Wohnhaus in Toblach/I

Gründach mit Photovoltaikanlage

Eine schöne Gegend und ein schöner Name: Das Hochpustertal in den Dolomiten ist ein beliebtes Ferienziel in Italien. Hier liegt am Rande von zwei Naturparks die Gemeinde Toblach auf rund 1.250 m ü.d.M. Inmitten dieser eindrucksvollen Kulisse steht seit 2010 ein großzügig konzipiertes Einfamilienhaus, geplant durch Comfort Architekten aus dem italienischen Bruneck. Sie entwarfen das Gebäude mit Split Level und organisierten die Räume rund um einen zentralen Innenhof. Dank der Niveausprünge um jeweils ein halbes Geschoss lässt sich auch das Untergeschoss natürlich belichten. Die versetzten Nutzungsebenen sind über breite Treppen verbunden, die raumgestaltend sind. Die innenräumliche Konzeption bleibt außen ablesbar und prägt den in der Höhe gestaffelten Baukörper.

Die Räume gruppieren sich um einen zentralen Innenhof
Eindrucksvolle Kulisse: das Hochpustertal in den Dolomiten
Der geschützte Eingang wird durch das Obergeschoss überlagert

Die Erschließung erfolgt von Norden über eine Ausnehmung des Volumens über Eck, der geschützte Eingang wird durch das Obergeschoss überlagert. Im Erdgeschoss befinden sich außer dem Eingang ein Arbeitsraum und das geräumige Wohnzimmer, das zum Atrium orientiert ist. Eine quadratische Sitzecke mit Couch ist abgesenkt auf einem tieferen Bodenniveau. Küche und Essbereich liegen ein halbes Geschoss höher als der Wohnraum und sind mit diesem über eine breite Treppe verbunden. Auf der nächsten Ebene folgen Schlafzimmer und ein kleines Apartment, das auch über eine separate Außentreppe erreichbar ist. Die oberste Ebene beherbergt den größten Schlafraum mit offenem Bad und Garderobe. Auf der Südseite folgen Terrassen dem gestaffelten Gebäudeverlauf. Im Untergeschoss sind außer einer Garage mit fünf (!) Stellplätzen verschiedene Technik- und Kellerräume sowie ein Fitness- und Wellnessbereich untergebracht.

Das Gebäude wurde in Mischbauweise aus massiven Elementen und verschiedenen Holzbautechniken errichtet. Das Untergeschoss und Teile der ersten Decke bestehen aus Stahlbeton, die aus dem Erdreich herausragenden Teile hingegen sind in Holzbauweise konstruiert. Eingesetzt wurden sowohl mit Holzfaser gedämmte Fertigelemente als auch vorgefertigtes Massivholz. Die Fassaden sind als hinterlüftete Konstruktion mit vertikalen Holzleisten (dunkel lasierte Lärche), Faserzement und Naturstein ausgeführt.

Solares Bauen
Das Dach ist begrünt und mit einer 46 m² großen Photovoltaik-Anlage ausgestattet. Die Oberfläche der Module besteht aus Glas, das in einem speziellen Verfahren geätzt wurde und die Leistungsfähigkeit der Elemente bei bedecktem Himmel und diffuser Strahlung erhöht. Darunter liegen multikristalline Solarzellen auf Basis von Silizium. Deren Energierückgewinnungszeit soll bei nur einem Jahr liegen, da sie in einem besonders sparsamen Verfahren mit vergleichsweise geringem Energieaufwand hergestellt werden. Installiert wurden 30 Module der Größe 99,1 x 155,5 cm, die zusammen eine Leistung von 6,60 KW erbringen (der Hersteller garantiert eine über 25 Jahre gleichbleibende Leistung). Sie sind für besonders hohe Windlasten ausgelegt, eine spezielle Rahmenkonstruktion soll Frostschäden verhindern.

Die Orientierung des Gebäudes und großflächige Verglasungen auf der Südseite ermöglichen solare Wärmegewinne, nach Norden ist die Fassade weitgehend geschlossen. Über den zentralen Innenhof gelangt viel Tageslicht nach innen, so dass der Kunstlichtbedarf sinkt. Das Haus ist mit einer Fußbodenheizung ausgestattet und wird über Fernwärme beheizt. Durch den Einsatz entsprechender Dämmstärken in Dach und Außenwänden, Dreifach-Verglasungen und einer kontrollierten Wohnraumlüftung erreicht das Gebäude mit einem Heizwärmebedarf von 22 kWh/m²a die italienische Klimahaus-Kategorie A (mehr dazu siehe Surftipps). Ein Bus-System steuert die Gebäudetechnik. -us

Bautafel

Architekt: Comfort Architecten, Bruneck/I
Projektbeteiligte: Mayr-Melnhof Kaufmann Reuthe, Reuthe/A (Fertigholzelemente); Eternit, Heidelberg (Faserzementplatten); REC Solar, Sandvika/NO (PV-Module)
Bauherr: privat
Fertigstellung: 2010
Standort:Toblach, Südtirol/I

Fachwissen zum Thema

Solarstrom

Leistungen, Kennwerte und PV-Moduldaten

Auf Flachdächern lassen sich PV Module solartechnisch optimal ausrichten

Auf Flachdächern lassen sich PV Module solartechnisch optimal ausrichten

PV am Gebäude

PV auf Flachdächern

PV auf Gründächern

PV am Gebäude

PV auf Gründächern

Anordnung eines passiv-solaren Wohnhauses

Anordnung eines passiv-solaren Wohnhauses

Planungsgrundlagen

Wärmegewinne durch die Gebäudeorientierung

Surftipps