Verwaltungsgebäude August Fichter in Raunheim

Sichtbetonelemente rahmen die Fassade und bilden die Attika

Verschiedene Baufirmen vereint die Unternehmensgruppe August Fichter, deren neuer Hauptsitz die Eingangssituation eines jüngst erschlossenen Gewerbegebiets im hessischen Raunheim bildet. Das klar gegliederte, viergeschossige Verwaltungsgebäude fasst gemeinsam mit einem lang gestreckten Magazin und einer Werkstatt den nach Südosten offenen Betriebshof. Geplant wurde der Firmensitz von Pauly + Fichter Architekten aus Neu-Isenburg. Sie schufen ein quaderförmiges Haupthaus, dessen Eingangsseite sich nach Nordosten zum Kreisverkehr und dem nahen Wald richtet.

Die Fassade ist gefasst durch einen Rahmen aus hellen Sichtbetonelementen, der sich auch um den Eingang legt
Die Werkstatt bildet den südwestlichen Abschluss des Komplexes
Von Süden: Das viergeschossige Verwaltungsgebäude fasst gemeinsam mit einem lang gestreckten Magazin und der Werkstatt den Betriebshof

Seine Front zeigt ein rhythmisiertes Wechselspiel von transparenten Glasscheiben und grünlich schimmerndem Profilglas, gefasst durch einen Rahmen aus hellen Sichtbetonelementen. Die Rahmung umläuft auch den zweigeschossigen und gleichfalls verglasten Eingang. Dieser führt in das auf zwei Etagen offene Foyer mit skulpturaler einläufiger Treppe. Ein zentraler Flur erschließt die Büro- und Besprechungsräume; an seinem Ende stehen der Belegschaft jeweils eine offen gestaltete Teeküche bzw. ein Pausenraum zur Verfügung. Das Verwaltungsgebäude wurde als Stahlbetonkonstruktion errichtet. Seine Schmalseiten sind mit einer vorgehängten, hinterlüfteten Blechfassade bekleidet und bis auf ein Lichtband geschlossen ausgebildet.

Flachdach

Das Dach ist eine Stahlbetonkonstruktion. An den Querseiten des Gebäudes wurde die Blechfassade bis zur Oberkante der Attikaaufkantung aus Stahlbeton hochgeführt und mit einem Attikaprofil abgedeckt. An den Längsseiten bildet die Rahmung aus Betonfertigteilen den oberen Abschluss der Fassade und zugleich die Attika und Einfassung des Flachdachs. Die zweifach abgewinkelten Betonelemente (s. Abb. 18) kragen etwa einen Meter über die Fassade hinaus. Ihr waagerechter Fuß ist zweifach im Stahlbetondach verankert, der Zwischenraum mit Wärmedämmung ausgefüllt. Oberhalb der Verankerung verläuft die Dämmung mit Gefälle nach innen zur Flachdachmitte. Darüber ist eine zweilagige Abdichtung mit extensiver Dachbegrünung angeordnet, die im Randbereich durch einen Kiesstreifen abschließt.

Bautafel

Architekt: Pauly + Fichter Planungsgesellschaft, Neu-Isenburg
Projektbeteiligte: BOP Gesellschaft für Bauoptimierung, Bad Soden (Bauleitung und Bausteuerung)
Bauherr: August Fichter Holding, Raunheim
Fertigstellung:
2015
Standort:
Magellan-Allee 1-3, 65479 Raunheim
Bildnachweis:
Thomas Ott, Mühltal

Fachwissen zum Thema

Für alle Arten von Abdichtungsbahnen unter Begrünung ist die Wurzelfestigkeit nachzuweisen.

Für alle Arten von Abdichtungsbahnen unter Begrünung ist die Wurzelfestigkeit nachzuweisen.

Gründächer

Anforderungen an die Gründachabdichtung

Dachrandabschluss: Die Dachrandabdeckung sollte ein deutliches Gefälle zur Dachseite aufweisen

Dachrandabschluss: Die Dachrandabdeckung sollte ein deutliches Gefälle zur Dachseite aufweisen

Ab-/​Anschlüsse

Dachrandabdeckungen

Regelschichtenaufbau eines einschaligen, nicht belüfteten Flachdaches

Regelschichtenaufbau eines einschaligen, nicht belüfteten Flachdaches

Flachdacharten

Das unbelüftete Flachdach: Warmdach

Kontakt Redaktion Baunetz Wissen: wissen@baunetz.de
Baunetz Wissen Flachdach sponsored by:
Paul Bauder GmbH & Co. KG | Korntaler Landstraße 63 | 70499 Stuttgart | www.bauder.de