lösten das Problem, indem sie die zwei benötigten Einstellhallen für die großen Fahrzeuge übereinanderstapelten und diese einmal nach Süden, einmal nach Norden ausrichteten. Aus hellem Sichtbeton errichtet, bietet der Neubau nun ausreichend Platz für das umfangreiche Raumprogramm von Feuerwehr und Tiefbauamt. Darüber hinaus hat die Zusammenlegung den Vorteil, dass der Flächenbedarf aufgrund der gemeinsamen Nutzung von Waschanlage, Theoriesaal, Parkplätzen etc. geringer ausfällt und damit auch die Betriebs-, Energie- und Unterhaltskosten.

Eine klare Gliederung im Gebäudeinneren gewährleistet den reibungslosen Ablauf beider Betriebe. Im untersten Geschoss sind Lagerflächen und Stellplätze für die Kleinfahrzeuge des Tiefbauamtes angeordnet. Die Erschließung erfolgt über eine einspurige Rampe von einem Vorplatz aus, der parallel zur St. Gallerstraße über die gesamte Länge des Gebäudes reicht und von einer Umfassungsmauer aus Beton begrenzt ist. Ein automatisches Schiebetor vor der Zufahrt an der Rütistraße schließt den Platz auf der Westseite ab. Hier sind zudem ein Außenwaschplatz und ein Unterstand für Geräte und allgemeines Lagergut angeordnet. Im Erdgeschoss liegt ebenerdig die untere der beiden doppelgeschossigen Einstellhallen für die größeren Fahrzeuge des Tiefbauamtes. Sie öffnet sich mit raumhoch verglasten Faltschiebetoren zum Vorplatz nach Süden. Auf der Rückseite befinden sich weitere Lagerräume, außerdem die Haustechnikräume inklusive eines betonierten Lüftungskanals, der im Sommer die Außenluft kühlt und sie im Winter wärmt. Aufgrund der Hanglage verschwindet dieser Bereich vollständig im Erdreich.

Darüber liegt die obere Einstellhalle für die Feuerwehrfahrzeuge mit eigener Zufahrt von der an dieser Stelle höher verlaufenden Rütistraße aus. Raumhohe Faltschiebetüren bilden auch hier die Front, allerdings sind sie nach Norden ausgerichtet. Im rückwärtigen Bereich der Halle sind die Mannschaftsgarderoben, Werkstätten und Materialräume für die Feuerwehr untergebracht. In einem Kopfbau am westlichen Gebäudeende sind die Aufenthaltsräume, Büros und im oberen Geschoss ein Mehrzwecksaal angeordnet. An der Schnittstelle zu den Fahrzeughallen verbindet ein von beiden Betrieben genutztes Treppenhaus die vier Geschossebenen dieses Bauteils miteinander. Von außen zeigt sich der Werkhof schlicht, gut proportioniert und mit gezielt gesetzten Öffnungen in einer perfekt ausgebildeten Sichtbetonfassade. Für die Tragkonstruktion notwendige Stützen verschwinden hinter den durchgehenden Fensterfronten.

Das Gebäude ist aber nicht nur funktional und optisch gelungen, es entspricht auch dem Minergiestandard, einem am niedrigen Energieverbrauch orientierten Gebäudekonzept der Schweiz. Ein benachbarter Gewerbebetrieb versorgt es mittels Holzhackschnitzelheizung mit Wärme, Spitzenlasten deckt eine Gasheizung ab. Außerdem ist es mit einer kontrollierten Lüftung und Wärmerückgewinnung ausgestattet; auf dem Dach installierte Sonnenkollektoren liefern die Energie für die Warmwasseraufbereitung.

Beton
Konstruktiv ist der Baukörper eine Kombination aus Massiv- und Skelettbau: die innere Tragstruktur besteht aus Ortbeton, die Fassade aus 120 vorgehängten Betonfertigteilen. Über Flachgründungen werden die Bauwerkslasten in den Baugrund abgeleitet. Die tragenden Betonwände aus Ortbeton sind zwischen 20 und 30 cm dick und mit einer 18 cm dicken Wärmedämmung aus Polystyrol-Extruderschaumstoff (XPS) versehen, auf die eine 4 cm messende Hinterlüftungsschicht folgt. Die vorfabrizierten Betonelemente sind glatt geschalt und haben eine standardmäßige Dicke von 16 cm, einige sind bedingt durch ihre Form stärker ausgeführt. Ihre maximalen Abmessungen betragen in der Höhe rund 4,00 m, in der Breite gut 10,00 m.

Um fabrikationsbedingte Farbnuancen auszugleichen, wurden sie nach der Montage erst mit Hochdruck gereinigt, dann mit einem Tiefgrund behandelt und abschließend mit einer leicht pigmentierten Betonlasur versehen, die ein Abzeichnen des Graffitischutzes verhindert. Ein sorgfältig ausgearbeitetes Fugenbild verleiht dem massiven Bau eine dezente Struktur. Die Fugen zwischen den Fertigteilen sind mit einem vorkomprimierten Dichtungsband ausgefüllt. Bodenplatte und Decken bestehen aus Stahlbeton in unterschiedlichen, der Nutzung entsprechenden Stärken. Die Dächer sind teils begrünt, teils bekiest.

Bautafel

Architekten: Beat Consoni, St. Gallen
Projektbeteiligte: Zoller Bauingenieure, St Margrethen (Tragwerksplanung); Ingenieurbüro Otto Graf, Herisau (Elektroplanung); Enplan, Herisau (Planung HLKK); Dörig Planung, Herisau (Sanitärplanung); Studer und Strauss, St. Gallen (Bauphysik); Brunner Landschaftsarchitekten, St. Gallen (Außengestaltung); SAW Spannbetonwerk, Widnau (Beton); Sulser, Trübbach (Betonfassadenelemente)
Bauherr: Gemeinde Herisau
Standort: Rütistraße 4, Ecke Sankt Gallerstraße, 9100 Herisau, Schweiz
Fertigstellung: 2013
Bildnachweis: Michael Egloff, Zürich für Beat Consoni, St. Gallen

Fachwissen zum Thema

Elementdecken ohne Ortbetonergänzung

Elementdecken ohne Ortbetonergänzung

Skelettbau

Deckenplatten und -systeme

ElementdeckenElementdecken bestehen aus vorgefertigten Elementplatten mit und ohne Ortbetonergänzung. Elementplatten ohne...

Farbenfrohe Anstriche sind ein Mittel, um betongraue, elementierte Fassaden und Tragstrukturen abwechslungsreicher zu gestalten, so wie hier in Podgorica.

Farbenfrohe Anstriche sind ein Mittel, um betongraue, elementierte Fassaden und Tragstrukturen abwechslungsreicher zu gestalten, so wie hier in Podgorica.

Oberflächen

Farbiger Beton

Ob beigemischte Pigmente oder nachträgliche Anstriche – Betonbauten können auf verschiedenen Wegen bunt werden.

Das Bauen mit großformatigen, tragenden Wänden, dem sogenannten Großtafelbau, ist seit den 1950er- und 1960er-Jahren verbreitet.

Das Bauen mit großformatigen, tragenden Wänden, dem sogenannten Großtafelbau, ist seit den 1950er- und 1960er-Jahren verbreitet.

Elementbau

Fassaden- und Wandelemente

Ungünstiges Wetter, Zeitdruck und Schwierigkeiten bei der Verdichtung: Die Herstellung von Beton auf der Baustelle lässt sich...

Flachgründung als Einzelfundament

Flachgründung als Einzelfundament

Gründung

Flachgründungen

Bei einer Flachgründung werden die Bauwerkslasten durch Fundamente flächenförmig auf die Gründungsfläche abgetragen. Die...

Mercedes-Benz-Museum in Stuttgart; Architekten: UN Studio

Mercedes-Benz-Museum in Stuttgart; Architekten: UN Studio

Betonarten

Sichtbeton

Was ist bei der Ausschreibung von Sichtbetonflächen relevant, welche grundsätzlichen Regeln zur Zusammensetzung und Schalung gibt es und was ist bei der Beurteilung zu beachten?

Kontakt Redaktion Baunetz Wissen: wissen@baunetz.de
BauNetz Wissen Beton sponsored by:
Deutsche Zement- und Betonindustrie vertreten durch das
InformationsZentrum Beton | Kontakt 0211 / 28048–1 | www.beton.org
Zum Seitenanfang

Am Rande eines Gewerbegebiets im Norden Zürichs befindet sich der Werkhof der Energie Opfikon, das die Büros idArchitekt.innen und AETAL mit den Tragwerksplaner*innen des Büros Büeler Fischil geplant haben.

Am Rande eines Gewerbegebiets im Norden Zürichs befindet sich der Werkhof der Energie Opfikon, das die Büros idArchitekt.innen und AETAL mit den Tragwerksplaner*innen des Büros Büeler Fischil geplant haben.

Industrie/​Gewerbe

Werkhof in Opfikon

Geometrische Finesse

Die Bingding-Produktionsstätte für Keramik sitzt umgeben von Wald im Umkreis der südostchinesischen Stadt Jingdezhen.

Die Bingding-Produktionsstätte für Keramik sitzt umgeben von Wald im Umkreis der südostchinesischen Stadt Jingdezhen.

Industrie/​Gewerbe

Produktionsstätte für Keramik bei Jingdezhen

Huldigung der Handwerkskunst

Die konkave Linie der Fassade weist Besuchern den Weg zum Eingang

Die konkave Linie der Fassade weist Besuchern den Weg zum Eingang

Industrie/​Gewerbe

Silhouette Lens Lab in Linz

Schneeweiße Betonfertigteilhülle mit Lochmuster

Zufahrt zum Weingut Cantzheim

Zufahrt zum Weingut Cantzheim

Industrie/​Gewerbe

Weingut Cantzheim in Kanzem an der Saar

Remise aus Stampfbeton

Das eingeschossige Gebäude in Anapra bietet Platz für bis zu fünf Ladengeschäfte

Das eingeschossige Gebäude in Anapra bietet Platz für bis zu fünf Ladengeschäfte

Industrie/​Gewerbe

Ladenzeile in Anapra, Ciudad Juárez

Zackiges Betonrelief

Nordansicht des aufgestockten Kornspeichers

Nordansicht des aufgestockten Kornspeichers

Industrie/​Gewerbe

Kornhaus Zürich

Per Gleitschalung aufgestocktes Getreidesilo

Mit einer Höhe von 60 Metern überragt der Turm sämtliche Gebäude der Umgebung

Mit einer Höhe von 60 Metern überragt der Turm sämtliche Gebäude der Umgebung

Industrie/​Gewerbe

Pelletsilo Tschopp in Buttisholz

Kannelierte Sichtbetonsäule

Das achtgeschossige Keyaki Building entstand auf einem winzigen Eckgrundstück

Das achtgeschossige Keyaki Building entstand auf einem winzigen Eckgrundstück

Industrie/​Gewerbe

Omotesando Keyaki Building in Tokio

Dynamisch geformte Fassade aus 136 maßgefertigten Betonstützen

Schauseite des Atelierhauses ist seine Eingangsfassade aus handgemachten Zementschindeln

Schauseite des Atelierhauses ist seine Eingangsfassade aus handgemachten Zementschindeln

Industrie/​Gewerbe

Yardhouse in London

Prototyp eines Atelierhauses mit Fassade aus handgefertigten Zementschindeln

Ansicht Ost: Das Gebäudevolumen verteilt sich auf drei zueinander versetzten Ebenen, die mit den Weinbergterrassen verzahnt sind

Ansicht Ost: Das Gebäudevolumen verteilt sich auf drei zueinander versetzten Ebenen, die mit den Weinbergterrassen verzahnt sind

Industrie/​Gewerbe

Weingut Franz Keller in Oberbergen

Terrassierte Betonebenen

Dunkelgraue Betonfertigteile mit großflächigen Verglasungen bilden die neue Fassade des Bankhauses

Dunkelgraue Betonfertigteile mit großflächigen Verglasungen bilden die neue Fassade des Bankhauses

Industrie/​Gewerbe

Umbau der Rabobank Parkstad in Heerlen

Geöffneter Betontresor hinter basaltgrauer Fertigteilfassade

Das Kontrollzentrum des Wasserkraftwerkes liegt nahe der kleinen österreichischen Gemeinde Silz im Oberinntal

Das Kontrollzentrum des Wasserkraftwerkes liegt nahe der kleinen österreichischen Gemeinde Silz im Oberinntal

Industrie/​Gewerbe

Kraftwerks-Leitstelle TIWAG in Silz

Koloss aus mit Eisenoxidpigmenten gefärbtem Beton

Modezentrum Labels 2 in Berlin

Industrie/​Gewerbe

Modezentrum Labels 2 in Berlin

Vorgehängte Fassade aus strukturierten Betonfertigteilen in Grün

Ansicht des westlichen Kopfbaus des von Feuerwehr und Tiefbauamt gemeinsam genutzten Werkhofes

Ansicht des westlichen Kopfbaus des von Feuerwehr und Tiefbauamt gemeinsam genutzten Werkhofes

Industrie/​Gewerbe

Werkhof für Feuerwehr und Tiefbauamt in Herisau

Vorgehängte, lasierte Betonfertigteile

Roca-London-Gallery in London

Industrie/​Gewerbe

Roca-London-Gallery in London

Vom Wasser inspiriert, mit Beton realisiert

Im hinteren, geschlossenen Bereich des Gebäudes werden die Traben verarbeitet und der Wein gelagert

Im hinteren, geschlossenen Bereich des Gebäudes werden die Traben verarbeitet und der Wein gelagert

Industrie/​Gewerbe

Weingut F.X. Pichler in Dürnstein

Gebürstet und abgestrahlt

Vorne der Hauptraum mit Schaufenster, hinten die Pergola

Vorne der Hauptraum mit Schaufenster, hinten die Pergola

Industrie/​Gewerbe

Blockheizkraftwerk in Berlin

Anthrazitfarbene Betonbox mit technischem Innenleben

Ausstellungs- und Besucherzentrum in Laufen

Industrie/​Gewerbe

Ausstellungs- und Besucherzentrum in Laufen

Betonskulptur aus einem Guss

Zwischen den beiden Fassaden liegt ein Gang

Zwischen den beiden Fassaden liegt ein Gang

Industrie/​Gewerbe

Fabrikationsgebäude in Cormondrèche

Filigran perforierte Betonhülle

Das Gebäude liegt im Gewerbegebiet einer Kleinstadt bei Ljubljana

Das Gebäude liegt im Gewerbegebiet einer Kleinstadt bei Ljubljana

Industrie/​Gewerbe

Büro- und Lagergebäude in Skofja Loka

Gewerbebau aus geschliffenen und polierten Betonfertigteilen

Der vordere Teil des Gebäudes ist in Beton, der hintere in Holz ausgeführt

Der vordere Teil des Gebäudes ist in Beton, der hintere in Holz ausgeführt

Industrie/​Gewerbe

Weingut Preisinger in Gols/A

Symbiose aus Holz und Beton

Ausstellungsgebäude in Bad Cannstadt

Industrie/​Gewerbe

Ausstellungsgebäude in Bad Cannstadt

Sichtbeton mit vorgehängter Metallfassade

Das Hochwasserpumpwerk mit der Fußgängerbrücke aus Stahlblech im Vordergrund

Das Hochwasserpumpwerk mit der Fußgängerbrücke aus Stahlblech im Vordergrund

Industrie/​Gewerbe

Hochwasserpumpwerk in Mainz

Schwarzer Monolith mit Basaltgranulat als Zuschlagsstoff

Die Spitze des Kaufhaus von Osten

Die Spitze des Kaufhaus von Osten

Industrie/​Gewerbe

Geschäftshaus „Münstertor“ in Ulm

Sichtbetonfassade in Perfektion

Außenansicht

Außenansicht

Industrie/​Gewerbe

Produktions- und Verwaltungsgebäude in Freiburg

Fertigteilfassade mit bewegter Oberflächenstruktur

Nordansicht

Nordansicht

Industrie/​Gewerbe

Feuer- und Polizeiwache in Berlin

Gläserner Baukörper auf x-förmigen Betonstützen

Untersicht Betonauskragung

Untersicht Betonauskragung

Industrie/​Gewerbe

UFA-Kinopalast in Dresden

Glaskristall mit Sichtbetonkern

JETZT REGISTRIEREN

Digitales Fachwissen zum Bauen mit Beton: www.beton-webakademie.de

Partner-Anzeige