Unibibliothek in Luton

Gleichmäßiges Raster, raumhohe Fenster und komfortable Arbeitsplätze

Ein Ort zum Lesen und Lernen, aber auch zum Austausch und Pausieren war gewünscht: Die neue Bibliothek der University of Bedforshire strahlt Transparenz und Offenheit aus und ist ein Anziehungspunkt für Studierende und Besucher. Mitten im Zentrum von Luton befindet sich der Hauptcampus der Hochschule.

Der Entwurf für den lichten Bau mit einer Fläche von 6.950 Quadratmetern stammt von MCW Architekten, die auch den Masterplan zur Erneuerung des Hauptcampus in Luton entworfen haben.
Viel Glas und vorgehängte Elemente aus hellem Beton sind die Materialien der Wahl. Hinter den gleichmäßig gerasterten Fassaden verbirgt sich eine Stahlbetonkonstruktion.
Transparenz und Offenheit waren ein grundlegendes Gestaltungskriterium: Wie ein Schaufenster entlang der Straße wirkt das Erdgeschoss mit doppelter Geschosshöhe.

Sukzessive werden die Unigebäude im Stadtkern modernisiert oder erneuert. Der Entwurf für den lichten Bibliotheksneubau mit einer Fläche von 6.950 Quadratmetern stammt von MCW Architekten, die auch den Masterplan des Campus' und weitere Unibauten entworfen haben. Das Grundstück der Bibliothek ist an drei Seiten von Straßen gesäumt, nur im Westen grenzen niedrigere Nachbarbauten an. An der Nordseite gibt es eine direkte Verbindung zum Bestand auf der gegenüberliegenden Seite der schmalen St Ann's Road: Im ersten Obergeschoss führt eine Brücke zur Wirtschaftsfakultät.

Leuchtturm und Schaufenster

Mit sieben Vollgeschossen sowie einem Dachaufbau ragt das neue Gebäude aus seiner Umgebung heraus. Der Grundriss ist rechteckig, im Nordosten erweitert ein trapezförmiger Appendix die Fläche. Auffällig sind die Materialien, da sie sich von den Mauerwerksbauten der Gegend unterscheiden: Viel Glas und vorgehängte Elemente aus hellem Beton haben die Planer gewählt. Hinter den gleichmäßig gerasterten Fassaden verbirgt sich eine Stahlbetonkonstruktion. Oben, an der nordöstlichen Ecke, unterbricht ein dreigeschossiger, aufrecht stehender Quader mit braunrötlichen Scheiben das Raster. Das Volumen mit Fernwirkung beherbergt Räume für konzentriertes Arbeiten.

Das Erdgeschoss mit doppelter Geschosshöhe erinnert an ein Schaufenster entlang der Straße. Ebenso wie Passanten Einblick ins Foyer erhalten, kann von innen auf das Geschehen draußen hinaus geschaut werden. Transparenz und Offenheit waren ein grundlegendes Gestaltungskriterium. Beabsichtigt ist damit eine einladende Geste: Die untere Ebene mit viel Luftraum ist für die Öffentlichkeit zugänglich. Einen großen Teil der Fläche nimmt ein Café ein. Der Haupteingang befindet sich an der schmalen Nordseite. Zwei Drehtüren und eine Automatiktür leiten ins Gebäude. Daneben sind die Aufzüge abgeordnet. In dem nahe liegenden Appendix befinden sich ein Treppenhaus und Nutzräume wie Toiletten. Ein weiteres Treppenhaus mit Aufzügen ist an der südlichen Schmalseite angeordnet.

Die offenen Grundrisse setzen sich in den Obergeschossen fort, wo raumhohe Fenster eine Vielzahl an diversen Arbeitsplätzen sowie insgesamt 1.850 Meter Bücherregal tagsüber belichten. Stützen tragen die Geschossdecken, einige Glaswände trennen Arbeitszonen ab. Eine Galerieebene gewährt Blicke in die Halle. Im 1. OG sind Personalräume sowie Schulungs- und Gruppenräume untergebracht. Ab dem 2. OG sind die Lesesäle in drei Zonen eingeteilt: Mittig reihen sich die Bücherregale und bilden eine Pufferzone zwischen den stillen Lernbereichen entlang der Fassade und den eher unruhigeren Erschließungsbereichen.

Elektro: Einlassystem, Anschlüsse und Beleuchtung
Im Foyer befinden sich neben dem Café auch ein Informationstresen und öffentlich zugängliche Inforterminals mit Computern. Im hinteren Teil des weiten Raumes ist der eigentliche Zugang zur Bibliothek angeordnet. So kann die automatische Leihstelle im Erdgeschoss zwar von der Eingangshalle eingesehen werden, ist aber verglast. Zugang erhält nur, wer die vollautomatische Zutrittskontrolle mithilfe eines gültigen Bibliotheksausweises passiert. Auch die Treppenhäuser und Aufzüge, die zu den Ebenen mit Büchern und Arbeitsplätzen führen, befinden sich hinter dem Einlasssystem, das aus fünf halbhohen Schleusen besteht.

Ob konzentriertes Lesen, Schreiben oder Gruppenarbeit – die Arbeitsplätze lassen sich vielseitig nutzen und sind vorsorglich akustisch abgeschirmt. Sämtliche Einzelplätze und Gruppentische verfügen über Strom- und USB-Anschlüsse für Laptops, mobile Geräte und Datenträger. Die Leitungen und Kabel verlaufen im Hohlboden. Von den Sichtbetondecken abgependelte und in die Akustikpaneele integrierte LED-Langfeldleuchten sorgen für die Allgemeinbeleuchtung. Einzelne Bereiche verfügen über dimmbare Arbeitsleuchten.

PV-Anlage auf dem Dach zur Stromzeugung

Ressourcenschonung war ein wichtiger Aspekt bei dem Bibliotheksneubau. Dazu zählen neben bedachter Wassernutzung auch die Wärme- und Stromerzeugung: Auf dem begrünten Dach befindet sich eine Photovoltaikanlage. Diese ist auf einer frei stehenden Stahlkonstruktion über den Kühlgeräten montiert. Der durch Solarenergie erzeugte Strom deckt fast fünf Prozent des elektrischen Bedarfs. Zur Reduzierung des Stromverbrauchs trägt eine ausgeklügelte Tageslichtnutzung bei, die auf weniger Einsatz von Kunstlicht abzielt. Durch die großflächige Verglasung fällt natürliches Licht bis weit ins Gebäudeinnere, ebenso durch Oberlichter, die über einem geschossübergreifenden Lichtschacht nah dem südlichen Treppenhaus angeordnet sind. Um Blendung an den Arbeitsplätzen zu vermeiden, sind alle Fenster mit benutzergesteuerten, innen liegenden Rollläden ausgestattet.

Eine Kombination aus Verdrängungslüftung, die über Doppelboden gespeist wird, und lokalen Deckenkühl- und heizkonvektoren schafft ein konstantes und behagliches Raumklima. Um das Kühlpotenzial der Nachtluft zu nutzen, wird die thermische Masse des Gebäudes gebraucht. Die Heizung wird von einem Blockheizkraftwerk auf dem Campus gespeist. Der Frischwasserverbrauch wird reduziert, indem Regenwasser aufgefangen und zur Toilettenspülung verwendet wird. -jb

Bautafel

Architekten: Moses Cameron Williams MCW Architects, Cambridge
Projektbeteiligte:
Aecom, London (Tragwerkplanung, Bauingenieure); Bruynzeel Archiv & Bürosysteme, Kleve (Regale); The design concept, Cambuslang (Gestaltung Inneneinrichtung)
Bauherr: Universität Bedfordshire
Fertigstellung: 2016
Standort: St Ann's Road, LU1 3HZ Luton/GB
Bildnachweis: Hufton+Crow; Jim Stephenson

Fachwissen zum Thema

Durch unterschiedliche Zetralfunktionen und die Möglichkeit des Fernzugriffs können Maßnahmen zur Reduzierung des Energieverbrauchs vorgenommen werden.

Durch unterschiedliche Zetralfunktionen und die Möglichkeit des Fernzugriffs können Maßnahmen zur Reduzierung des Energieverbrauchs vorgenommen werden.

Gebäudeautomation

Energieeinsparung durch Gebäudeautomation

Grundsätzlicher Aufbau einer PV-Anlage

Grundsätzlicher Aufbau einer PV-Anlage

Planungsgrundlagen

Stromerzeugung am und im Gebäude

Kontakt Redaktion Baunetz Wissen: wissen@baunetz.de
Baunetz Wissen Elektro sponsored by:
Jung | Kontakt 02355 / 806-0 | mail.info@jung.de