WTA-Merkblätter zu Bauinstandsetzung und Denkmalpflege

Technische Regeln u.a. zur Luftdichtheit, zur Fachwerkinstandsetzung, zum Feuchte- und Brandschutz

Ob es um Schädlinge geht, um die Dekontamination von durch Holzschutzmittel belastetem Holz, die Ertüchtigung von Holzbalkendecken oder den Brandschutz – die Merkblätter der Wissenschaftlich-Technischen Arbeitsgemeinschaft für Bauwerkserhaltung und Denkmalpflege WTA enthalten praxisorientierte Informationen über Vorgehensweisen bei der Instandsetzung und Sanierung von Gebäuden. Mit dem Baustoff Holz befassen sich zwei von elf Referaten unmittelbar, weitere Themengebiete beziehen diesen mit ein.

Das WTA-Regelwerk umfasst Merkblätter aus unterschiedlichen Jahren zu folgenden Themengebieten (Referaten):

  • Holz/Holzschutz
  • Oberflächentechnologie
  • Naturstein und Kunststein
  • Bauwerksabdichtung
  • Beton
  • Bauphysik
  • Tragverhalten und Schadensdiagnostik
  • Fachwerk und Holzkonstruktionen
  • Stahl und Glas
  • Präventive Konservierung
  • Brandschutz
Im Jahr 2023 wurden (Stand: 18.10.23) folgende Merkblätter aktualisiert bzw. neu herausgegeben:
  • Fachwerkinstandsetzung nach WTA IX – Gebrauchsanweisung für Fachwerkhäuser (Referat 8: Fachwerk und Holzkonstruktionen)
  • Brandschutz im Bestand und bei Baudenkmalen nach WTA II: Grundlagenermittlung / Analyse-Phase (Referat 11: Brandschutz)
  • Brandschutz im Bestand und bei Baudenkmalen nach WTA III: Brandschutzplanung (Referat 11: Brandschutz)
  • Sonderverfahren im Holzschutz, Teil 2: Vorbeugende Maßnahmen (Referat 1: Holz/Entwurf)
  • Injektionsverfahren mit zertifizierten Injektionsstoffen gegen kapillaren Feuchtetransport (Referat 4: Bauwerksabdichtung/Entwurf)
  • Nachträgliche mechanische Horizontalsperre (Referat 4 Bauwerksabdichtung/Entwurf)
Die Technischen Regeln geben den jeweiligen Kenntnisstand wieder und dienen als Leitfaden für Architekten, Ingenieure und Sachverständige, Energieberater und -techniker, Stadtplaner, Bauforscher, Bauhandwerker und Studierende; Herausgeber ist das Stuttgarter Fraunhofer-Informationszentrum Raum und Bau IRB. Jedes Merkblatt ist als gedruckte Version oder als Download erhältlich; die Preise einzelner Ausgaben variieren zwischen 8,00 und 35,00 EUR. Merkblätter, die als Entwurf vorliegen, stehen kostenfrei zum Download zur Verfügung (siehe Surftipps). Möglich ist auch der Erwerb sämtlicher Ausgaben eines Referates (zwischen 40,00 und 195,00 EUR) oder ein Ordner mit allen verfügbaren Merkblättern für 830,00 EUR.

Fachwissen zum Thema

Stark ausgeprägte Eichenholzbalken bei einem Fachwerkhaus aus Bilkheim (Ende 17. Jhd.)  im Freilichtmuseum Kommern / Nordrhein-Westfalen

Stark ausgeprägte Eichenholzbalken bei einem Fachwerkhaus aus Bilkheim (Ende 17. Jhd.) im Freilichtmuseum Kommern / Nordrhein-Westfalen

Holzbausysteme

Fachwerkbauweise

Dauerhaftigkeitsklassen nach DIN EN 350 gegen Holz zerstörende Pilze und mechanische Eigenschaften nach DIN EN 68364 für ausgesuchte Holzarten. 5 Dauerhaftigkeitsklassen von 1 = sehr dauerhaft bis 5 = nicht dauerhaft – Farbkernholz ohne Erdkontakt von Eiche, Robinie und Edelkastanie sind dauerhafte Hölzer.

Dauerhaftigkeitsklassen nach DIN EN 350 gegen Holz zerstörende Pilze und mechanische Eigenschaften nach DIN EN 68364 für ausgesuchte Holzarten. 5 Dauerhaftigkeitsklassen von 1 = sehr dauerhaft bis 5 = nicht dauerhaft – Farbkernholz ohne Erdkontakt von Eiche, Robinie und Edelkastanie sind dauerhafte Hölzer.

Holzschutz

Gebrauchsklassen und Dauerhaftigkeit

Surftipps

Kontakt Redaktion Baunetz Wissen: wissen@baunetz.de
Baunetz Wissen Holz sponsored by:
Informationsdienst Holz | getragen durch den Informationsverein Holz, Düsseldorf
Kontakt: +49 (0) 211 9665580 | info@informationsvereinholz.de
und Holzbau Deutschland Institut e.V., Berlin
Kontakt: +49 (30) 20314533 | kontakt@institut-holzbau.de
und Studiengemeinschaft Holzleimbau e.V., Wuppertal
Kontakt: +49 (0) 20276972732 | info@studiengemeinschaft-holzleimbau.de