Solarthermie im Altbau

Zur Warmwasserbereitung und Heizungsunterstützung

Solarthermische oder photovoltaische Anlagen lassen sich zur regenerativen Warmwasserbereitung oder Stromerzeugung auch nachträglich in ein Gebäude integrieren. Dabei stellen Solarkollektoren die umweltfreundlichste Variante der Wärmeerzeugung dar, da durch sie keinerlei CO₂-Emissionen erzeugt werden. Sie sind in den meisten Fällen kostengünstig und einfach zu installieren. Ihr Einbau ist insbesondere dann vorteilhaft, wenn ohnehin im Zuge einer energetischen Sanierung Wassererwärmung und Heizkessel erneuert werden – die anfallenden Mehrkosten halten sich dann im Rahmen.

Flachkollektoren auf einem Berliner Altbau
Flachkollektor

Zu einer solarthermischen Anlage gehören Flach- oder Vakuumröhrenkollektoren, ein Solekreislauf zum Transport der gewonnenen Wärme und ein Warmwasserspeicher. Mithilfe eines Wärmetauschers im Warmwasserspeicher wird die erzeugte Wärme auf das im Speicher befindliche Wasser übertragen. Flachkollektoren bestehen im Wesentlichen aus einer Absorberschicht, einer Abdeckung aus entspiegeltem Sicherheitsglas und einer seitlichen und rückwärtigen Wärmedämmung sowie einem Rahmen. Bei Vakuum-Röhrenkollektoren befindet sich der Absorber in einer luftdichten Glasröhre.

Die Auslegung der Solaranlage richtet sich sowohl nach dem gewählten Kollektortyp als auch danach, ob sie allein zur Warmwasserbereitung oder auch zur Heizungsunterstützung eingesetzt wird. Ist der finanzielle Rahmen der Sanierung begrenzt, können ohne Weiteres die kostengünstigen Flachkollektoren eingesetzt werden. Auch wenn sie einen schlechteren Wirkungsgrad als andere Modelle haben, so weisen sie dennoch ein gutes Kosten-Nutzen-Verhältnis auf. Vakuum-Röhrenkollektoren sind wiederum in der Anschaffung teurer, dafür aber effizienter. Die Größe einer Solaranlage, die zur Warmwasseraufbereitung im Wohnungsbau genutzt wird, kann bei Flachkollektoren pauschal mit 1,5 m² pro Person im Haushalt berechnet werden, bei Vakuumröhrenkollektoren genügen rund 0,8 bis 1,0 m² pro Person.

Aufgrund der geringen Sonneneinstrahlung im Winter decken Kollektoren im Durchschnitt etwa 60% des Warmwasserjahresbedarfs und benötigen aus diesem Grund eine Zusatzbeheizung. Möglich und empfehlenswert ist daher eine Kombination von Warmwasserbereitung und Heizungsunterstützung, bei der ein Warmwasserspeicher auch als Wärmequelle für die Heizung genutzt wird. Dabei wird der Vorlauf für den Heizkreislauf dem oberen Teil des Warmwasserspeichers entnommen, weil dort höhere Temperaturen herrschen. Ist die Sonneneinstrahlung zu gering, heizt ein separater oder in den Warmwasserspeicher integrierter Wärmeerzeuger die Wassertemperatur nach. Auf diese Weise können circa 25% des Heizenergiebedarfs mit regenerativer Energie gedeckt werden. Solaranlagen zur Heizungsunterstützung werden idealerweise mit Fußboden- oder Wandheizungen kombiniert, da hierfür geringere Vorlauftemperaturen benötigt werden als für herkömmliche Heizkörper.

Solarkollektoren müssen in südost- bis südwestorientierte, schräge Dachflächen integriert bzw. auf einem Flachdach oder Carport mit einer Neigung zwischen 30 und 45° Grad aufgeständert werden, wenn sie ganzjährig Warmwasser bereitstellen sollen. Zur Heizungsunterstützung eignen sich Winkel bis zu 60° Grad. Sind bautechnisch keine geeigneten Neigungswinkel möglich oder ist die Ausrichtung der Dachfläche nicht ganz optimal, lässt sich dies notfalls mit einer größeren Kollektorfläche ausgleichen. Im Zuge einer Dachsanierung sollte überprüft werden, ob die Möglichkeit besteht, Warmwasserspeicher und Zusatzheizung im Dachraum in der Nähe des Solarkollektors aufzustellen. Die dadurch kürzere Leitungs- und Abgasführung kann die Kosten und vor allem den bautechnischen Aufwand nennenswert reduzieren.

Fachwissen zum Thema

KWK und getrennte Energieerzeugung

KWK und getrennte Energieerzeugung

Heizung/​Lüftung

Blockheizkraftwerke im Altbau

Heizung/​Lüftung

Erneuerung der Heizanlage in bestehenden Gebäuden

Photovoltaik-Anlage auf dem Dach eines Hauses aus den 1950er Jahren

Photovoltaik-Anlage auf dem Dach eines Hauses aus den 1950er Jahren

Sanitär/​Elektro

Photovoltaik-Anlagen in der Altbausanierung

Bauwerke zum Thema

Ansicht der Stirnseite mit dem markanten Schmetterlingsdach (Nordfassade)

Ansicht der Stirnseite mit dem markanten Schmetterlingsdach (Nordfassade)

Öffentliche Gebäude

Herwig-Blankertz-Schule in Wolfhagen

Straßenansicht des Hanghauses. Im Untergeschoss erlaubte die Anwendung von dünner Vakuum-Isolierung eine knappe Detailausbildung, die dem Baukörper auch optisch zu Gute kommt.

Straßenansicht des Hanghauses. Im Untergeschoss erlaubte die Anwendung von dünner Vakuum-Isolierung eine knappe Detailausbildung, die dem Baukörper auch optisch zu Gute kommt.

Wohnen

Wohnhaus in Karlsruhe

Surftipps