Vogelfreundliches Bauen mit Glas und Licht

Vogelschutz im Siedlungsgebiet

Glas ist aus der Architektur nicht mehr wegzudenken. Großflächige Verglasungen bringen viel Tageslicht ins Innere und erfreuen sich großer Beliebtheit. Doch Glas hat auch seine Schattenseiten: Jährlich verunglücken alleine in Deutschland rund 115 Millionen Vögel bei Kollisionen mit Glasscheiben. Das sind über 5 % aller Vogelindividuen, die in Deutschland im Jahresverlauf vorkommen.

Gallerie

Tod aufgrund von Scheiben ist heute eines der größten Vogelschutzprobleme in bebauten Gebieten. Mit der steten Ausdehnung von Siedlungsgebieten und steigender Beliebtheit von Glas an Gebäuden wird das Problem immer akuter. Dabei ließen sich Glasopfer mit einfachen Maßnahmen verhindern. Die neu überarbeitete, kostenlose Broschüre Vogelfreundliches Bauen mit Glas und Licht der Schweizerischen Vogelwarte Sempach gibt hierzu hilfreiche Hinweise.

Problematisch sind in erster Linie Situationen, in denen Durchsicht besteht oder das Glas spiegelt. Wann immer möglich, sollten derartige Glasflächen vermieden werden. Dazu gehören beispielsweise freistehende transparente Scheiben, Eckverglasungen und hochgradig spiegelnde Glas- oder Metallelemente. Durch die Wahl von transluzentem, mattem oder strukturiertem Glas können solche Situationen vogelsicher gestaltet werden. Auch vorgebaute Strukturen wie feststehende Sonnenschutzvorrichtungen wirken als Kollisionsschutz.

Unvermeidbare Glasflächen sollten mit geprüften Markierungen versehen werden, beispielsweise mit einem Punktraster oder metallischen Streifen. Die bekannten Greifvogelsilhouetten dagegen bieten keinen ausreichenden Schutz. Sie werden von Vögeln bestenfalls als punktuelles Hindernis wahrgenommen. Oft prallen sie dicht daneben gegen die Scheibe. Nicht nur bei Tageslicht bedeutet Glas wegen dessen Durchsicht und der Spiegelungen eine große Gefahr für Vögel. Angelockt durch die ausufernde Beleuchtung kollidieren zahllose Zugvögel in der Nacht mit Scheiben und Lichtquellen.

Die Broschüre geht auf alle diese Punkte sachlich und informativ ein. Sie erklärt, worauf Architekt*innen, Planende, Bauherr*innen und auch die Glasindustrie achten müssen, um Lösungen für neue und bestehende Gebäude zu finden. Darüber hinaus beinhaltet die Broschüre zahlreiche Beispiele und Anwendungsfälle sowie Adressen für fachliche Beratungen in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Sie ist kostenlos downloadbar (siehe Surftipps).

Fachwissen zum Thema

Wesentliche Eigenschaft von Glas ist die Lichtdurchlässigkeit – allerdings nur für einen Teil des Lichtspektrums (im Bild: Punktgelagerte Überkopfverglasung der Neuen Messe Leipzig; gmp Architekten, 1996).

Wesentliche Eigenschaft von Glas ist die Lichtdurchlässigkeit – allerdings nur für einen Teil des Lichtspektrums (im Bild: Punktgelagerte Überkopfverglasung der Neuen Messe Leipzig; gmp Architekten, 1996).

Baustoffe/​-teile

Glas

Wesentliche Eigenschaft von Glas ist die Lichtdurchlässigkeit – allerdings nur für einen Teil des Lichtspektrums. Die Anordnung der Glasflächen hat großen Einfluss auf den Raumkomfort und Energiebedarf von Gebäuden.

Schätzungsweise 30-40 Prozent des zukünftigen Bauens wird in informellen Siedlungen stattfinden.

Schätzungsweise 30-40 Prozent des zukünftigen Bauens wird in informellen Siedlungen stattfinden.

Einführung

Was bedeutet nachhaltiges Bauen?

Bauen ist Teil der globalen Nachhaltigkeitsziele. Ob ein Bau nachhaltig ist, hängt unter anderem davon ab, ob er sich im Globalen Norden oder im Globalen Süden des Planeten befindet.

Kontakt Redaktion Baunetz Wissen: wissen@baunetz.de
Baunetz Wissen Mauerwerk sponsored by:
Wienerberger | Kontakt 0511 / 610 70-0 | www.wienerberger.de
Zum Seitenanfang

Produktkatalog für nachhaltige Baustoffeneu

Über 40 Baustoffkategorien sind in der Produktdatenbank aufgeführt.

Über 40 Baustoffkategorien sind in der Produktdatenbank aufgeführt.

Die Datenbank unterstützt Planer*innen bei der Auswahl umweltfreundlicher Materialien.

Baustoffinformationssystem

Nachhaltiges Planen und Bauen ist ohne die Wahl der geeigneten Baustoffe undenkbar. Doch auch für Architekten und Planer ist es...

Checkliste zum Nachhaltigen Bauen

Das Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR) stellt im Rahmen des Leitfadens „Nachhaltiges Bauen“ eine nützliche Checkliste...

DGNB Navigator

Der DGNB Navigator unterstützt Architekturschaffende und Planende bei der Suche nach nachhaltigen Bauprodukten, die von Herstellern auf der Plattform präsentiert werden können.

Der DGNB Navigator unterstützt Architekturschaffende und Planende bei der Suche nach nachhaltigen Bauprodukten, die von Herstellern auf der Plattform präsentiert werden können.

Die Online-Plattform informiert über Eigenschaften, Nachhaltigkeitskriterien und den Schadstoffgehalt spezifischer Bauprodukte.

EcoTool

Mit wenigen Angaben zu Standort, Material und Konstruktion lassen sich mithilfe des EcoTools Entwürfe in Bezug auf ihre Nachhaltigkeit beurteilen und vergleichen.

Mit wenigen Angaben zu Standort, Material und Konstruktion lassen sich mithilfe des EcoTools Entwürfe in Bezug auf ihre Nachhaltigkeit beurteilen und vergleichen.

Mithilfe der Berechnungshilfe lässt sich bereits in der Entwurfsphase die Ökobilanz von geplanten Neubauten einschätzen.

Expertentool Wirtschaftlichkeit

Expertentool Wirtschaftlichkeit

Für die Berechnung der Wirtschaftlichkeit von energetischen Sanierungen bei Ein- und Zweifamilienhäusern hat die Deutsche...

Holzhauskonzepte

Holzhauskonzepte

Mit Konstruktionen und Bauteilen aus Holz lassen sich langlebige Bauwerke wirtschaftlich rentabel errichten. Einen Überblick der...

Holzschutz bei Ingenieurholzbauten

Die Grundsätze des vorbeugenden baulichen Holzschutzes für Hallenbauwerke aus technisch getrocknetem Nadelholz vermittelt die...

Industrie- und Gewerbebau in Holz

Seitdem der Holzbau von industriell geprägten Produktionsschritten wie Vorfertigung und Elementierung profitiert, findet Holz auch...

Konstruktive Bauprodukte aus europäischen Laubhölzern

Innovationen in der Produkt- und Verfahrensentwicklung haben dazu beigetragen, dass die bereits seit längerem bekannten,...

Leitfaden Nachhaltiges Bauen

Leitfaden Nachhaltiges Bauen

Das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit ist Herausgeber des Leitfaden Nachhaltiges Bauen. Er...

PHPP Passivhaus Projektierungs-Paket

PHPP Passivhaus Projektierungs-Paket

Für die Planung von Passivhäusern gibt das Passivhaus Institut in Darmstadt ein spezielles Software-Tool heraus: das PHPP...

Software für vereinfachte Energiebilanzen

Software für vereinfachte Energiebilanzen

Wissenschaftler des Instituts für Wohnen und Umwelt (IWU) in Darmstadt haben zusammen mit anderen Forschungseinrichtungen das TEK-...

Software zur Berechnung des Stromverbrauchs

Das Energy Tool Kit soll Expertinnen und Experten die energetische Planung von Quartieren erleichtern.

Das Energy Tool Kit soll Expertinnen und Experten die energetische Planung von Quartieren erleichtern.

Forschende der TU Braunschweig haben zwei Werkzeuge entwickelt, welche die Stromlasten von Gebäuden und Quartieren berechnen und darstellen können.

Vergleichstool für Wandaufbauten

Die Bauteilübersicht zeigt verschiedene Materialien im Vergleich.

Die Bauteilübersicht zeigt verschiedene Materialien im Vergleich.

Mit der Planungshilfe lassen sich Ziegel mit anderen Baustoffen hinsichtlich ihrer CO2-Emissionen bei der Verwendung in verschiedenen Wandaufbauten vergleichen.

Vogelfreundliches Bauen mit Glas und Licht

Die Broschüre informiert, wie sich tödliche Kollisionen von Vögeln mit Glasscheiben verhindern lassen.

Die Broschüre informiert, wie sich tödliche Kollisionen von Vögeln mit Glasscheiben verhindern lassen.

Die Vogelwarte Sempach unterstützt mit einer kostenlosen Broschüre Architekt*innen bei der Gestaltung von vogelsicheren Gebäuden.

Wandaufbauten vergleichen

Das Berechnungs-Tool von Wienerberger ermöglicht den schnellen Vergleich verschiedener Wandaufbauten im Hinblick auf ihre CO2-Emissionen.

Partner-Anzeige