Wohnhaus am Bodensee

Holzelementbau auf bestehendem Kellergeschoss

Mit seiner hellen, von schmalen Kanthölzern vertikal strukturierten Fassade hebt sich das Wohnhaus, das der Architekt Tom Munz für eine junge Familie unweit des Bodensees plante, wohltuend von seiner Umgebung ab. Prägend sind hier Einfamilienhäuser der 1960er-Jahre mit Satteldächern, deren Konturen sich auch beim neuen Holzelementbau wiederfinden. Es ist zwei Geschosse hoch und entstand mit geringem Budget in Leichtbauweise auf dem Fundament und Untergeschoss eines Vorgängerbaus. Nicht allein die Hülle ist ungewöhnlich, sondern auch der Grundriss des Hauses, das dank Split-Level und vielfältigen Blickbezügen erstaunlich großzügig wirkt.

Bis auf ein quadratisches Fenster ist die Nordseite geschlossen ausgebildet
Die Kanthölzer aus unbehandeltem Lärchenholz verlaufen teilweise über den Fenstern
An der Westseite befindet sich eine überdachte Terrasse

Der Baukörper ist mit seiner schmalen Front zur Straße nach Süden ausgerichtet. Eine Treppe erschließt den höher gelegenen Eingang, auf einer Ebene mit einem Arbeits- und einem Schlafraum, Gäste-WC und Bad. Diese liegen weitgehend verborgen hinter Einbauschränken und Garderobe. Ein Flur an der Ostwand mündet in einigen Stufen, die hinab zum großen Wohn- und Essraum führen. Er ist bis unters Dach offen konzipiert. Während nach Norden nur ein großes quadratisches Fenster den Ausblick zum Garten rahmt, öffnet er sich zur Terrasse im Westen mit dicht gereihten, hohen Glaselementen. Ein gusseiserner Ofen an der Nordwand sorgt in der kalten Jahreszeit für Wärme. Ihm gegenüber liegt die offene Küche mit Kochinsel, die rückseitig an den Funktionskern mit den Sanitärräumen anschießt. Wohn- und Essraum nehmen die gesamte Nordhälfte des Hauses ein. Sie dienen auch als Verteiler zu den privaten Räumen: Über eine zentrale Treppe quer zum Flur wird das galerieartige Dachgeschoss mit Arbeitsplatz und zwei Schlafzimmern erschlossen; mittig von der Küche führt eine weitere Treppe ins Untergeschoss, während es an der Westseite wieder einige Stufen hoch zur Eingangsebene geht.

Die tragende Konstruktion des Wohnhauses besteht wie die Fassade aus massivem Lärchenholz. Die Fassadenbekleidung bilden vertikale Latten, deren Stoßkanten von massiven Kanthölzern verdeckt sind, die als Sichtschutz teilweise über die Fenster hinwegführen. Auf diese Weise entsteht ein markantes Relief, das das Gebäude optisch streckt. Geneigt sind nicht nur seine seitlichen Dachflächen, sondern auch der First, und zwar von Süden nach Norden. Am höchsten Punkt befindet sich ein turmartiger Kaminschacht. Der Dachraum öffnet sich mit einer Gaube nach Osten – diese Fassade ist im Übrigen bis auf ein schmales Fensterband geschlossen ausgebildet.

Nachhaltig Bauen
Sämtliche Innenwände und Dachuntersichten sind mit Sperrholzplatten aus französischer Seekiefer bekleidet. Das Holz entstammt nachhaltiger Forstwirtschaft aus einer Region im Westen Frankreichs, wenige Kilometer vom jährlichen Urlaubsort der Bauherrn entfernt. Es wirkt temperaturausgleichend und feuchtigkeitsregulierend, ist demnach günstig für das Raumklima. Die Fassade aus Lärchenholz ist unbehandelt. Als Energiequelle zur Wärmeerzeugung dient eine Luft/Wasser-Wärmepumpe. Sie nutzt die in der Außenluft enthaltene Wärmeenergie und wandelt sie über den Kältemittelkreislauf der Wärmepumpe in Heizwärme um.

Das Haus ist mit Dreischeiben-Isolierglas ausgestattet, als Dämmmaterial kamen Zellulose und Holzwolle zum Einsatz. Die Zellulose wurde aus schadstofffreiem Altpapier gewonnen und in einem umweltfreundlichen Verfahren hergestellt. Zugesetzte Borsalze erhöhen der Brandschutz und beugen gleichzeitig Schimmel und Ungeziefer vor. Die Dämmplatten aus Holzwolle enthalten ebenfalls keine Schadstoffe oder künstliche Bindemittel. Für den Bodenbelag im Erdgeschoss wurde eingefärbter Recycling-Beton verwendet. Sämtliche Bauteilfügungen sind ohne Klebstoffe verarbeitet und damit beim Rückbau trennbar.

Bautafel

Architekt: Tom Munz, St. Gallen
Projektbeteiligte:
Furrer & Partner, Will (Bauingenieur); Fecker Holzbau, Arbon (Holzbauingenieur); PSP Energietechnik, St. Gallen (HLKS-Planung)
Bauherr: privat
Fertigstellung:
2015
Standort:
Bodensee, Schweiz
Bildnachweis: Katja Rudnicki, Tom Munz Architekt, St.Gallen

Fachwissen zum Thema

Fachwerkbau aus Holz und Ziegelausfachung in Norddeutschland (um 1800)

Fachwerkbau aus Holz und Ziegelausfachung in Norddeutschland (um 1800)

Baustoffe/​-teile

Holz

Im Sinne des nachhaltigen Bauens soll beim Rückbau von Gebäuden und Gebäudeteilen ein möglichst hohes Maß an Recyclingfähigkeit sichergestellt werden.

Im Sinne des nachhaltigen Bauens soll beim Rückbau von Gebäuden und Gebäudeteilen ein möglichst hohes Maß an Recyclingfähigkeit sichergestellt werden.

Baustoffe/​-teile

Recycling

Die einfache Trennbarkeit von Konstruktionen mit Materialien unterschiedlicher Lebensdauer ist ein wichtiges Kriterium der Rückbaubarkeit.

Die einfache Trennbarkeit von Konstruktionen mit Materialien unterschiedlicher Lebensdauer ist ein wichtiges Kriterium der Rückbaubarkeit.

Baustoffe/​-teile

Rückbaubarkeit

Dämmmatte aus Hanf

Dämmmatte aus Hanf

Baustoffe/​-teile

Wärmedämmstoffe

Bauwerke zum Thema

Das Niederigenergiewohnhaus ähnelt einer hölzernen Gebäudeskulptur

Das Niederigenergiewohnhaus ähnelt einer hölzernen Gebäudeskulptur

Wohnen

Niedrigenergiewohnhaus in Lucka

Haupthaus (links) und Gästehaus (rechts) sind aus heimischen Hölzern errichtet (Südansicht)

Haupthaus (links) und Gästehaus (rechts) sind aus heimischen Hölzern errichtet (Südansicht)

Wohnen

Wochenendhaus in Oberösterreich

Südseite: Große Fenster ermöglichen solare Wärmegewinne

Südseite: Große Fenster ermöglichen solare Wärmegewinne

Wohnen

Wohnhaus in Egg

Ansicht West: Mit großen Fensterflächen wendet sich das Wohnhaus zum Tal

Ansicht West: Mit großen Fensterflächen wendet sich das Wohnhaus zum Tal

Wohnen

Wohnhaus in Graz

Kontakt Redaktion Baunetz Wissen: wissen@baunetz.de
Baunetz Wissen Mauerwerk sponsored by:
Wienerberger | Kontakt 0511 / 610 70-0 | www.wienerberger.de