Wohnhaus The Double in Amsterdam

Vorgehängte hinterlüftete Fassade aus strukturierten Glasschindeln

Die Valkenburgerstraat ist eine in den 1960er-Jahren gebaute Hauptverkehrsstraße unweit des Amsterdamer Zentrums. Während die Gebäude an der Ostseite der Straße vollständig abgerissen und in den 90ern durch Neubauten ersetzt wurden, sind sie auf der Westseite erhalten geblieben. Mit dem Wohnhaus The Double haben Wiel Arets Architekten eine Verbindung zwischen den unterschiedlichen Bebauungen geschaffen.

Sämtliche Fassaden sind mit grauen, strukturierten Glasschindeln verkleidet
Die Straßenfassade ist in zwei unterschiedlichen Grauschattierungen gehalten, wodurch eine optische Zweiteilung entsteht
Die Glaselemente bedecken auch das geneigte Dach an der Valkenburgerstraat

Dem Namen entsprechend setzt sich das Gebäude aus zwei Baukörpern zusammen, die über eine gemeinsame Tiefgarage und einen Innenhof verbunden sind. Entlang der Straße erstreckt sich der eine Bau, der mit sieben Geschossen die benachbarten Häuser zwar deutlich überragt, sich durch die Neigung des Obergeschosses um ca. 45 Grad aber an deren Satteldächern orientiert. Der zweite Baukörper ist sechs Geschosse hoch und zu einem Kanal auf der Rückseite des Grundstücks ausgerichtet. Ab dem zweiten Obergeschoss ist er noch einmal in zwei Volumen unterteilt.

Die Nutzfläche beider Häuser beträgt insgesamt rund 9.700 Quadratmeter, auf die sich 45 Wohneinheiten verteilen. Das Vorderhaus bietet ab der ersten Etage Platz für jeweils vier Wohnungen, die über einen Mittelkern erschlossen werden. Im Erdgeschoss befinden sich außerdem Gewerbeflächen. Im zweiten Gebäudeteil sind ebenfalls vier Wohnungen pro Etage untergebracht, dazu kommt eine Maisonette in den unteren beiden Geschossen. Die Erschließung des Hinterhauses erfolgt vom Innenhof aus über zwei Treppenkerne. Alle zum Hof ausgerichteten Wohnungen verfügen über Balkone, auf den Dächern des zum Kanal ausgerichteten Hauses gibt es große Terrassen, die für alle Bewohner zugänglich sind.

Sämtliche Fassaden einschließlich des abgeschrägten Dachgeschosses an der Valkenburgerstraat sind mit grauen, strukturierten Glasschindeln verkleidet und mit großformatigen, grünlich schimmernden Fenstern bestückt. Zur Straße variieren die Fenster in der Größe und setzen sich jeweils aus einem großen festverglasten Teil und einem Schiebelement zusammen. Vor den gebäudebreiten Balkonen zum Hof und zum Kanal verlaufen Geländer aus hellgrau lackierten, stehenden Flachstahlelementen, die im oberen Drittel zweifach geknickt und miteinander verschweißt sind.

Glas
Für die ungewöhnliche Verkleidung der vorgehängten hinterlüfteten Fassade ließen sich die Architekten von den Schieferdächern der umgebenden Bebauung inspirieren. Die 6 mm dicken Glasschindeln sind 524 x 600 mm groß und bestehen aus einseitig strukturiertem Ornamentglas mit grau emaillierter, glatter Rückseite. An der Straßenfassade kommen zwei unterschiedliche Grauschattierungen zum Einsatz, wodurch das Wohnhaus eine optische Zweiteilung erhält. Die Trennlinie verläuft senkrecht in der Mitte des Hauses; die hier eingesetzten Glasschindeln sind zweifarbig emailliert.

Die Befestigung der Glaselemente entspricht der Waagerechten Deckung, einer typischen Verlegeart für Schiefer. Wie bei dieser sind die Schindeln überlappend mit horizontalem Versatz von ca. 30 mm gedeckt. Ihre Anbringung an der Unterkonstruktion erfolgte mittels Alu-Klemmhaltern mit integrierten Haken aus eloxiertem Aluminium, die innen mit einer Gummieinlage versehen sind. Die Haken sitzen jeweils an den Überlappungen und halten gleichzeitig zwei Scheiben. Jede Scheibe liegt links und rechts auf zwei solcher Haken auf. Diese Art der Befestigung kommt ohne Bohrungen oder sonstige Bearbeitungen des Glases aus. An den Unterseiten der Balkone sind die strukturierten Glasschindeln ohne Überlappung auf Abstand verlegt.

Bautafel

Architekten: Wiel Arets Architects, Amsterdam
Projektbeteiligte: Van Rossum Raadgevende Ingenieurs, Rotterdam (Tragwerksplanung); Hillen & Roosen, Amsterdam (Beratende Ingenieure); Crux Engineering, Amsterdam (Geotechnik und Risikomanagement); Wetering Raadgevende Ingenieurs, Maastricht (Gebäudetechnik); Saint-Gobain Glass, Aachen (Strukturglas SGG Silvit Securit)
Bauherr: US CV-1 BV, Amsterdam
Fertigstellung: 2015
Standort: Valkenburgerstraat 130-136, Amsterdam, Niederlande
Bildnachweis: Olaf Rohl, Aachen für Saint-Gobain Glass und Jan Bitter, Berlin

Fachwissen zum Thema

Beim Emaillieren von Glas werden farbige Keramikschichten während der Herstellung in die Oberfläche eingebrannt.

Beim Emaillieren von Glas werden farbige Keramikschichten während der Herstellung in die Oberfläche eingebrannt.

Glasbearbeitung

Emaillieren von Glas

Gussglas am Haus der Zukunft (Futurium) in Berlin, Architekten: Richter Musikowski

Gussglas am Haus der Zukunft (Futurium) in Berlin, Architekten: Richter Musikowski

Basisgläser

Ornamentglas

Das historische Eierkühlhaus am ehemaligen Berliner Osthafen erhielt im Rahmen des Umbaus eine vorgehängte hinterlüftete Glasfassade

Das historische Eierkühlhaus am ehemaligen Berliner Osthafen erhielt im Rahmen des Umbaus eine vorgehängte hinterlüftete Glasfassade

Vertikale Glaselemente

Vorgehängte hinterlüftete Fassaden (VHF)

Surftipps

Kontakt Redaktion Baunetz Wissen: wissen@baunetz.de
BauNetz Wissen Glas sponsored by:
Saint-Gobain Glass Deutschland