Wohngebäude Mariposa 1038 in Los Angeles

Begrüntes Atrium als Regenspeicher und Lounge auf dem Dach

Koreatown ist ein vergleichsweise dicht besiedeltes Stadtviertel im weitläufigen Los Angeles. Der Name des mittlerweile als Wohngebiet sehr begehrten Quartiers rührt von koreanischen, aber auch lateinamerikanischen Einwanderern, die sich dort während der Sechziger Jahre im Zuge gelockerter Einwanderungsgesetze ansiedelten. Nördlich angrenzend liegt Hollywood, und bis zum Strand von Santa Monica oder dem internationalen Flughafen von L. A. sind es wenige Kilometer. Nicht zuletzt aufgrund zahlreicher Ausgehmöglichkeiten und einem ausgeprägten Nachtleben zieht der Stadtteil gerade junge Menschen an.

Mit versetzten Fensteröffnungen und hervortretenden Loggien in weißen und schwarzen Metallrahmen entsteht ein spielerisch aufgelockertes Fassadenbild
Gebäudeöffnungen im Schwarz-Weiß-Kontrast
Die aufgesetzten Metallrahmen, die mal Loggien, mal schmale Austritte und auch mal kleine Fenster umfassen, ragen bis zur imaginierten geometrischen Kante des verzogenen Quaders hervor

Ein neues Wohngebäude an der South Mariposa Avenue, das die Planer von Lorcan O’Herlihy Architects als „demokratisch“ bezeichnen, zieht die Blicke auf sich. Der kompakte weiße Bau überragt mit fünf Geschossen nicht nur viele seiner Nachbarn, er nimmt auch eine deutlich größere Fläche ein. Mit versetzten Fensteröffnungen und hervortretenden Loggien in weißen und schwarzen Metallrahmen entsteht ein spielerisch aufgelockertes Fassadenbild. Die Architekten setzten ihre Idee des kommunikativen Wohnhauses mit viel Raum für menschliche Interaktion mithilfe eines begrünten Atriums und einer gemeinsam nutzbaren Dachterrasse um. Auf diese Weise entstehen Sichtbezüge durch alle Etagen.

Die Ausgangsform ist ein Quader, dessen Seiten konkav ausgebildet sind, und der im Sockelbereich Einschnitte für die Eingänge erhielt. Die aufgesetzten Metallrahmen, die mal Loggien, mal schmale Austritte und auch mal kleine Fenster umfassen, ragen bis zur imaginierten geometrischen Kante des verzogenen Quaders hervor. So sind sie nicht nur unterschiedlich breit und tief, sondern heben auch verschiedene Funktionen hervor. Durch den Schwarz-Weiß-Kontrast der Gebäudeöffnungen entsteht eine Vielfalt, die auf die Diversität der Bewohner anspielt. Zusätzliche Dynamik erzeugt das im Tagesverlauf über die schimmernd weiß verputzte Fassade wandernde Licht- und Schattenspiel.

Die verschieden großen Wohnungen mit zwei oder drei Zimmern verteilen sich auf die oberen vier Etagen. Im Erdgeschoss befindet sich neben der Erschließung eine Wohnung für den Hauswart sowie Stellplätze für Pkw und Fahrräder. Das Untergeschoss wird als Tiefgarage genutzt. Herz des Gebäudes ist ein schmal-rechteckiger Innenhof auf dem Dach des Erdgeschosses. Die Laubengänge zu den Wohnungen umwinden ihn bandartig, sodass ein ellipsenförmiger Licht- und Luftraum entsteht.

Flachdach

Das Gebäude ist eine Betonkonstruktion, die tragenden Elemente des begrünten Flachdachs im Hof und der obersten Gemeinschaftsterrasse bestehen aus Stahlbeton. Die Bepflanzung des Atriums ist eingefasst und gegenüber dem umlaufenden Gang erhöht, hier und da sind hölzerne Sitzbänke integriert. Die Grünfläche fungiert als Regenwassersammelsystem. Alle Wohnungen lassen sich über das Atrium querlüften und kühlen.

Die Dachterrasse ist ein Refugium mit wunderbarem Ausblick auf die Skyline von Los Angeles. Der begehbare Bereich ist mit einem rutschhemmenden Holzdielenbelag ausgestattet. Aufgestellte Pflanzkübel mit unterschiedlicher Vegetation gliedern das Holzdeck und dienen als Wind- und Sichtschutz. Allen Bewohnern zugänglich und möbliert mit Outdoor-Sofas, wird die Freifläche zur Lounge und ersetzt den Garten.

Bei der Ausführung begehbarer Dachflächen ist zu beachten, dass die Belagsoberfläche seitlich schubsicher eingefasst ist und das gewählte Material Regenwasser ableitet bzw. versickern lässt. Eine Dränschicht nimmt das Wasser aus den oberen Schichten auf und leitet es weiter zur Entwässerungseinheit. Die genutzte Dachfläche hat zur Hofseite ein leichtes Gefälle; hier liegen die Entwässerungsrohre hinter der Fassade verborgen. Über der Dränschicht sichert eine Tragschicht die obere Deckschicht, in der die Lasten verteilt und abgeleitet werden. Deren Bettung dient zum Ausgleich von Maßtoleranzen.

Bautafel

Architekten: Lorcan O’Herlihy Architects (LOHA), Los Angeles
Projektbeteiligte: Amir Pirbadian, Los Angeles (Tragwerksplanung); LINK Landscape, Los Angeles (Landschaftsplanung); Harvey Goodman Civil Engineering, Santa Monica (Bauingenieur); Budlong & Associates, Camarillo (Technische Gebäudeausrüstung); Geocon West, Los Angeles (Geotechnik)
Bauherr: Mana Hale, Los Angeles
Fertigstellung: 2017
Standort: 1038 S Mariposa Ave, Los Angeles, CA 90006, USA
Bildnachweis: Paul Vu, Los Angeles

Fachwissen zum Thema

Detail Dachentwässerung: Dachgully eingebunden in den Dachaufbau mit 2% Mindestgefälle

Detail Dachentwässerung: Dachgully eingebunden in den Dachaufbau mit 2% Mindestgefälle

Entwässerung

Allgemeines zur Entwässerung und Dränage

Die Nutzung der Dachlandschaft umfasst viele Bereiche, die bis ins Detail exakt gelöst werden müssen, um in Zukunft mögliche Schäden sowie damit verbundene Aufwendungen vermeiden zu können.

Die Nutzung der Dachlandschaft umfasst viele Bereiche, die bis ins Detail exakt gelöst werden müssen, um in Zukunft mögliche Schäden sowie damit verbundene Aufwendungen vermeiden zu können.

Nutzung Flachdach

Anforderungen an genutzte Dachflächen

Begehbares Dach und Vorplatz an der Casa da Musica in Porto (OMA, 2005)

Begehbares Dach und Vorplatz an der Casa da Musica in Porto (OMA, 2005)

Nutzung Flachdach

Aufbau von begeh- und befahrbaren Flachdächern

Stufenlos höhenverstellbare Drän- und Ablaufroste für die Entwässerung im Türanschlussbereich und über Bodenabläufen

Stufenlos höhenverstellbare Drän- und Ablaufroste für die Entwässerung im Türanschlussbereich und über Bodenabläufen

Entwässerung

Dränsysteme unter Balkon- und Terrassenbelägen

Kontakt Redaktion Baunetz Wissen: wissen@baunetz.de
Baunetz Wissen Flachdach sponsored by:
Paul Bauder GmbH & Co. KG | Korntaler Landstraße 63 | 70499 Stuttgart | www.bauder.de