Windkrafttürme aus Furnierschichtholz

Hohe Festigkeit ermöglicht leichte Konstruktion

Nach dem Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) sollen bis Ende 2030 in Deutschland 115 Gigawatt (GW) Windenergie installiert sein. Zusammen mit Photovoltaik soll Windkraft somit der Hauptträger der globalen Energieversorgung werden. Sonne und Wind gibt es reichlich, der globale Energiebedarf ließe sich damit decken. Es gibt aber auch negative Aspekte, wie das Recycling der Anlagen, den Artenschutz und die Herstellung, die viel Energie verbraucht. Besonders die Produktion von Stahl und Zement setzen viel CO2 frei. Das schwedische Unternehmen Modvion entwickelte eine deutlich nachhaltigere Alternative: Fossile Materialien werden durch den nachwachsenden Baustoff Holz ersetzt. Zum Einsatz kommt dabei Furnierschichtholz Kerto LVL des finnischen Herstellers Metsä Wood, dessen Festigkeit die Realisierung besonders schlanker und tragfähiger Konstruktionen zulässt.

Die Module bestehen aus Bauteilen, die aus Furnierschichtholz gefertigt sind.
Die feuchtigkeitspuffernden Eigenschaften der massiven Holzwand sorgen für eine stabile Struktur des Turms.
Holztürme werden mit Leim zusammengefügt, sodass eine regelmäßige Kontrolle von Schrauben entfällt.

Holztürme haben mehrere Vorteile: Die hohe spezifische Festigkeit des Holzes gegenüber Stahl ermöglicht eine leichtere Konstruktion, der Anteil der Bewehrung in den Fundamenten kann deutlich reduziert werden. Holztürme werden mit Leim zusammengefügt, so dass eine regelmäßige Kontrolle von Schrauben entfällt. Holztürme sind recycelbar und leichter zu transportieren als Stahltürme. 2023 soll die erste kommerzielle Windkraftanlage in Schweden realisiert werden. Der Holzturm soll mit einer Zwei-Megawatt-Windturbine ausgestattet werden und einschließlich der Flügel eine Gesamthöhe von 150 Metern erreichen.


Transport, Montage, Beschichtung

Die Module werden in einer Fabrik hergestellt und anschließend auf gewöhnlichen LKWs zum Standort transportiert. Vor Ort kann ein kleiner Kran die Abschnitte zusammensetzen und zu Segmenten stapeln. Anschließend werden die Module mit einem Großkran montiert. Abschließend wird die Turbine an ihren Platz gehoben und die Rotorblätter montiert. Die Holztürme werden mit einer Oberflächenbeschichtung ausgestattet, die den Schutz während der gesamten Nutzungsdauer gewährleistet. Die feuchtigkeitspuffernden Eigenschaften der massiven Holzwand sorgen für eine stabile Struktur des Turms.

Um die Reduktion der Emissionen bei der Realisierung der Windkraftanlagen aus Holz zu belegen, hat ein Institut der schwedischen Vereinigung RI.SE (Research Institutes of Sweden) eine Lebenszyklusanalyse durchgeführt: Im Vergleich zum konventionellen Stahlturm reduziert der Windkraftturm aus Holz die Emissionen um 90 Prozent. Unter Berücksichtigung, dass Holz zudem Kohlenstoff speichert, wird der Bau kohlenstoffnegativ, da er mehr CO2 bindet als er bei der Herstellung emittiert. Je Turm kommen zwischen 300 und 1.200 Kubikmeter Holz zum Einsatz. Das entspricht einem CO2-Äquivalent von 240 bis 950 Tonnen.

Firmen: Modvion, Göteborg; Metsä Wood, Helsinki

Fachwissen zum Thema

Holz und auch Holzwerkstoffe bieten eine Vielfalt von Möglichkeiten: Karbonisierte Holztafeln bilden die Fassade des Baugruppenhauses Frizz23 in Berlin-Kreuzberg (Deadline Architekten, 2019).

Holz und auch Holzwerkstoffe bieten eine Vielfalt von Möglichkeiten: Karbonisierte Holztafeln bilden die Fassade des Baugruppenhauses Frizz23 in Berlin-Kreuzberg (Deadline Architekten, 2019).

Holz im Außenbereich

Außenwandbekleidungen aus Holz

Brettschichtholz (BSH) besteht aus beliebig vielen, festigkeitssortierten Brettlamellen mit maximal 45 mm Dicke, die faserparallel zu Trägern verklebt sind.

Brettschichtholz (BSH) besteht aus beliebig vielen, festigkeitssortierten Brettlamellen mit maximal 45 mm Dicke, die faserparallel zu Trägern verklebt sind.

Baustoff Holz

Bauprodukte im Ingenieurholzbau: Übersicht

Holz-Beton-Verbundbrücken in Schwäbisch Gmünd, 2012: Integrale HBV-Brücken mit 28 und 26 Meter Spannweite; 20 cm starke und 3,40 m breite Stahlbetonplatte C 40/50; indirekte Lagerung der Holzplatte in der Stahlbetonplatte; Holzplatte als blockverleimter Brettschichtholzträger aus NH GL 32c, im Querschnitt schlagregensicher mit > 30° zur Vertikalen gestuft, 22 m lang, 60 cm hoch und 2,80 m breit.

Holz-Beton-Verbundbrücken in Schwäbisch Gmünd, 2012: Integrale HBV-Brücken mit 28 und 26 Meter Spannweite; 20 cm starke und 3,40 m breite Stahlbetonplatte C 40/50; indirekte Lagerung der Holzplatte in der Stahlbetonplatte; Holzplatte als blockverleimter Brettschichtholzträger aus NH GL 32c, im Querschnitt schlagregensicher mit > 30° zur Vertikalen gestuft, 22 m lang, 60 cm hoch und 2,80 m breit.

Holzschutz

Bewitterte Bauteile

Das Erneuerbare Energien Gesetz (EEG) hat das Ziel, den Anteil erneuerbarer Energien an der Stromversorgung deutlich zu erhöhen und so den Ausstoß klimaschädlicher Treibhausgasemissionen zu senken

Das Erneuerbare Energien Gesetz (EEG) hat das Ziel, den Anteil erneuerbarer Energien an der Stromversorgung deutlich zu erhöhen und so den Ausstoß klimaschädlicher Treibhausgasemissionen zu senken

Regelwerke

Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG)

Furnierschichtholz besteht aus mehreren Lagen Schälfurnier, die miteinander verleimt sind.

Furnierschichtholz besteht aus mehreren Lagen Schälfurnier, die miteinander verleimt sind.

Baustoff Holz

Furnierschichtholz

Kontakt Redaktion Baunetz Wissen: wissen@baunetz.de
Baunetz Wissen Holz sponsored by:
Informationsdienst Holz | getragen durch den Informationsverein Holz, Düsseldorf
Kontakt: +49 (0) 211 9665580 | info@informationsvereinholz.de
und Holzbau Deutschland Institut e.V., Berlin
Kontakt: +49 (30) 20314533 | kontakt@institut-holzbau.de
und Studiengemeinschaft Holzleimbau e.V., Wuppertal
Kontakt: +49 (0) 20276972732 | info@studiengemeinschaft-holzleimbau.de