Vegetationssubstrate

Die Vegetationstragschicht einer Dachbegrünung besteht meist nicht aus einem natürlich vorkommenden Boden, sondern aus einem Substrat. Diesem überwiegend mineralischen Schüttstoff wird in der Regel ein mehr oder weniger hoher Anteil an organischer Substanz beigemischt. Neben natürlich vorkommenden Stoffen (z.B. Lava oder Bims) werden heute vermehrt auch Recyclingstoffe (z.B. Tonziegel und Kompost) als Basis für Vegetationssubstrate verwendet. Entscheidend für die Qualität der Vegetationssubstrate sind Wasserspeichervermögen, Struktur­stabilität, Wasserdurch­lässigkeit und Korngrößen­verteilung.

Dieses Leichtdach gilt mit seinem schlanken Aufbau (das Substrat kommt direkt auf die Drainageschicht) als Minimallösung der Dachbegrünung.
Beispiel extensive Dachbegrünung
Vegetationssubstrat für mehrschichtige extensive Dachbegrünungen

Die Stoffauswahl und die notwendige Schichtdicke hängen zum einen von den bautechnischen Erfordernissen ab, wie z.B. den statischen Möglichkeiten, der Lagesicherheit bei Wind oder auch der Flugfeuerbeständigkeit. Zum anderen spielt die vegetationstechnische Zielsetzung eine wichtige Rolle, so z.B. der Luft-/Wasserhaushalt, die Nährstoffversorgung oder der pH-Wert.

Das Vegetationssubstrat für Intensivbegrünungen ist in der Regel feiner, enthält mehr Nährstoffe und wird in größerer Schichtdicke aufgebracht als ein Substrat für Extensivbegrünungen. Soll die Vegetationstragschicht gleichzeitig Dränagefunktion übernehmen, muss der Gehalt an Feinteilen (Ton und Schluff) sogar auf höchstens sieben Massenprozent begrenzt werden, ansonsten sind separate Dränschichten vorzusehen.

In der Dachbegrünungsrichtlinie für die Planung, Ausführung und Pflege von Dachbegrünungen sind die wesentlichen Parameter und Prüfverfahren aufgeführt.

Fachwissen zum Thema

 Planungsgrundlagen für Dachbegrünungen

Gründächer

Planungsgrundlagen für Dachbegrünungen

Beispiel Intensivbegrünung mit Hochbeeten

Beispiel Intensivbegrünung mit Hochbeeten

Gründächer

Arten: Extensiv- und Intensivbegrünung

Dachbegrünungsrichtlinien

Richtlinien/​Verordnungen

Dachbegrünungsrichtlinien

Beispiel Aufbau eines einfachen Sedumdaches

Beispiel Aufbau eines einfachen Sedumdaches

Gründächer

Dränschichten bei Dachbegrünungen

Beispiel einer Vegetationsentwicklung mit einer Samenmischung aus verschiedenen Wildkräutern: Zeitpunkt ca. 8 Wochen nach Aussaat

Beispiel einer Vegetationsentwicklung mit einer Samenmischung aus verschiedenen Wildkräutern: Zeitpunkt ca. 8 Wochen nach Aussaat

Gründächer

Extensivbegrünung: Fertigstellungspflege

Beispiel Aufbau extensiv bepflanztes Flachdach: 1) Begrünung; 2) Vegetationstragschicht; 3) Schutz-, Drän- und Filterschicht in einem; 4) Trenn- und Gleitschicht

Beispiel Aufbau extensiv bepflanztes Flachdach: 1) Begrünung; 2) Vegetationstragschicht; 3) Schutz-, Drän- und Filterschicht in einem; 4) Trenn- und Gleitschicht

Gründächer

Regelschichtenaufbau bei Dachbegrünungen

Nicht nur in Großstädten kann eine hohe Bodenversiegelung bei langanhaltendem Niederschlag problematisch werden (Abb.: Bundesministerium für Bildung und Forschung in Berlin).

Nicht nur in Großstädten kann eine hohe Bodenversiegelung bei langanhaltendem Niederschlag problematisch werden (Abb.: Bundesministerium für Bildung und Forschung in Berlin).

Gründächer

Regenrückhaltung/Retention durch und auf Gründächern

Das Eigengewicht einer Dachbegrünung muss bei der statischen Berechnung im wassergesättigten Zustand berücksichtigt werden.

Das Eigengewicht einer Dachbegrünung muss bei der statischen Berechnung im wassergesättigten Zustand berücksichtigt werden.

Gründächer

Statik und Windsog bei Dachbegrünungen

Kontakt Redaktion Baunetz Wissen: wissen@baunetz.de
Baunetz Wissen Flachdach sponsored by:
Paul Bauder GmbH & Co. KG | Korntaler Landstraße 63 | 70499 Stuttgart | www.bauder.de