Zentrum für Musiktherapie in Penrith

Landschaftliche Einbettung durch Schieferbruchstein

Gemeinsames Musizieren und Tanzen hilft Menschen mit Behinderungen oder Lernschwierigkeiten, ihr Selbstwertgefühl zu stärken. Die dafür notwendigen Bedingungen zu schaffen, hat sich der britische Annie Mawson's Sunbeams Music Trust zur Aufgabe gemacht. Pünktlich zu seinem 25-jährigen Bestehen 2017 vollendeten MawsonKerr Architekten ein Musiktherapiezentrum für Kinder und Erwachsene im nordenglischen Penrith. Wie die Glieder einer Kette schmiegen sich dessen Räume sanft gebogen an einen grünen Hügel. Drei Baukörper tanzen aus der Reihe und übertreffen einander an Volumen – am weitesten hervor tritt ein großer Gruppenraum. Die nach außen gewölbten Fassaden sind mit rötlich-braunen Holzschindeln verkleidet und erwecken den Eindruck von Klangkörpern.

Die Einbindung des Bauwerks in seine Umgebung vollzieht sich auch durch Materialien, die überwiegend aus der Region stammen – wie zum Beispiel Bruchsteinmauern aus Schiefer
Die übrigen Fassaden sind mit fein verarbeiteten, horizontalen Leisten in zwei Breiten bekleidet
Die hervorstehenden, mit Holzschindeln bekleideten Volumen beherbergen Therapie- und Gruppenräume sowie den Besprechungsraum

Ans nördliche Erdreich grenzt das Gebäude mit einem lang geschwungenen Flur und einer schmalen Zeile aus Sanitär- und Lagerräumen. Die wie Segmentbögen geformten Außenwände weiten sich gen Osten und ergeben im Grundriss eine Form, die einem Horn ähnelt. Darin eingepasst sind die Büros, eine Küche und zwei Therapieräume; in den hervortretenden Baukörpern befinden sich ein Besprechungszimmer, zwei weitere Therapieräume und ein gemeinschaftlicher Trainingsraum. Dieser größte Polyeder flankiert den durch ein weites Vordach kenntlich gemachten östlichen Eingang sowie einen verglasten Ausstellungsbereich an der Südseite. Den oberen Abschluss bilden Pultdächer mit gegenläufiger Neigung; auf den herausstehenden Volumen sind sie von einer hohen Attika umschlossen.

Für die übrigen Fassaden wählten die Architekten ebenfalls Holz: Hier sind es fein verarbeitete horizontale Leisten in zwei Breiten, die im Wechsel angebracht wurden. An den schmalen hohen Fenstern variiert die Sprossenaufteilung. So entsteht trotz der Länge ein abwechslungsreiches Gebäude, das dank der bauchigen Volumen, der landschaftlichen Einbettung, dem Gründach und den natürlichen Baumaterialien eine lebhafte Wärme ausstrahlt.

Schiefer
Die Einbindung des Bauwerks in die Umgebung erreichten die Planer auch durch Materialien, die überwiegend aus der Region stammen. Abgesehen von dem vielfältig verarbeiteten Holz sind das beispielsweise Schafswolle als Wärmedämmung und Schiefer aus einem nahen Steinbruch. Der Naturstein hat in Großbritannien eine lange Tradition: Er dient insbesondere als Dachdeckung in Gegenden, die starkem Wind und rauer Witterung ausgesetzt sind. Als Bruchsteinmauerwerk wurde er für Gebäude, aber auch im Landschaftsbau verwendet.

Beim Zentrum für Musiktherapie in Penrith findet sich Schiefer dort, wo die bewegte Holzkonstruktion auf den bewachsenen Hügel trifft. An eine Betonwand schließen außenseitig eine vorgemauerte Stützwand sowie eine Dämmung gegen Erdreich an. Innenseitig folgen eine Holzschalung und Bruchmauerwerk aus Schiefer, das nur rückwärtig in Mörtel gebettet ist. Die Schieferbruchsteine sind unregelmäßig geformt, verschieden lang und hoch, und haben etwa gleiche Tiefe. Die zum Innenraum offenen Fugen erzeugen ein archaisches Bild. In das Bruchmauerwerk eingelassen sind Leuchten und verglaste Schaukästen auf verschiedenen Höhen, die die massive, festungsähnliche Wirkung auflockern. Auch vor die Attika ist beidseitig Schieferbruchstein gesetzt, der den Übergang zwischen Bauwerk und Landschaft herstellt. -us

Bautafel

Architekten: MawsonKerr, Newcastle
Projektbeteiligte: JS Engineering, Darlington (Tragwerksplanung); Thomas Armstrong Construction, Maryport (Bauunternehmung); JH Partners, Durham (Gebäudetechnik); Lakeland stone, Coniston, Cumbria (Schiefer)
Bauherr: Sunbeams Music Trust, Penrith
Fertigstellung: 2016
Standort: Stoller House, Redhills, Penrith, Cumbria CA11 0DT, Vereinigtes Königreich
Bildnachweis: Simon Kennedy, London

Fachwissen zum Thema

Einflussfaktoren auf das Naturprodukt Schiefer

Einflussfaktoren auf das Naturprodukt Schiefer

Werkstoff Schiefer

Anforderungen an die Gesteinsbeschaffenheit

Schiefer besteht aus natürlichen, ökologisch völlig unproblematischen Inhaltsstoffen und nicht – wie viele andere Baustoffe – aus verschiedenen Komponenten, die erst durch Zusammenfügung hergestellt werden müssen

Schiefer besteht aus natürlichen, ökologisch völlig unproblematischen Inhaltsstoffen und nicht – wie viele andere Baustoffe – aus verschiedenen Komponenten, die erst durch Zusammenfügung hergestellt werden müssen

Werkstoff Schiefer

Ökobilanz von Schiefer

Zonierung des Wohnraums durch einen mit Schiefer bekleideten Kamin

Zonierung des Wohnraums durch einen mit Schiefer bekleideten Kamin

Werkstoff Schiefer

Schiefer im Innen- und Außenbereich

Förderturm Bergwerk Katzenberg

Förderturm Bergwerk Katzenberg

Einführung

Schiefervorkommen: Suche und Standorte

Bauwerke zum Thema

Westfassade: Die um ein halbes Geschoss versetzten Ebenen zeichnen sich in der Fassade ab

Westfassade: Die um ein halbes Geschoss versetzten Ebenen zeichnen sich in der Fassade ab

Wohnen/​EFH

Villa in Venlo

Weil sich Boden und Dach des Altbaus nicht erhalten ließen, setzten die Architekten eine neue gedämmte Holzkonstruktion ins alte Gemäuer wie in ein gemachtes Nest – und ließen das Dach neu mit Schiefer eindecken (Südwestansicht)

Weil sich Boden und Dach des Altbaus nicht erhalten ließen, setzten die Architekten eine neue gedämmte Holzkonstruktion ins alte Gemäuer wie in ein gemachtes Nest – und ließen das Dach neu mit Schiefer eindecken (Südwestansicht)

Wohnen/​EFH

Wohnhaus The Mill in Biggar

Kontakt Redaktion Baunetz Wissen: wissen@baunetz.de
Baunetz Wissen Schiefer sponsored by:
Rathscheck Schiefer und Dach-Systeme, Mayen | Kontakt 02651 955 0 | www.rathscheck.de