Tram-Haltestelle am Berliner Hauptbahnhof

Doppelt gekrümmte Schalen aus Leichtbeton

Zwei geschwungene Dächer setzen die Trambahnhaltestelle am Berliner Hauptbahnhof in Szene. Sie zeichnen die Bewegung des Fahrgaststroms von der unterirdischen Passerelle zum Bahnsteig der Straßenbahn dynamisch nach. Gruber + Popp Architekten aus Berlin haben die Haltestelle in Analogie zu einem Taschentuch entworfen, mit dem den scheidenden Fahrgästen nachgewunken wird. Am Europaplatz vor dem Hauptbahnhof bildet sie einen eleganten Blickfang, der auf die angestrebte architektonische Entwicklung des Stadtquartiers verweist.

Die beiden Dächer wurden mit der gleichen Schalung betoniert - sie wurde lediglich um 180 Grad gedreht
Einläufige Treppen führen vom Hauptbahnhoftiefgeschoss nach oben
Die geschwungenen Dächer empfangen die Fahrgäste an der Oberfläche

Die beiden Betonschalendächer sind jeweils 58 Meter lang und sechs Meter breit. Sie entwickeln sich aus den zentral angeordneten Rolltreppenschachtwänden heraus, die hinab zur S-Bahn führen. Getragen wird das Dach zudem von Stahlstützen, die auf der rückwärtigen Brüstungswand sitzen und die effektiven Spannweiten verringern. Die beiden einläufigen festen Treppen, die entlang der Brüstungen angeordnet sind, verbinden die Straßenbahnhaltestelle mit dem Tiefgeschoss des Hauptbahnhofs und der U-Bahn. Zu den Gleisen hin sind die Schalen, die den gesamten Wartebereich überdachen, stützenfrei ausgeführt.

Beton

Für die Herstellung der Betonschalen wurde ein hochfester Leichtbeton der Druckfestigkeitsklasse LC45/50 mit Leichtsanden und Blähtonkugeln als luftporenbildendem Zuschlagstoff gewählt, der etwa 35 Prozent leichter ist als herkömmlicher Beton. Durch diese Gewichtsreduktion konnte in den Randbereichen eine sehr schlanke Betondicke von nur sieben Zentimetern verwirklicht werden. Wegen der daraus resultierenden geringen Betonüberdeckung wurde in diesen Arealen eine nicht rostende Bewehrung gewählt. Im Bereich der Schächte der Fahrgasttreppen, von denen aus sich die Dächer jeweils symmetrisch in beide Richtungen entwickeln, haben die Schalen eine Dicke von etwa 40 Zentimetern, sodass eine reguläre Bewehrung verwendet werden konnte.

Die Traufkanten folgen einer statischen Ideallinie. An der höchsten Stelle liegt die Unterkante der Dächer bei etwa 4,90 Metern. Die doppelt gekrümmte Fläche sorgt für eine natürliche Entwässerung. Die Schalen konnten mit derselben glatten Brettschalung erstellt werden; bei der zweiten Betonage wurde sie lediglich um 180 Grad gedreht. Schwind- und Kriechverformungen des Betons konnten durch eine entsprechend der statischen Berechnungen überhöhte Schalung kompensiert werden. Obwohl ein Teil des Dachtragwerks auch den U-Bahn-Tunnel überspannt, ist die Haltestelle komplett auf dem Tunnel der S-Bahn-Linie 21 gegründet. Damit sollte vermieden werden, dass sich der Bau unterschiedlich setzt.

Brüstungswände, Deckenuntersichten und -ränder erhielten zum Abschluss eine mineralische Lasur, um eine homogene Oberfläche zu erzielen. Die Oberseite wurde mit einem Dachabdichtungssystem versiegelt, dessen Farbe ein wenig heller ist als die der Wände und Decken. Als Bodenbelag wählten die Architekten anthrazitfarbigen Großformatplatten, die durch ihren Kontrast zur hellen Haltestellenkonstruktion die schwebende Wirkung des Daches unterstreichen sollen. -chi

Bautafel

Architekten: Gruber + Popp Architekten BDA, Berlin
Projektbeteiligte: Gruber + Popp Architekten BDA, Berlin (Generalplanung); Schlaich, Bergermann und Partner, Stuttgart (Tragwerksplanung); Dr. Torsten Löber (Versorgungsplanung); BEGA Gantenbrink-Leuchten KG, Menden (Leuchten)
Bauherr: Berliner Verkehrsbetriebe (BVG)
Standort: Europaplatz, Hauptbahnhof Berlin, 10557 Berlin
Fertigstellung: 2015
Bildnachweis: Hanns Joosten, Berlin; Bega, Menden; Gruber + Popp Architekten BDA, Berlin


Fachwissen zum Thema

Freiliegende Stahlbewehrung

Freiliegende Stahlbewehrung

Bewehrung

Betondeckung

Bei der Druckfestigkeitsprüfung werden Probekörper, meist Betonwürfel oder -zylinder, in einer Presse belastet,...

Bei der Druckfestigkeitsprüfung werden Probekörper, meist Betonwürfel oder -zylinder, in einer Presse belastet,...

Eigenschaften

Druckfestigkeit von Beton

Formänderung von Beton

Eigenschaften

Formänderung von Beton

Gefügedichter Leichtbeton

Gefügedichter Leichtbeton

Betonarten

Leichtbeton

Textilbewehrungen erlauben dünnwandige Bauteile auszubilden, da die nicht-rostenden Matten verglichen mit Stahlbewehrungen eine deutlich geringere Betondeckung benötigen.

Textilbewehrungen erlauben dünnwandige Bauteile auszubilden, da die nicht-rostenden Matten verglichen mit Stahlbewehrungen eine deutlich geringere Betondeckung benötigen.

Bewehrung

Textilbewehrung

Kontakt Redaktion Baunetz Wissen: wissen@baunetz.de
BauNetz Wissen Beton sponsored by:
Deutsche Zement- und Betonindustrie vertreten durch das
InformationsZentrum Beton | Kontakt 0211 / 28048–1 | www.beton.org