Wärmebrücken: Grundlagen

Als Wärmebrücken werden örtlich begrenzte Bereiche in der wärmeübertragenden Hülle eines Bauwerks bezeichnet, die eine höhere Wärmestromdichte als die benachbarten ungestörten Bauteile aufweisen. Daher werden Wärmebrücken auch als gestörte Bauteile bezeichnet. Diese Bereiche sind hinsichtlich der Wärmedämmung eine Schwachstelle in der Konstruktion, da es hier zu erhöhten Wärmeverlusten aus Transmission kommt.

Stoffliche, materialbedingte Wärmebrücken
Innenseite, geometrische Wärmebrücke im Bereich der Hausecke
Vermeidung einer Wärmebrücke durch Schaumglas-Dämmung bei einer Kellerdecke und außengedämmtem Mauerwerk

Mit den wachsenden Anforderungen an die Dämmung der Hüllflächen eines Gebäudes erkannte man die besondere Bedeutung der Wärmebrücke als wärmetechnische Schwachstelle. Um insgesamt eine hohe Qualität eines gedämmten Gebäudes sicherzustellen, muss der Wärmebrücke eine besondere Aufmerksamkeit gelten. Dies geschieht nicht nur unter den energetischen Aspekten, ebenso haben Wärmebrücken unmittelbaren Einfluss auf die hygienischen Bedingungen im Innenraum.

Aufgrund der höheren Wärmestromdichte im Bereich von Wärmebrücken verringern sich die Oberflächentemperaturen des Bauteils auf der Rauminnenseite. Dies hat unterschiedliche Folgen:

  • Die stärkere Abkühlung auf der Raumseite der Konstruktion; dadurch kann es zu Einschränkungen bei der Behaglichkeit kommen, da das Bauteil als kalt empfunden wird. Zusätzlich kann es zu Strahlungsasymmetrien zwischen anderen angrenzenden Bauteilen kommen, die als unbehaglich empfunden werden.

  • Die höhere Wärmestromdichte der Wärmebrücke bedeutet auch höhere energetische Verluste in diesem Bereich.

  • Durch das geringere Temperaturniveau des kalten Bauteils kommt es in der Grenzschicht der Luft zu einer Erhöhung der relativen Luftfeuchte und dem Ausfall von Tauwasser auf dem Bauteil. Ab einer relativen Luftfeuchte von 80% besteht die Gefahr eines Schimmelpilzbefalls. Wärmebrücken führen häufig zu einem hygienischen und ggf. gesundheitlichen Problem.

Wärmebrücken lassen sich nach drei üblichen Arten einteilen:

  • materialbedingte Wärmebrücken
  • konstruktionsbedingte Wärmebrücken
  • geometriebedingte Wärmebrücken
An Gebäuden finden sich Wärmebrücken am häufigsten an folgenden Bauteilen:
  • Fensteranschlüsse
  • Innenwandanschlüsse an Außenwand, Boden oder Decke
  • Bodenplatte an Außenwand und Fundamenten
  • Deckenplatten in Außenwände einbindend
  • Innen- und Außenecken von Fassaden
  • Anschlüsse auskragender Bauteile, wie z. B. Balkone oder Vordächer
  • Eckausbildung von Außenwand an Decke und Dach
  • Durchdringungspunkte von Versorgunsgleitungen

Fachwissen zum Thema

In den Normen zum Wärme- und Feuchteschutz sind im Regelfall zwei µ-Werte für Baustoffe aufgeführt: einer für den feuchten und einer für den trockenen Zustand des Baustoffes.

In den Normen zum Wärme- und Feuchteschutz sind im Regelfall zwei µ-Werte für Baustoffe aufgeführt: einer für den feuchten und einer für den trockenen Zustand des Baustoffes.

Feuchteschutz

Stoffeigenschaften und Wasserdampfdiffusionswiderstand

Unter besonderen winterlichen Bedingungen kommt es bei Fenstern zu einem Tauwasserausfall: Ursache kann unzureichendes Heiz- und Lüftungsverhalten der Bewohner/Nutzer sein oder der umlaufende Glasrandverbund, der eine wärmetechnische Schwachstelle in einer hochgedämmten Glastafel bildet

Unter besonderen winterlichen Bedingungen kommt es bei Fenstern zu einem Tauwasserausfall: Ursache kann unzureichendes Heiz- und Lüftungsverhalten der Bewohner/Nutzer sein oder der umlaufende Glasrandverbund, der eine wärmetechnische Schwachstelle in einer hochgedämmten Glastafel bildet

Feuchteschutz

Tauwasser auf/in Bauteilen

Fassade mit einem gedübelten WDVS: Im Bereich der Dübel kommt es aufgrund der Wärmebrückeneffekte zu höheren Wärmeströmen und damit zur punktuellen Trocknung; den Algen wird die Lebensgrundlage entzogen

Fassade mit einem gedübelten WDVS: Im Bereich der Dübel kommt es aufgrund der Wärmebrückeneffekte zu höheren Wärmeströmen und damit zur punktuellen Trocknung; den Algen wird die Lebensgrundlage entzogen

Wärmeschutz

Wärmebrücken: Arten

Für die thermische Trennung bietet die Industrie unterschiedliche Einbauteile an, wie z.B. Isolationskörbe für auskragende Betonplatten.

Für die thermische Trennung bietet die Industrie unterschiedliche Einbauteile an, wie z.B. Isolationskörbe für auskragende Betonplatten.

Wärmeschutz

Wärmebrücken: Planungshinweise