Studentenwohnheim Upper West Side in Ulm

Gerasterte Fassade aus anthrazit durchgefärbtem Sichtbeton

Nein, mit dem New Yorker Stadtviertel hat das Studentenwohnheim Upper West Side nichts zu tun. Vielmehr bezieht sich der Name auf seine Lage hoch über der Ulmer Weststadt auf dem Campus Oberer Eselsberg. In unmittelbarer Nähe zur Universität errichtet, bietet der Gebäudekomplex Wohnraum für 300 Studenten. Die Planung übernahmen die Architekten von Bogevischs Buero aus München.

Die Fassaden sind aus anthrazit durchgefärbtem Sichtbeton und werden von hochformatige Fenster und Faltschiebeläden in Gelbgrün unterbrochen
Jedes Haus umschließt einen großzügigen Innenhof
Im Kontrast zu den grauen Fassaden sind die Fensterlaibungen auffallend Gelbgrün

Die Wohnanlage besteht aus zwei Häusern mit nahezu quadratischem Grundriss, die beide einen großzügigen Innenhof umschließen. Von Nord nach Süd ist jedes Haus vier bzw. fünf Geschosse hoch, quer dazu schließen ein- bis zweigeschossige Riegel den jeweiligen Baublock. Zu den Höfen hin rundum verglast, zeigen sich die Häuser nach außen mit streng gerasterten Fassaden aus wolkig, dunkelgrauem Sichtbeton. Für einen belebenden Kontrast sorgen die auffallend gelbgrün eloxierten Fensterlaibungen aus Aluminium, die zudem ein wenig aus der Fassadenebene hervortreten. Vor den Fenstern angebrachte Faltschiebeläden gewährleisten den notwendigen Sonnenschutz. Die Haupttreppenhäuser sind als geschossübergreifende Einschnitte in den Fassaden deutlich ablesbar.

Insgesamt 66 Einzelapartments verteilen sich auf die beiden Gebäude, vier davon sind behindertengerecht ausgebildet. Außerdem gibt es 132 Zimmer in 11er-Wohngemeinschaften und weitere 102 Zimmer in 3er oder 4er-WGs. Alle Zimmer sind um die 13 Quadratmeter groß, hell und freundlich gestaltet sowie mit robusten Möbel in schlichtem Weiß ausgestattet. In die Wand integrierte Stecksysteme gewährleisten eine größtmögliche Flexibilität bei der Positionierung von Schränken und Regalen. Neben den Wohnräumen verfügen die Häuser über Musik- und Fitnessräume sowie Fahrrad- und Waschmaschinenkeller. Im Außenbereich können sich die Studenten an Tischtennisplatten, einem Beachvolleyballfeld und mehreren Grillplätzen die Zeit vertreiben.

Beton
Beide Wohnblöcke sind als Stahlbetonkonstruktionen mit 20 Zentimeter starken Decken aus Ortbeton und Außenwänden aus vorgefertigten Sandwichelementen errichtet. Letztere bestehen aus einer tragenden Stahlbetonschicht von 16 Zentimeter Dicke, einer Wärmedämmung von 20 Zentimetern und einer acht Zentimeter starken Vorsatzschale aus anthrazit durchgefärbtem Beton, deren glatt geschalte, hydrophobierte Oberfläche ein leicht wolkiges Erscheinungsbild aufweist. Schalungsstöße innerhalb der Fassadenelemente wurden verspachtelt und sind deshalb nicht erkennbar. Die Fugen zwischen den Sandwichelementen dagegen sind sichtbar und sorgen für eine Gliederung der Fassadenflächen. Die präzise ausgeführten Kanten unterstreichen die Geradlinigkeit der Gebäude. Sie entstanden durch den Verzicht auf Dreiecksleisten, stattdessen wurden die Schalungen mit Silikon ausgespritzt.

Bautafel

Architekten: bogevischs buero, München
Projektbeteiligte: Mayr Ludescher Partner, München (Tragwerksplaner); Michael Büttner, Reutlingen (Bauleitung); Ingenieurbüro für Bauphysik Ferdinand Ziegler, Ulm (Bauphysik); Zieher Technic Ingenieurbüro, Ulm (Energiekonzept); Moser Bau, Stuttgart (Bauhauptarbeiten); Hämmerlein Ingenieurbau, Bodenwöhr (Betonfertigteile); Sebnitzer Fensterbau, Sebnitz (Fensterbau)
Bauherr: Studentenwerk Ulm
Standort: Manfred-Börner-Straße in Ulm
Fertigstellung: 2013
Bildnachweis: Conné van d'Grachten, Ulm und Jens Weber, München

Baunetz Architekt*innen

Fachwissen zum Thema

Schnitt Sandwichplatte

Schnitt Sandwichplatte

Elementbau

Aufbau von Betonfertigteilfassaden

Farbenfrohe Anstriche sind ein Mittel, um betongraue, elementierte Fassaden und Tragstrukturen abwechslungsreicher zu gestalten, so wie hier in Podgorica.

Farbenfrohe Anstriche sind ein Mittel, um betongraue, elementierte Fassaden und Tragstrukturen abwechslungsreicher zu gestalten, so wie hier in Podgorica.

Oberflächen

Farbiger Beton

Fugenausbildung

Fugen

Fugenausbildung

Betonoberfläche bei Verwendung einer saugenden Schalhaut

Betonoberfläche bei Verwendung einer saugenden Schalhaut

Schalungen

Schalhaut und Oberflächenstrukturen

Mercedes-Benz-Museum in Stuttgart; Architekten: UN Studio

Mercedes-Benz-Museum in Stuttgart; Architekten: UN Studio

Betonarten

Sichtbeton

Kontakt Redaktion Baunetz Wissen: wissen@baunetz.de
BauNetz Wissen Beton sponsored by:
Deutsche Zement- und Betonindustrie vertreten durch das
InformationsZentrum Beton | Kontakt 0211 / 28048–1 | www.beton.org