Systeme für Stützen und Säulen

Stützen und Säulen sind durch ihre Feingliedrigkeit und damit hohen Schalungsgrad gekennzeichnet. Beim Betonieren werden die Schalungen in der Regel höheren Belastungen ausgesetzt als beispielsweise Wandschalungen. Laut der Definition nach Sichtbeton Atlas* haben Stützenschalungen quadratische, rechteckige oder polygonale Querschnitte. Säulenschalungen haben runde, halbrunde oder ovale Querschnitte. Die Bezeichnung Pfeilerschalung wird für Stützen- oder Säulenschalungen im Ingenieurbau verwendet. 

Für alle feingliedrigen vertikalen Bauteile gilt es besonders auf die Einhaltung der maximal zulässigen Steiggeschwindigkeit des Betons in der Schalung zu achten. Wenn der vom Schalungshersteller vorgegebene maximale Schalungsdruck in der Bauausführung überschritten wird, führt das zur Überbelastung der Schalung (Überschreitung der zulässigen Verformung, Aufgehen von Fugen etc.)
Die Problematik bei Säulen-/Stützenschalungen:

  • wenig gleichförmige Einsätze
  • geringe zu schalende Flächen
  • wenig Betonbedarf
  • sehr hoher Betondruck
  • oft hohe Anforderungen an die Betonoberflächen und Kanten
Die Komplexität des Zusammenwirkens aller dieser genannten Kriterien führt dazu, dass die Stützenschalungen in der Regel schon in der Kalkulation und in der Bauablaufplanung unterschätzt werden. Bei den seltenen eingesetzten gleichen Stützenabmessungen kommt der Grundmontage für die Schalung, dem Transport und der Demontage eine viel größere Bedeutung zu, als z. B. bei häufiger eingesetzten Wandschalungen, da die entstehenden Fixkosten nur auf die auszuführenden Einsätze umzulegen sind.

Bei rechteckigen Abmessungen kann meistens bei Querschnittsänderungen die Tragekonstruktion der Stützenschalung beibehalten werden und lediglich die Schalhaut auf das neue Maß zugeschnitten und aufgebracht werden.

Bei Rundstützen dagegen ist die Häufigkeit des Einsatzes von großer Bedeutung, da die Radien in diesen Schalungen nicht angepasst werden können. Es handelt sich entweder um Stahlblech-Konstruktionen, die bei den Schalungs-Herstellern im 5-cm-Raster in den Mietparks zur Verfügung stehen oder um speziell für einen Grundriss hergestellte Schalrohre aus Pappe oder Kunststoff, die nur für den einmaligen Einsatz ausgebildet sind. Durch entsprechende Einlagen in die runden Schalungen können auch andere Beton-Querschnitte damit einmalig hergestellt werden.

In der beigefügten Abbildung sind die möglichen Stützen-/Säulenschalungen dargestellt; dabei wird in Schalungen für den einmaligen und mehrmaligen Einsatz unterschieden.

* Schulz, Joachim: Sichtbeton Atlas, Planung - Ausführung – Beispiele; S. 55, Springer Vieweg, Heidelberg 2009

Fachwissen zum Thema

Beispiel Einsatz einer Papprohrschalung

Beispiel Einsatz einer Papprohrschalung

Stützen-/​Säulenschalungen

Papprohrsäulenschalung

Beispiel leichte Schalung für Stützen aus Kunststoff, sie lassen sich auch auf Baustellen, auf denen kein Kran vorhanden ist oder nicht eingesetzt werden kann, anwenden

Beispiel leichte Schalung für Stützen aus Kunststoff, sie lassen sich auch auf Baustellen, auf denen kein Kran vorhanden ist oder nicht eingesetzt werden kann, anwenden

Stützen-/​Säulenschalungen

Rahmenschalungen für Stützen

Für Säulen und Stützen kommen sehr häufig Träger- und Rahmenschalungen zum Einsatz. In der Regel werden damit Stützen mit rechteckigem und quadratischem Querschnitt geschalt

Für Säulen und Stützen kommen sehr häufig Träger- und Rahmenschalungen zum Einsatz. In der Regel werden damit Stützen mit rechteckigem und quadratischem Querschnitt geschalt

Stützen-/​Säulenschalungen

Rechteckstützenschalung

Rundstützenschalung aus Stahl

Rundstützenschalung aus Stahl

Stützen-/​Säulenschalungen

Rundsäulenschalungen

Stützen mit großen Querschnitten lassen sich mit Hilfe von Trägerschalungen herstellen

Stützen mit großen Querschnitten lassen sich mit Hilfe von Trägerschalungen herstellen

Stützen-/​Säulenschalungen

Trägerschalungen für Stützen

Kontakt Redaktion Baunetz Wissen: wissen@baunetz.de
Baunetz Wissen Schalungen und Gerüste sponsored by:
PERI | Kontakt 07309 / 950-0 | www.peri.de