Welche Denkmale welcher Moderne?

Welche Denkmale welcher Moderne?

Frank Eckardt, Hans-Rudolf Meier, Ingrid Scheurmann, Wolfgang Sonne (Hrsg.)

Zum Umgang mit Bauten der 1960er und 70er Jahre
Jovis Verlag Berlin, 2017
324 Seiten, ca. 165 farb. u. s/w-Abbildungen, Hardcover

Preis: 38,00 EUR

ISBN 978-3868594430

Während es für den Erhalt von Bausubstanz aus der Zeit vor dem Zweiten Weltkrieg einen breiten Konsens gibt, verhält es sich bei Gebäuden der 1960er- und 1970er-Jahre anders. Wie soll man mit den Verwaltungs- und Hochschulbauten, Kaufhäusern, Schwimmbädern oder Wohnkomplexen dieser Jahrzehnte umgehen? Wer entscheidet über den Wert, sie als Denkmäler für die Zukunft zu erhalten, in welchem Zustand, mit welcher Nutzung und auf welcher Grundlage?

Weil der Bestand dieser Zeit oftmals sehr groß, in der Nutzung wenig flexibel und fast immer auf energetisch und bauphysikalisch desolatem Niveau ist, besteht die Gefahr, dass wichtige Zeitzeugen einer ganzen Epoche abgerissen oder bis zur Unkenntlichkeit „saniert“ werden. So droht die Architektur einer Generation zu verschwinden, bevor sich die Gesellschaft der potenziellen historischen oder künstlerischen Bedeutung bewusst werden konnte. Diesem Thema ist das Buch Welche Denkmale welcher Moderne? gewidmet, herausgegeben von Frank Eckardt, Hans-Rudolf Meier, Ingrid Scheurmann und Wolfgang Sonne. Es ergänzt die gleichnamige Internetplattform (siehe Surftipps), die von den Herausgebern und weiteren Mitarbeitern der Bauhaus-Universität Weimar und der Technischen Universität Dortmund betrieben wird, unterstützt durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung.

Insgesamt 17 Einzelbeiträge behandeln die Frage, was ein Bauwerk zu einem Denkmal macht und beleuchten dabei ganz unterschiedliche Aspekte. Es geht um eine mögliche Einteilung der Nachkriegsarchitektur in verschiedene Epochen, um den Umgang mit industriell vorgefertigten Bauelementen, aber auch um soziologische Erkenntnisse über die Wohnformen dieser Jahre. Von wem wird Architektur wie und wo wahrgenommen und bestenfalls wertgeschätzt? Antworten wurden nicht nur im eigenen Land, sondern auch in Nachbarländern gesucht. So bietet das Buch eine adäquate Herangehensweise an eine umfassende und komplexe Thematik. Auch wenn am Ende eine pauschale Antwort auf die titelgebende Frage nicht möglich ist, werden die Leser für die Problematik sensibilisiert. Dabei bleiben baukonstruktive, bauphysikalische, energetische und wirtschaftliche Aspekte bewusst außen vor, obwohl sie für die Erhaltung der Bausubstanz essenziell sind. In den hier und da eingestreuten Objektbeispielen spielt die Sanierungspraxis dann aber doch eine Rolle.

Bauwerke zum Thema

Ostfassade mit ehemaliger Laderampe, rechts daneben der barrierefreie Zugang

Ostfassade mit ehemaliger Laderampe, rechts daneben der barrierefreie Zugang

Büro/​Gewerbe

Bürogebäude The Box in Berlin

Das 1960 von Helmut Hentrich und Hubert Petschnigg entworfene Dreischeibenhaus in Düsseldorf gilt heute als wichtiges Zeugnis der deutschen Nachkriegsmoderne

Das 1960 von Helmut Hentrich und Hubert Petschnigg entworfene Dreischeibenhaus in Düsseldorf gilt heute als wichtiges Zeugnis der deutschen Nachkriegsmoderne

Büro/​Gewerbe

Dreischeibenhaus in Düsseldorf

Ansicht des Ensembles mit dem Anbau von der Gräfstraße

Ansicht des Ensembles mit dem Anbau von der Gräfstraße

Wohnen

Philosophicum in Frankfurt am Main

Weithin sichtbar überragen die Hochhäuser ihre Nachbarn, nach der Sanierung jedes in einer eigenen Farbe (Südostansicht)

Weithin sichtbar überragen die Hochhäuser ihre Nachbarn, nach der Sanierung jedes in einer eigenen Farbe (Südostansicht)

Wohnen

UWS-Wohnhochhäuser in Ulm

Surftipps