Schwammstadt

Regenwasser lokal speichern

Mittlerweile ist sie auch im nördlichen Europa bekannt: Die ermüdende Hitze an heißen Sommertagen in der Stadt. Der große Anteil an versiegelten Oberflächen führt dazu, dass sich Städte tagsüber aufheizen und nachts langsamer abkühlen. Der hohe Versiegelungsgrad heutiger Siedlungs- und Verkehrsflächen wirkt sich auch auf das Regenwassermanagement aus. Da es nicht lokal versickern kann, muss das Regenwasser kanalisiert und abgeführt werden. Dies hat zur Folge, dass das Grundwasser nicht ausreichend aufgefüllt wird und es Stadtbäumen an Wasser fehlt. Bei den zunehmenden Starkregenereignissen kommt es außerdem schneller zu einer Überlastung des Kanalnetzes.

Gallerie

Der Begriff „Schwammstadt“ bezeichnet ein Konzept der Stadtplanung, bei dem Regenwasser lokal gespeichert wird, anstatt es zu kanalisieren und abzuführen. Dies fördert einerseits die Versickerung, da Rückhalteflächen wie Grünflächen und Feuchtgebiete das Wasser wie ein Schwamm aufsaugen. Zudem kühlt die Verdunstung des Wassers die Luft ab und wirkt sich positiv auf das Stadtklima aus. Da Pflanzen dank ihres Blätterdachs auf kleiner Fläche eine hohe Verdunstung erzielen, werden sie vermehrt in die Stadtplanung miteinbezogen. Andererseits erhöhen Teiche, Mulden, technische Feuchtgebiete oder auch unterirdische Regenwasserspeicher die Speicherfähigkeit der Stadt, die dadurch besser für Starkregenereignisse gewappnet ist.

Gallerie

Eine Besonderheit des Schwammstadt-Ansatzes ist dessen ganzheitliche Konzeption und die Schaffung von multifunktionalen Flächen, die Regenwasser speichern oder bei starkem Niederschlag geflutet und ansonsten anderweitig genutzt werden können. So schaffen beispielsweise tiefergelegte Sportplätze oder Grünflächen Aufenthaltsqualitäten und dienen im Fall von Starkregen als Wasserauffangbecken. Das Konzept der Schwammstadt kann dabei helfen, Siedlungen ganzheitlich zu transformieren und an die Folgen des Klimawandels anzupassen. Zentral dabei ist, dass systemisch und interdisziplinär gedacht wird, um einen möglichst natürlichen Wasserkreislauf herzustellen oder zu erhalten und die Stadt-, Grün- und Verkehrsplanung zu integrieren. Dies erfordert ebenfalls Anpassungen in der Gesetzgebung sowie eine gute Zusammenarbeit der beteiligten Akteur*innen. -sh

Bauwerke zum Thema

Das Kendeda Building for Innovative Sustainable Design wurde von Miller Hull Partnership und Lord Aeck Sargent auf dem Campus des Georgia Institute of Technology entworfen.

Das Kendeda Building for Innovative Sustainable Design wurde von Miller Hull Partnership und Lord Aeck Sargent auf dem Campus des Georgia Institute of Technology entworfen.

Bildung

Universitätsgebäude Kendeda Building in Atlanta

Nachmachen erwünscht: Der Holzbau mit ausladendem Dach ist regenerativ angelegt und soll zeigen, wie praktische und replizierbare Lösungen, Materialien und Technologien aussehen könnten.

Tipps zum Thema

Das Breathe Earth Collective plant für Wien Coolspots, hier im Esterhazy-Park, die durch Nebeldüsen die Temperatur an heißen Tagen punktuell senken sollen.

Forschung

Coolspots in Wien

Immer mehr Städte haben im Sommer mit langen Hitzperioden zu kämpfen. Das Forschungsprojekt untersucht die Wirkung von Abkühlungspunkten im Realbetrieb.

Kontakt Redaktion Baunetz Wissen: wissen@baunetz.de
Baunetz Wissen Mauerwerk sponsored by:
Wienerberger | Kontakt 0511 / 610 70-0 | www.wienerberger.de
Zum Seitenanfang

Dekarbonisierung

Die Verwendung von erneuerbaren statt fossilen Energieträgern trägt zu einer Reduzierung der Kohlendioxid-Emissionen bei.

Die Verwendung von erneuerbaren statt fossilen Energieträgern trägt zu einer Reduzierung der Kohlendioxid-Emissionen bei.

In der Baubranche lassen sich auf verschiedenen Wegen CO₂-Emissionen reduzieren. Dabei spielt auch der architektonische Entwurf eine entscheidende Rolle.

Fossile Energie und die 2.000 Watt-Gesellschaft

Fossile Energie und die 2.000 Watt-Gesellschaft

Entwickelt an der ETH Zürich in den 1980er-Jahren, wurden Strategien zur Senkung des Energieverbrauchs politisch übernommen und zeigen seit einigen Jahren Wirkung.

Klimawandel und Emissionen

Klimawandel und Emissionen

Der Klimawandel ist eingetreten. Um schwerwiegende sozioökonomische Folgen zu begrenzen, muss der Verbrauch fossiler Brennstoffe deutlich zurückgehen.

Konsum und Energieproblematik

Primärenergieverbrauch weltweit

Primärenergieverbrauch weltweit

Um die Energieprobleme dieses Jahrhunderts zu lösen, müssen wir jetzt die Weichen richtig stellen.

Nationale Klimaschutzinitiative

Vorhandene Potenziale zur Minderung von Emissionen sollen erschlossen, innovative Modellprojekte für den Klimaschutz vorangebracht werden: Einige Förderprogramme sind speziell auf Kommunen, soziale und kulturelle Einrichtungen abgestimmt.

Vorhandene Potenziale zur Minderung von Emissionen sollen erschlossen, innovative Modellprojekte für den Klimaschutz vorangebracht werden: Einige Förderprogramme sind speziell auf Kommunen, soziale und kulturelle Einrichtungen abgestimmt.

Welche Modellprojekte tragen zur Senkung von Treibhausgasemissionen bei, was können Kommunen konkret tun, um den Klimaschutz voranzubringen?

Ökostrom und Nutzung erneuerbarer Energien

Die wichtigste regenerative Energiequelle zur Stromerzeugung ist die Windenergie.

Die wichtigste regenerative Energiequelle zur Stromerzeugung ist die Windenergie.

Welche Arten der Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien gibt es und wie hoch ist deren Anteil in Deutschland?

Schwammstadt

Durch die Entsiegelung städtischer Oberflächen kann Regenwasser lokal gespeichert werden und kühlt durch Verdunstung zusätzlich das Stadtklima, wie hier in Barcelona.

Durch die Entsiegelung städtischer Oberflächen kann Regenwasser lokal gespeichert werden und kühlt durch Verdunstung zusätzlich das Stadtklima, wie hier in Barcelona.

Nach diesem stadtplanerischen Konzept wird Regenwasser lokal gespeichert und nicht kanalisiert und abgeführt. 

Solarthermische Kraftwerke

Solarfeld eines Parabolrinnenkraftwerks in der Mojave-Wüste

Solarfeld eines Parabolrinnenkraftwerks in der Mojave-Wüste

Besonders für sonnenreiche Regionen ist die Stromerzeugung mit Sonnenwärme eine wirtschaftliche Option. Der Fachartikel stellt die gängigsten Systeme vor.

Wandaufbauten vergleichen

Das Berechnungs-Tool von Wienerberger ermöglicht den schnellen Vergleich verschiedener Wandaufbauten im Hinblick auf ihre CO2-Emissionen.

Partner-Anzeige