Museum und Informationszentrum in Scharnitz

Hölzernes Bergteleskop

Im Oktober 2019 öffnete das Naturpark-Informationszentrum Scharnitz seine Tore für die Besucher. Die von Tourismus geprägte Ortschaft an der Isar bildet das westlichen Tor zum Karwendel: Mit dem Karwendel-, Hinterau- und dem Gleirschtal beginnen dort gleich drei wichtige Täler des Bergmassivs. Dementsprechend ist die Gemeinde mit ihren rund 1.300 Einwohnern Ausgangspunkt zahlreicher Wanderer und Mountainbiker für ihre Touren. Zugleich ist das neue Informationszentrum Teil des Anfang 2020 abgeschlossenen bayerisch-österreichischen Interreg-Projektes „Wege des Holzes“. Mit diesem Projekt soll die Tradition der grenzüberschreitenden Holznutzung in den Nordalpen Interessierten nähergebracht werden. Daran beteiligt sind u. a. die Flößermuseen in Bayern, das Freilichtmuseum am Schliersee und das Geigenbaumuseum in Mittenwald. Den Blickfang des aus Alt- und Neubauten bestehenden Museumsensembles in Scharnitz bildet das neuen Besucherzentrum. Der nach Plänen des Architekturbüros Benedikt Pratl errichtete, gefaltete Baukörper hebt sich durch seine dynamische Form von seiner Umgebung ab und demonstriert so das Potenzial des zeitgenössischen Holzbaus.

Gallerie

Die europäische territoriale Zusammenarbeit, die seit über 20 Jahren unter dem Namen Interreg als EU-Projekt existiert, ist Teil der Struktur- und Investitionspolitik der Europäischen Union. Damit werden grenzüberschreitende Kooperationen zwischen Regionen und Städten unterstützt, die das tägliche Leben beeinflussen, zum Beispiel im Verkehr, beim Arbeitsmarkt und im Umweltschutz. Die Holznutzung war bis ins 20. Jahrhundert hinein der wichtigste Wirtschaftszweig der Nordalpen. Heutzutage sind die Spuren dieser Geschichte oft nur noch für Eingeweihte lesbar. Das Projekt soll die Wege des Holzes nun wieder sichtbar machen: Von den Wäldern seines Ursprungs über den Transport als Floß auf der Isar bis hin zu seiner Verwendung als Stützpfeiler – der sogenannten Stempel – im Salzbergbau der Saline Hall.

Ordnungs- und orientierungsstiftende bauliche Struktur
Als Standort für das Naturpark-Infozentrums wählte das Team des Architekten Benedikt Gratl den Talboden direkt neben der Isar, die hier wenige Kilometer von der Quelle entfernt, entlangfließt. Hier befindet sich die „Länd“, ein ehemaliger Landeplatz für die in den drei Tälern geschlagenen Bäume. Der Ortsteil zeichnet sich durch eine kleinteilige, an den auslaufenden Berghängen situierte Bebauung sowie eine sehr inhomogene Baustruktur aus. Ebenfalls prägend sind überproportionale, willkürlich platziert wirkende Parkplatzflächen. Eine ordnungs- und orientierungsstiftenden bauliche Struktur suchte man bislang vergebens. Mit dem Neubau des Infozentrums sollte der „Startplatz“ ins Karwendel baulich akzentuiert werden. Dementsprechend verfolgte das Architektenteam das Ziel, durch die Lage, Größe und Ausgestaltung des Infozentrums eine Landmarke zu schaffen, die die fehlende architektonische Orientierung des Ortsteils beendet.

Zu dem Ensemble gehört neben dem Neubau das Museum Holzerhütte. Hierfür wurde ein ehemaliges kleines Holzhaus aus dem Jahr 1913 abgebaut und in die Länd transferiert. Es diente ursprünglich den Holzarbeitern der Region als temporäres Wohnquartier. Die Holzerhütte wird heute als Ausstellungsraum genutzt, der den einfachen Alltag der Holzarbeiter erlebbar macht. Die Freifläche zwischen der Holzerhütte und dem Infozentrum bietet Platz für einen Erlebnisspielplatz. Dieser wurde als naturnahe Freifläche und interaktiver Spielplatz vom Architekturteam gemeinsam mit der Volksschule Scharnitz geplant und umgesetzt.

Geschichte und Zukunft des Holzbaus
Bei dem markanten, gefalteten Baukörper des Infozentrums handelt es sich ebenso wie bei der Holzerhütte um einen Holzbau. Allerdings wurde bei dem Infozentrum der Werkstoff den heutigen technischen Möglichkeiten und Maßstäben entsprechend eingesetzt. So kreierte das Architektenteam eine offene Architektur mit klaren Linien, die mit einer Vielzahl von interessanten und unerwarteten Blickverbindungen in die Natur in deutlichem Kontrast zu der introvertierten alten Holzerhütte steht. Dank seiner skulpturalen Erscheinung sticht das Infozentrum dem Besucher, der sich vom Parkplatz nähert, sofort ins Auge. Dabei verändert es sein Erscheinungsbild je nach Standort und Blickrichtung. Die Fluchtpunkte des dynamisch emporstrebenden Gebäudes liegen in der Natur des Karwendelmassivs verborgen.

Der fließend gestaltete Hauptraum soll Besuchende zum Verweilen animieren. Durch die verwendeten Naturmaterialien und den Duft des Holzes an Boden, Decke und Wänden sowie durch ein reichhaltiges Informationsprogramm ist die Naturregion regelrecht spürbar. Abgerundet wird das Ambiente durch ein Relief des gesamten Naturparks Karwendel sowie durch wechselnde Ausstellungen. Große Fensterflächen rahmen Bildausschnitte des umgebenden Bergpanoramas. So wirkt das Gebäude von innen wie von außen wie eine Art Teleskop, das auf die Berge ausgerichtet ist. Neben seiner Nutzung als touristisches Informationsbüro steht der Neubau auch für Veranstaltungen zur Verfügung.

Dach: Vierfach geneigtes, hinterlüftetes Gründach

Der asymmetrische Baukörper strebt mit seinen schrägen Fassaden und vierfach unterschiedlich geneigten Dachflächen nach oben und eifert so den umgebenden Bergen nach. Das Dach hebt sich dank des sehr schmalen Dachrandes nur wenig von der Fassade ab. Das Dach selbst liegt hinter der Attika verborgen als hinterlüftetes Gründach mit einer geringen Neigung von bis zu 12°. Während die Fassade des Holzbaus mit horizontaler Sichtschalung versehen ist, ist das Dach extensiv begrünt. Durch das skulpturale Erscheinungsbild sticht der Baukörper dem Betrachter sofort ins Auge, dennoch integriert er sich durch das Gründach und die hölzernen Fassaden in die umgebende Natur ein.

Dachaufbau (von außen nach innen):

  • Vegetationsschicht, 10 cm
  • Trennlage, 1 cm
  • Bituminöse Abdichtung zweilagig, 1 cm
  • Schalung, 3 cm
  • Balken 16/45: Stichmaß 70 cm
  • Hinterlüftung, 17 cm
  • Windpapier
  • Zwischensparrendämmung, 28 cm
  • Dreischicht-Platte, 3 cm
  • Dampfsperre
  • Unterkonstruktion, 5 cm
  • Sichtschalung mit Nut und Feder, 2 cm

Bautafel

Architektur: Architekturbüro Benedikt Gratl, Hall in Tirol
Projektbeteiligte: Aste-Weissteiner ZT, Innsbruck (Statik); Huter & Söhne, Innsbruck (Holzbau + Metallbau); Tschenet Licht, Innsbruck (Lichtplanung); Energie Egger, Reith bei Seefeld (HSL-Ausführung); Elektro Norz, Reith bei Seefeld (Elektro-Ausführung); Bodner Bau, Kematen (Trockenbau); Bau- und Möbeltischlerei Sumper, Innsbruck (Tischlerarbeiten); Malerei Heidinger, Haiming (Malerarbeiten); R2 Solutions, Innsbruck (Multimedia); Anna Brunner, Thaur (Grafik und Gestaltung)
Bauherr/in: Gemeinde Scharnitz
Standort: Hinterautalstraße 555b, 6108 Scharnitz
Fertigstellung: 2019
Bildnachweis: Günter Richard Wett; Architekturbüro Benedikt Gratl

Fachwissen zum Thema

Dachbegrünungsrichtlinien

Normen/​Richtlinien

Dachbegrünungsrichtlinien

Die Richtlinien für die Planung, den Bau und die Instandhaltung von Dachbegrünungen werden von der Forschungsgesellschaft...

Alle Normteile der DIN 68800 Holzschutz berücksichtigen den Schutz sowohl von tragenden als auch von nicht tragenden Hölzern und Holzwerkstoffen.

Alle Normteile der DIN 68800 Holzschutz berücksichtigen den Schutz sowohl von tragenden als auch von nicht tragenden Hölzern und Holzwerkstoffen.

Normen/​Richtlinien

DIN 68800 Holzschutz

Die Normenreihe ist im Bauwesen von großer Bedeutung und wird darum laufend an aktuelle Forschungsergebnisse und Praxiserfahrungen angepasst. Die aktuellste Änderung betrifft den Normteil 4 Bekämpfungsmaßnahmen.

Normen und Richtlinien zur Dachbegrünung

Normen/​Richtlinien

Normen und Richtlinien zur Dachbegrünung

Dachbegrünungen tragen zu einem guten Stadtklima bei und verbessern den sommerlichen und winterlichen Wärmeschutz eines Gebäudes....

Reithalle in Rinkerode von Heupel Architekten aus Münster

Reithalle in Rinkerode von Heupel Architekten aus Münster

Holzschutz

Vorbeugender konstruktiver Holzschutz

Grundsätzlich gilt, dass bei jedem Bauvorhaben in allen Bauteilen auf die Verwendung von gesundheitsschädlichen Materialien...

Zum Seitenanfang

Vom Architekturbüro AAg Loebner Schäfer Weber behutsam saniert und umgebaut ist aus dem Tankturm unweit des Heidelberger Bahnhof in ein Zentrum für Kulturschaffende geworden.

Vom Architekturbüro AAg Loebner Schäfer Weber behutsam saniert und umgebaut ist aus dem Tankturm unweit des Heidelberger Bahnhof in ein Zentrum für Kulturschaffende geworden.

Kultur

Tankturm in Heidelberg

Kulturzentrum im Industriedenkmal

Im oberfränkischen Gundelsheim belebt eine neue Bücherei nach Plänen von Schlicht und Lamprecht Architekten die Ortsmitte.

Im oberfränkischen Gundelsheim belebt eine neue Bücherei nach Plänen von Schlicht und Lamprecht Architekten die Ortsmitte.

Kultur

Bücherei in Gundelsheim

Satteldächer außen und innen

Aufwärtsstrebend: Im Oktober 2019 öffnete das Informationszentrum Scharnitz seine Tore für die Besucher.

Aufwärtsstrebend: Im Oktober 2019 öffnete das Informationszentrum Scharnitz seine Tore für die Besucher.

Kultur

Museum und Informationszentrum in Scharnitz

Hölzernes Bergteleskop

Die neue Kongres- und Ausstellungshalle in Agordo prägt eine Abfolge von Satteldächern.

Die neue Kongres- und Ausstellungshalle in Agordo prägt eine Abfolge von Satteldächern.

Kultur

Kongress- und Veranstaltungshalle in Agordo

Alpine Satteldachdynamik

Einen alten Stadel in Kressbronn bauten Steimle Architekten zur Bibliothek um. Die prägenden Merkmale einer Scheune blieben dabei erhalten: massiver Sockel mit darüberliegender Tenne aus Holz und weit auskragendem Dach.

Einen alten Stadel in Kressbronn bauten Steimle Architekten zur Bibliothek um. Die prägenden Merkmale einer Scheune blieben dabei erhalten: massiver Sockel mit darüberliegender Tenne aus Holz und weit auskragendem Dach.

Kultur

Scheunenumbau: Bibliothek in Kressbronn am Bodensee

Wie ein offenes Buch

Das sogenannte Kult – Kultur und lebendige Tradition Westmünsterland vereint viele Institutionen unter einer unregelmäßig gefalteten Dachlandschaft.

Das sogenannte Kult – Kultur und lebendige Tradition Westmünsterland vereint viele Institutionen unter einer unregelmäßig gefalteten Dachlandschaft.

Kultur

Kult Westmünsterland in Vreden

Ziegelhülle und bewegte Dachlandschaft für alt und neu

Im oberbayerischen Städtchen Traunreut befindet sich das Tageslicht-Museum „Das Maximum“

Im oberbayerischen Städtchen Traunreut befindet sich das Tageslicht-Museum „Das Maximum“

Kultur

Museum „Das Maximum“ in Traunreut

Tageslicht-Museum in historischen Produktionshallen

Für den Ruhewald Schloss Tambach realisierten Sacher Locicero Architekten aus Graz einen Andachtsraum

Für den Ruhewald Schloss Tambach realisierten Sacher Locicero Architekten aus Graz einen Andachtsraum

Kultur

Andachtsraum Ruhewald Schloss Tambach

Verzerrte Spitzbogentonne mit Holzschindeldeckung

Der Neubau mit Kirchensaal, Gemeindezentrum und Priesterwohnung entstand nach dem Entwurf von Alphaville Architekten aus Kyoto

Der Neubau mit Kirchensaal, Gemeindezentrum und Priesterwohnung entstand nach dem Entwurf von Alphaville Architekten aus Kyoto

Kultur

Katholische Kirche in Suzuka

Gestaffelte, mit Stahlplatten gedeckte Dachlandschaft

Die neugotische Winton Chapel der Winchester Universität wurde umfassend saniert und erhielt einen goldfarbenen Anbau

Die neugotische Winton Chapel der Winchester Universität wurde umfassend saniert und erhielt einen goldfarbenen Anbau

Kultur

Winton Chapel in Winchester

Sanierung und goldfarbener Anbau mit Pultdach

Architekt Takeshi Hosaka entwarf ein Gebetshaus mit monolithischer Wirkung, dessen wellenartig ausgeformtes Dach in unterschiedliche Höhen zu wogen scheint (Südostansicht)

Architekt Takeshi Hosaka entwarf ein Gebetshaus mit monolithischer Wirkung, dessen wellenartig ausgeformtes Dach in unterschiedliche Höhen zu wogen scheint (Südostansicht)

Kultur

Shonan Christ Church in Fujisawa

Dramatische Tageslichtführung zwischen sechs Betonschalen

Das Haus Johannisthal liegt wie ein Dorf in der Landschaft

Das Haus Johannisthal liegt wie ein Dorf in der Landschaft

Kultur

Haus Johannisthal in Windischeschenbach

Umbau und Erweiterung eines Gebäudeensembles aus drei Jahrhunderten

Die Arts University Bournemouth erhielt ein neues, frei stehendes Zeichenatelier

Die Arts University Bournemouth erhielt ein neues, frei stehendes Zeichenatelier

Kultur

Zeichenatelier der Kunstuniversität Bournemouth

Vorgefertigte Monocoque-Stahlblechkonstruktion

Das Opernhaus auf einer Insel im Fluss Songhua Jiang sieht aus wie eine vom kalten Wind geformte und zu Eis erstarrte Landschaft

Das Opernhaus auf einer Insel im Fluss Songhua Jiang sieht aus wie eine vom kalten Wind geformte und zu Eis erstarrte Landschaft

Kultur

Opernhaus in Harbin

Mehrfach gekrümmte Schale aus Gitterstrukturen mit Aluminiumhaut

Das Naturhaus am Vätternsee in Schweden ist öffentlich und beherbergt Tagungs-, Veranstaltungs- und Behandlungsräume

Das Naturhaus am Vätternsee in Schweden ist öffentlich und beherbergt Tagungs-, Veranstaltungs- und Behandlungsräume

Kultur

Naturhus in Uppgrenna

Gläsernes Gewächshaus auf rotem Holzhaus

Die Fondation Jérôme Seydoux-Pathé hat sich in einem typischen Pariser Block im XIII. Arrondissement niedergelassen

Die Fondation Jérôme Seydoux-Pathé hat sich in einem typischen Pariser Block im XIII. Arrondissement niedergelassen

Kultur

Hauptsitz der Fondation Jérôme Seydoux-Pathé in Paris

Verglaste Riesenraupe aus Brettschichtholz-Trägern und Alulamellen

Den Ortskern von Wettstetten bilden drei neue Häuser: die Rathausverwaltung, ein Gemeindesaal und soziale Einrichtungen

Den Ortskern von Wettstetten bilden drei neue Häuser: die Rathausverwaltung, ein Gemeindesaal und soziale Einrichtungen

Kultur

Rathaus in Wettstetten

Flach geneigte Dächer in der Tradition des Jurahauses

Ansicht des Gemeindehauses von der Straße aus mit der Kirche im Hintergrund (Südostansicht)

Ansicht des Gemeindehauses von der Straße aus mit der Kirche im Hintergrund (Südostansicht)

Kultur

Gemeindehaus der Evangelisch-Ref. Kirchgemeinde Würenlos

Holzbau mit natürlich verwitterndem Kupferdach

Zur Straße hin zeigt sich die Halle eher abweisend

Zur Straße hin zeigt sich die Halle eher abweisend

Kultur

Stadthalle Laufenburg

Feiern unterm Holztragwerk

Eine Rampe weist den Weg ins Innere der Kirche

Eine Rampe weist den Weg ins Innere der Kirche

Kultur

Autobahnkirche Siegerland in Wilnsdorf

Gesteckte Holzrippendecke aus 650 Einzelteilen

Die beidseitig mit Holz verkleidete Dachkonstruktion aus Stahl wird außen von Glasschindeln vor der Witterung geschützt

Die beidseitig mit Holz verkleidete Dachkonstruktion aus Stahl wird außen von Glasschindeln vor der Witterung geschützt

Kultur

Markthalle in Gent

Doppeltes Satteldach als holzverkleidetes Stahlfachwerk mit Glasdeckung

Blick auf das Besucherzentrum vom Tåkern-See aus, rechts davon befindet sich ein Technikgebäude und der Vogelbeobachtungsturm (Nordwestansicht)

Blick auf das Besucherzentrum vom Tåkern-See aus, rechts davon befindet sich ein Technikgebäude und der Vogelbeobachtungsturm (Nordwestansicht)

Kultur

Tåkern-Besucherzentrum bei Väderstad

Gefaltete Brettschichtholz-Konstruktion mit Reetdach und gläsernem First

Die kleinen Lochfenster im schmalen Anbau für die seitliche Kaskadentreppe bilden ein symmetrisches Muster

Die kleinen Lochfenster im schmalen Anbau für die seitliche Kaskadentreppe bilden ein symmetrisches Muster

Kultur

Kunstmuseum Ravensburg

Asymmetrisches Tonnendach aus Recyclingziegeln

Die neue Friedhofsanlage mit Aussegungshalle und deren Umfassungsmauer aus Naturstein (Nordostansicht)

Die neue Friedhofsanlage mit Aussegungshalle und deren Umfassungsmauer aus Naturstein (Nordostansicht)

Kultur

Aussegnungshalle und Friedhofsanlage in Ingelheim

Steil geneigtes Satteldach mit Kupferblechdeckung

Der Neubau fügt sich im Nordwesten an das Bestandsgebäude (Südwest-Ansicht)

Der Neubau fügt sich im Nordwesten an das Bestandsgebäude (Südwest-Ansicht)

Kultur

Kirche in Neudorf-Platendorf

Satteldach aus Brettstapelplatte mit Zinkblechdeckung

Blick vom Kirchplatz auf das zwischen Fachwerkhäusern liegende neue Gemeindezentrum

Blick vom Kirchplatz auf das zwischen Fachwerkhäusern liegende neue Gemeindezentrum

Kultur

Martin-Luther-Haus in Bad Hersfeld

Kombinierte Flach- und Satteldachkonstruktion

Schutzdach über der Tempelanlage Hagar Qim

Schutzdach über der Tempelanlage Hagar Qim

Kultur

Schutzdächer der Tempelreste Hagar Qim und Mnajdra auf Malta

Membrandächer aus Glasfasergewebe über einem Weltkulturerbe

Das Gemeindehaus fügt sich gut in die vorhandenen Strukturen ein

Das Gemeindehaus fügt sich gut in die vorhandenen Strukturen ein

Kultur

Gemeindehaus in Hailfingen

Traditionelle Bauform, moderne Ausprägung

Lichtkirche am Tag

Lichtkirche am Tag

Kultur

Temporäre Kirche in Bad Nauheim

Holzrahmen und Plexiglas

Eingang Pfarrheim

Eingang Pfarrheim

Kultur

Um- und Anbau des Pfarrheims Mauthausen

Hülle aus Zink

Überdachung des kleinen Schlosshofes

Überdachung des kleinen Schlosshofes

Kultur

Membrandach über dem kleinen Schlosshof in Dresden

Luftgefüllte Kuppel für das Residenzschloss

Russisch-orthodoxe Kirche St. Eleon

Russisch-orthodoxe Kirche St. Eleon

Kultur

Kuppel von St. Eleon auf dem Ölberg in Jerusalem

Bogenbohlen-Konstruktion

Dachterrasse

Dachterrasse

Kultur

Julia Stoschek Collection in Düsseldorf

Oberlichtband und Dachplattform

Zwei Farben dominieren - Anthrazit und Schwedenrot

Zwei Farben dominieren - Anthrazit und Schwedenrot

Kultur

Schwedischer Kirchenverein in Frankfurt/Main

Steiles Ziegeldach

Recyclingglas als oberer Abschluss der Außenwände - Links die Dachfläche mit Glasbiberschwanzziegeln

Recyclingglas als oberer Abschluss der Außenwände - Links die Dachfläche mit Glasbiberschwanzziegeln

Kultur

Centrum Bavaria Bohemia in Schönsee

Eindeckung aus Glas

Die große neu gedeckte Kuppel des Bode Museums

Die große neu gedeckte Kuppel des Bode Museums

Kultur

Bode-Museum in Berlin

Kuppelkonstruktion aus Stahlträgern und Holzsparren

28 senkrecht stehende Leimbinder erinnern an Fischgräten - ausdrucksstark der natürliche Lichteinfall im Altarbereich

28 senkrecht stehende Leimbinder erinnern an Fischgräten - ausdrucksstark der natürliche Lichteinfall im Altarbereich

Kultur

Kapelle in Turku/FIN

Fischgräten als Dachkonstruktion

Lichtinstallation (von Olafur Eliasson) hinter dem mit Schiefer eingefassten Glasdach

Lichtinstallation (von Olafur Eliasson) hinter dem mit Schiefer eingefassten Glasdach

Kultur

Kunsthalle Portikus in Frankfurt am Main

Traditionelles Steildach und in Schiefer gefasstes Glasdach

Die wunderschöne Kupferkuppel der Frauenkirche

Die wunderschöne Kupferkuppel der Frauenkirche

Kultur

Frauenkirche Dresden

Metalle in Kombination

Überdachter Innenhof

Überdachter Innenhof

Kultur

Great Court – British Museum in London

Frei tragendes Glasdach

Das skulpturale Dach

Das skulpturale Dach

Kultur

Tempodrom in Berlin

Faltschalenkonstruktion mit aufgelegten Betonplatten und weißer Membran

Abgeschlossene Ausformung

Abgeschlossene Ausformung

Kultur

Weald and Downland Museum bei Chichester

Gitterschale aus Frischholz