Wärmebrücken

Wärmebrücken

Johannes Volland, Michael Pils und Timo Skora

Erkennen - optimieren - berechnen - vermeiden
Verlagsgesellschaft Rudolf Müller, Köln 2022, 3. aktualisierte Auflage
Softcover, 419 Seiten, 452 Abbildungen, 133 Tabellen

Preis: 79,00 EUR

ISBN 978-3-481-04007-9

Der rechnerische Wärmebrückennachweis ist aufwändig, jedoch wichtig, um hochwärmegedämmte Gebäude, KfW-Effizienzhäuser oder Passivhäuser zu realisieren. Mit einer genauen Berechnung lassen sich hohe, pauschale Wärmebrückenzuschläge und unwirtschaftliche Dämmstoffdicken vermeiden. Im Fachbuch Wärmebrücken gehen die Autoren Johannes Volland, Michael Pils und Timo Skora anhand vieler Beispiele auf das Erkennen und Optimieren von Wärmeverlusten sowie die verschiedenen Nachweisverfahren ein.

Schritt für Schritt erläutern sie die Bestimmungen der DIN EN ISO 10211, den Gleichwertigkeitsnachweis nach DIN 4108 Beiblatt 2 sowie die Besonderheiten bei KfW-Nachweisen. Dazu wird u.a. die Anwendung des Isothermenprogramms Therm erklärt. Umfangreiche Beispielrechnungen und Details geben Aufschluss über Wärmebrücken im Holzbau, Massivbau, bei Sanierungen mit WDVS sowie bei verschiedenen Fensterkonstruktionen und Anschlüssen.

Die dritte Auflage wurde mit Blick auf das 2020 geltende Gebäudeenergiegesetz (GEG) aktualisiert und erweitert. Neben neuen Beispielrechnungen wurden ausführliche Erklärungen zu der vereinfachten KfW-Wärmebrückenbewertung für den erweiterten Gleichwertigkeitsnachweis und zu dem KfW-Wärmebrückenkurzverfahren auf den neuesten Stand gebracht. Außerdem haben die Autoren die Excel-Arbeitshilfen zur Anwendung von Therm überarbeitet und an die KfW-Besonderheiten angepasst.

Aus dem Inhalt:

  • Grundlagen
  • Randbedingungen für die Berechnung
  • Einfluss von Wärmebrücken auf die Energiebilanz
  • Beispiele für Optimierungsmöglichkeiten von Wärmebrücken
  • Thermografie – typische Wärmebrücken im Bestand
  • Gleichwertigkeitsnachweis
  • Detaillierte Berechnung des Wärmebrückenfaktors
  • Anwendung des Isothermen-Programms Therm zur Berechnung von Oberflächentemperaturen und ψ-Werten
  • Beispiel Einfamilienhaus als Holztafelbau
  • Beispiel Einfamilienhaus als Massivbau
  • Beispiel Bestandsgebäude mit Wärmedämmverbundsystem (WDVS)
  • Anhang
Trotz der Tiefe und des Detaillierungsgrades, mit denen sich die Autoren der Thematik und den damit verbundenen Berechnungen widmen, ist das Buch übersichtlich gestaltet. Aufschlussreiche Detailzeichnungen und Bilder schaffen einen leichten Einstieg in die komplexe Materie, die gewählten Beispiele helfen beim Verständnis der Nachweisverfahren.

Fachwissen zum Thema

Feuchte- und Witterungsschutz

Feuchteschutz

Feuchte- und Witterungsschutz

Das Gebäudeenergiegesetz fasst die bisherigen drei Gesetzestexte in einem modernen Gesetz zusammen.

Das Gebäudeenergiegesetz fasst die bisherigen drei Gesetzestexte in einem modernen Gesetz zusammen.

Richtlinien/​Verordnungen

Gebäudeenergiegesetz (GEG)

Geometrische Wärmebrücken treten häufig in Kombination mit konstruktiven Wärmebrücken auf.

Geometrische Wärmebrücken treten häufig in Kombination mit konstruktiven Wärmebrücken auf.

Grundlagen

Wärmebrücken und Luftdichtheit

Surftipps

Kontakt Redaktion Baunetz Wissen: wissen@baunetz.de
Baunetz Wissen Dämmstoffe sponsored by:
Deutsche Rockwool | Kontakt 02043 / 408 408 |  www.rockwool.de