Tagungsband Holzschutz 2019

Tagungsband Holzschutz 2019

EIPOS Europäisches Institut für postgraduale Bildung (Hrsg.)

Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung
Fraunhofer IRB Verlag, Stuttgart 2020
154 Seiten, zahlr. Abb. u. Tab., Softcover

Preis: 32,00 EUR

ISBN 978-3-7388-0317-4

Es fehlt an TGA-Komponenten für den Holzbau – denn üblicherweise werden diese für den mineralischen Massivbau entwickelt. Der zeitliche und wirtschaftliche Vorteil aufgrund eines hohen Vorfertigungsgrades kann damit verloren gehen, ein unbemerkter Feuchteeintrag zu aufwendiger Sanierung führen. Über das Netzwerk-Projekt „TGA-Timber” berichtet Rupert Wolffhardt in seinem Beitrag „TGA im Holzbau – Schnittstellen und andere Herausforderungen”. Als erster von zehn im Tagungsband des EIPOS-Sachverständigentages Holzschutz 2019 – Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung bildet dieser einen spannenden Einstieg.

Zunächst beschreibt der Autor, Mitarbeiter der Holzforschung Austria, die aktuelle Situation. Probleme sieht er insbesondere im Bereich von Schnittstellen im Bauwesen. Er benennt Lücken zwischen verschiedenen Gewerken bzw. Fachplaner/innen, beklagt mangelnde Kommunikation und fordert laufende Qualitätssicherungsschleifen, wobei BIM-Lösungen unterstützen könnten. Im Rahmen des Projektes gab es zudem eine Versuchsreihe zur Schallübertragung über den „Installationsschacht als neuralgische Schnittstelle zwischen Haustechnik und Gebäude". Mit welchen Herausforderungen TGA und Bauphysik im mehrgeschossigen Holzbau konfrontiert sind, welche Lösungen sich günstig und welche sich ungünstig auswirken, darauf geht er im Detail ein. Dabei finden auch Brandschutz und Luftdichtheit Berücksichtigung.

Weitere interessante Beiträge befassen sich mit dem Einsatz von Nützlingen zur biologischen Schädlingsbekämpfung (Tilo Haustein) oder „Perspektiven für den Holzverbundbau”: Leander Batho, Oliver Bletz-Mühldorfer, Jens Schmidt und Friedemann Diehl berichten über Holz-Stahl-Klebeverbindungen mit eingeklebten Lochblechen.

In „Brandschutz und Holz: Es kommt darauf an, was man daraus macht!” erläutert Gerd Geburtig, wie die Bauordnungen einzelner Bundesländer nach und nach den Weg freimachen für mehrgeschossige Holzbauweisen. Er erläutert das spezifische Brandgeschehen des Baustoffes und stellt fest, dass es bisher wenige Bauprodukte für Durchdringungen und Öffnungsabschlüsse im Holzbau gäbe. Nicht nur im Neubau bestünde Klärungs- und Regelungsbedarf, auch im Umgang mit Bestandsbauten. Er betont in diesem Zusammenhang die Bedeutung der Wissenschaftlich-Technischen Arbeitsgemeinschaft für Bauwerkserhaltung und Denkmalpflege WTA und deren Merkblatt 8-12 vom Mai 2017: „Brandschutz von Fachwerkgebäuden und Holzbauteilen”.

Der Tagungsband informiert über aktuelle Problemstellungen, Entwicklungen und Perspektiven aus Forschung und Praxis. -us

Fachwissen zum Thema

Baulicher Holzschutz

Holzschutz

Baulicher Holzschutz

Holzkonstruktionen erlauben eine weitgehende Vorfertigung großer Bauteile, die dann auf der Baustelle in kürzester Zeit montiert werden können (im Bild: Holzhaus Lynarstr., geplant von Schäferwenningerprojekt, Berlin).

Holzkonstruktionen erlauben eine weitgehende Vorfertigung großer Bauteile, die dann auf der Baustelle in kürzester Zeit montiert werden können (im Bild: Holzhaus Lynarstr., geplant von Schäferwenningerprojekt, Berlin).

Einführung

Urbaner Holzbau

Surftipps

Kontakt Redaktion Baunetz Wissen: wissen@baunetz.de
Baunetz Wissen Holz sponsored by:
Informationsdienst Holz | getragen durch den Informationsverein Holz, Düsseldorf
Kontakt: +49 (0) 211 9665580 | info@informationsvereinholz.de
und Holzbau Deutschland Institut e.V., Berlin
Kontakt: +49 (30) 20314533 | kontakt@institut-holzbau.de
und Studiengemeinschaft Holzleimbau e.V., Wuppertal
Kontakt: +49 (0) 20276972732 | info@studiengemeinschaft-holzleimbau.de