Vulnerabilität

Resilienz, Schutz, Wartung

Der Begriff Vulnerabilität stammt ursprünglich aus der Medizin und Psychologie und bedeutet wörtlich aus dem Lateinischen übersetzt Verwundbarkeit. Auf das Bauwesen übertragen bezeichnet dieser Begriff die Anfälligkeit für Störungen.

Die Anfälligkeiten können pauphysikalischer, statischer, baubiologischer oder klimatischer Art sein.
Eine Fassade aus dem 19. Jahrhundert mit Vertikalschiebefenstern, Fenstergittern und Flügeltor sowie zahlreichen Narben und Wunden
Detail einer Eingangstür mit einem gleitenden Metallbügel als Stabilisator bei erhöhten Windlasten

Diese Anfälligkeit wird insbesondere verursacht durch:

  • vorzeitige nutzungsbedingte Abnutzung und mechanischen Verschleiß im Sinne einer verkürzten Lebensdauer,
  • bauphysikalische Anfälligkeiten wie beispielsweise unzulängliches wärme- und feuchtetechnisches Verhalten,
  • statische Anfälligkeiten wie Verformungen und schlimmstenfalls Versagen der Tragfähigkeit,
  • baubiologische Anfälligkeiten wie Schädlingsbefall, Schimmel und Giftstoffe,
  • klimatische Anfälligkeiten, beispielsweise durch Extremwetterereignisse wie Starkregen oder Tornados.
In Kombination mit dem Begriff Resilienz, also der Widerstandsfähigkeit, gilt es also potenzielle beeinträchtigende Belastungen und Schäden zu vermeiden, und zwar durch geeigneten Schutz, Reduzierung von negativen Faktoren, durch Monitoring im Sinne von konstanter Kontrolle und Wartung. Im Falle von Fenstern und Türen können auch baukonstruktive Änderungen und entwurfliche Anpassungen erforderlich werden, beispielsweise Aufdoppelungen, zusätzliche Vordächer oder robustere Beschläge. Zudem ist grundsätzlich zu prüfen, ob ein bestimmtes Material oder ein Bauteil tatsächlich für den geplanten Einsatz geeignet ist.  

Fachwissen zum Thema

Holz als organischer Baustoff unterliegt einem natürlichen Alterungs- und Zersetzungsprozeß. Folgen der Witterung, also Feuchtigkeit, Sonnenstrahlung und Temperaturschwankungen können durch konstruktiven Holzschutz reduziert werden.

Holz als organischer Baustoff unterliegt einem natürlichen Alterungs- und Zersetzungsprozeß. Folgen der Witterung, also Feuchtigkeit, Sonnenstrahlung und Temperaturschwankungen können durch konstruktiven Holzschutz reduziert werden.

Materialien/​Werkstoffe

Fungizide und insektizide Holzschutzmittel

Die Intensität extremer Niederschläge hat sich in Mitteleuropa um bis zu 19 Prozent erhöht (im Bild: Unwetter mit Starkregen über Berlin im Januar 2021).

Die Intensität extremer Niederschläge hat sich in Mitteleuropa um bis zu 19 Prozent erhöht (im Bild: Unwetter mit Starkregen über Berlin im Januar 2021).

Bauphysik

Starkregen, Wasser- und Schlagregendichtheit

Kontakt Redaktion Baunetz Wissen: wissen@baunetz.de