Textilbeton mit Flachs

Naturfaserverstärkte Betonbrücke

Unter Textilbeton versteht man für gewöhnlich einen Beton, der mit Geweben aus Carbon oder Glasfaser verstärkt ist. Ein Pilotprojekt des Fraunhofer-Instituts für Holzforschung / Wilhelm-Klauditz-Institut (Fraunhofer WKI) erweitert das Spektrum des Begriffs mit einer Bewehrung aus Flachs in eine neue Richtung. Eine auf der Grundlage entsprechender Forschungen entstandene naturfaserverstärkte Betonbrücke konnte Mitte Januar 2019 auf der Messe Bau in München in Augenschein genommen werden.

Flachsgewebe in Leinwandbindung
Flachs-Carbon-Hybridgewebe in Köperbindung

Das Flachstextil kann – je nach Anforderung – durch einzelne Stränge aus Polymerfaser zu einem Mixgewebe ergänzt werden. Damit die Naturfasern nicht verwittern, kommt ein Hochleistungsbeton (UHPC) zum Einsatz, dessen dichtes Gefüge die Fasern vor schädlichen Einflüssen schützen soll. Die Verwendung nachwachsender Rohstoffe bei der Produktion von Betonbauteilen soll zum einen die Kohlenstoffdioxid-Bilanz des Betons verbessern und zum anderen die Herstellungskosten reduzieren. Für die am Fraunhofer WKI erstellten Bauteile wurde darüber hinaus eine Beton-Eigenentwicklung des Forschungsinstituts verwendet, die darauf ausgerichtet ist, eine möglichst geringe Menge an Primärrohstoffen zu verbrauchen. Dadurch wird die Ökobilanz des Kompositwerkstoffs noch einmal verbessert.

Forschung: Fraunhofer-Institut für Holzforschung / Wilhelm-Klauditz-Institut, Braunschweig

Fachwissen zum Thema

Hochfester Stahlfaserbeton

Hochfester Stahlfaserbeton

Betonarten

Faserbeton

Bei der Herstellung von Textilbeton werden Fasern in Form von Matten, Gelegen oder Geweben in den Beton integriert.

Bei der Herstellung von Textilbeton werden Fasern in Form von Matten, Gelegen oder Geweben in den Beton integriert.

Betonarten

Textilbeton

Textilbewehrungen erlauben dünnwandige Bauteile auszubilden, da die nicht-rostenden Matten verglichen mit Stahlbewehrungen eine deutlich geringere Betondeckung benötigen.

Textilbewehrungen erlauben dünnwandige Bauteile auszubilden, da die nicht-rostenden Matten verglichen mit Stahlbewehrungen eine deutlich geringere Betondeckung benötigen.

Bewehrung

Textilbewehrung

Mit Hochleistungsbeton lassen sich Bauteile deutlich filigraner gestalten, sodass sich Material und damit auch Energie einsparen lassen.

Mit Hochleistungsbeton lassen sich Bauteile deutlich filigraner gestalten, sodass sich Material und damit auch Energie einsparen lassen.

Betonarten

Ultrahochleistungsbeton

Kontakt Redaktion Baunetz Wissen: wissen@baunetz.de
BauNetz Wissen Beton sponsored by:
Deutsche Zement- und Betonindustrie vertreten durch das
InformationsZentrum Beton | Kontakt 0211 / 28048–1 | www.beton.org