Weingut Cantzheim in Kanzem an der Saar

Remise aus Stampfbeton

In der Region rund um Mosel und Saar hat der Weinanbau eine lange Tradition. Doch die Jungwinzer von heute sind nicht in der Vergangenheit stecken geblieben – mit einem aufmerksamen Blick auf die historischen Wurzeln entwickeln sie ihre Produkte kontinuierlich weiter. Ein schönes Beispiel wie Alt und Neu sich baulich verbinden, ist das Weingut Cantzheim in Kanzem unweit von Trier. Fast wie eine Insel liegt es auf einem schmalen Landstreifen zwischen einer Straße und einer Bahnlinie. Das spätbarocke Gutshaus im Zentrum des Anwesens rahmen nach einer Modernisierung und Erweiterung zwei Neubauten, die respektvoll Abstand halten und die solitäre Wirkung des Bestands betonen.

Das Ensemble besteht aus Gewächshaus, Gutshaus und Remise
Stampfbeton ist das prägende Material der Remise
Der warme Farbton wurde ohne Zugabe von Pigmenten erreicht

Der denkmalgerechte Umbau des 1740 errichteten Haupthauses war das vorrangige Ziel der Modernisierung, für die das Büro Max Dudler verantwortlich zeichnet. Heute wird es als Gästehaus, Weingutsvinothek, Veranstaltungsort und Privatwohnung genutzt. Die beiden Neubauten – eine Remise im Süden und eine Orangerie im Norden – liegen mit dem Bestand auf einer gemeinsamen Achse und fassen das Anwesen optisch zusammen.

In ihrer Materialität unterscheiden sich die Ergänzungen deutlich voneinander: Die Orangerie wurde vor allem in Stahl und Glas errichtet, die Remise zeigt eine monolithische Hülle aus Stampfbeton. Die beiden ähnlich proportionierten Bauten korrespondieren dadurch miteinander wie ein Positiv und ein Negativ. In der Remise sind im Erdgeschoss unter anderem technische Anlagen untergebracht, die das Gutshaus entlasten. Im Obergeschoss bietet der Erweiterungsbau zwei zusätzliche Gästezimmer.

Beton
Sowohl die Fassaden als auch die Dachfläche, die vorgelagerten Treppen und der Kamin der zweigeschossigen Remise sind aus Stampfbeton gefertigt. Die Orangerie steht auf einem Sockel aus dem gleichen Material, um den Bezug zwischen den beiden Erweiterungsbauten zu stärken.

Geschalt wurde entsprechend der Anforderungen an das jeweilige Bauteil: Bei der Stampfbetonwand der Remise wurde auf der Innenseite ein 36,5 Zentimeter dickes Mauerwerk als verlorene Schalung errichtet, das auch den ausreichenden Wärmeschutz des Bauwerks gewährleistet. Von außen wurde mit Schaltafeln gearbeitet. Die Unterkonstruktion des Daches hingegen bildet eine Filigranplatte als vorgefertigtes Element, auf das der Beton aufgebracht und verarbeitet wurde.

Die handwerklich gearbeiteten Stampfbetonschichten haben eine Höhe von je etwa 20 bis 25 Zentimetern. Verwendet wurden lediglich Kies, Sand, Weißzement und Wasser. Bei Stampfbeton muss vor allem auf die Konsistenz geachtet werden: Das Baumaterial darf nicht zu feucht sein. Zwischen der Betonage der einzelnen Schichten muss das Material erhärten. Die langwierige Prozedur lässt ein haltbares Gebäude entstehen, bei dem es aufgrund der hohen Dichte des Betons kaum zu Rissbildungen kommt. Die erdfarbenen Töne der Oberfläche wurde ohne Zugabe von Pigmenten erreicht – die Planer experimentierten dafür mit verschiedenen Sandarten und entschieden sich schließlich für einen Rheinsand, mit dem der gewünschte warme Farbton erzielt werden konnte.

Das Büro Max Dudler setzt in Kanzem nicht zum ersten Mal auf Stampfbeton – unter anderem findet sich das Material beim Besucherzentrum Sparrenburg in Bielefeld (siehe Objekte zum Thema). -chi

Bautafel

Architekten: Max Dudler Architekt, Berlin/Zürich/Frankfurt; Projektleitung Simone Boldrin, Mitarbeiter: Katharina Laekamp, Kilian Teckemeier, Julia Lapsin, Patrick Gründel
Projektbeteiligte: Weltzel & Hardt, Trier (Bauleitung); Ingenieurbüro Schenck, Neustadt an der Weinstraße (Tragwerksplaner/Brandschutz); Ingenieurbüro Rittgen, Trier (TGA); ITA Ingenieursgesellschaft für Technische Akustik, Wiesbaden (Bauphysik/Akustik); Dr. Bernhard Korte, Grevenbroich (Landschaftsarchitekt); Fa. Christoph Geisen, Arzfeld (Stampfbeton)
Bauherr: privat
Standort: Weinstraße 4, 54441 Kanzem an der Saar
Fertigstellung: 2016
Bildnachweis: Stefan Müller, Berlin; Max Dudler Architekt, Berlin/Zürich/Frankfurt

Fachwissen zum Thema

Museu de les Ciencies Príncipe Felipe in Valencia, Architekt: Santiago Calatrava

Museu de les Ciencies Príncipe Felipe in Valencia, Architekt: Santiago Calatrava

Eigenschaften

Der Baustoff Beton und seine Eigenschaften

Mit der Wahl einer bestimmten Schalhaut oder eines oberflächenabhängigen Schalsystems wird die Oberfläche des Betons festgelegt

Mit der Wahl einer bestimmten Schalhaut oder eines oberflächenabhängigen Schalsystems wird die Oberfläche des Betons festgelegt

Schalungen

Definition Schalungen

Bruder-Klaus-Kapelle in Wachendorf von Peter Zumthor

Bruder-Klaus-Kapelle in Wachendorf von Peter Zumthor

Betonarten

Stampfbeton

Zement, Wasser und Gesteinskörnungen sind die Ausgangsstoffe für die Herstellung von Beton.

Zement, Wasser und Gesteinskörnungen sind die Ausgangsstoffe für die Herstellung von Beton.

Herstellung

Zusammensetzung von Beton

Bauwerke zum Thema

Von der Sparrenburg sind lediglich der Turm, ein Haupt- und ein Wirtschaftsgebäude sowie die Reste eines mittelalterlichen Torhauses erhalten

Von der Sparrenburg sind lediglich der Turm, ein Haupt- und ein Wirtschaftsgebäude sowie die Reste eines mittelalterlichen Torhauses erhalten

Kultur

Besucherzentrum Sparrenburg und Informationspunkt Johannisberg in Bielefeld

Kontakt Redaktion Baunetz Wissen: wissen@baunetz.de
BauNetz Wissen Beton sponsored by:
Deutsche Zement- und Betonindustrie vertreten durch das
InformationsZentrum Beton | Kontakt 0211 / 28048–1 | www.beton.org