Semitransparente Solarfassade

Glaspaneele mit integrierten PV-Elementen

Werden Solarpaneele in die Gestaltung von Gebäuden einbezogen, geht das nicht selten mit ästhetischen Kompromissen einher. Mit dem EU-Projekt Smartflex Solarfacades soll ein anderer Weg begangen werden: Es soll ermöglichen, ein Fassadenbauteil mit integrierter Solartechnik per Mausklick mit Architektensoftware zu gestalten und den Entwurf anschließend direkt in die Produktion zu überführen. Darin liegt nicht nur gestalterisch, sondern auch ökonomisch ein hohes Potenzial.

Teilansicht Solarfassade: Die Module von 3,60 Metern Länge und 1,70 Metern Breite waren aufgrund ihrer Größe und des Gewichts eine Herausforderung
Blick zwischen beide Glasschichten
Die Antireflexionsschicht der zweiten Haut hält die Wärme bei fast ungehindertem Blick nach draußen ab und erlaubt Fensterlüftung auch bei Regen

Ein Prototyp im Rahmen des EU-geförderten Projektes entstand am Hauptsitz der Firma Glassbel im litauischen Klaipeda. Gemeinsam mit dem Photovoltaik-Institut Berlin, dem Schweizer Kompetenzzentrum für gebäudeintegrierte Photovoltaik und weiteren Partnern errichtete der Hersteller eine Glasfassade aus 15 verschiedenen, semitransparenten Solarmodultypen als zweite Haut. Die Module von 3,60 Metern Länge und 1,70 Metern Breite waren aufgrund ihrer Größe und des Gewichts eine Herausforderung. Ein unerwarteter Nebeneffekt der getesteten Solarfassade war die Kühlung des Bestandsgebäudes. Die Antireflexionsschicht der zweiten Haut hält die Wärme bei fast ungehindertem Blick nach draußen ab und erlaubt Fensterlüftung auch bei Regen. Im Frühjahr 2017 konnte der Testbetrieb erfolgreich abgeschlossen werden. Der Hersteller bietet inzwischen Glaspaneele mit integrierter Photovoltaik in Größen bis zu 3,20 x 7,0 Metern an.

Hersteller: Glassbel, Klaipeda; Forschung: Photovoltaik-Institut, Berlin

Fachwissen zum Thema

Der Rocket-Tower (ehemals: GSW-Hochhaus) in Berlin galt zur Zeit seiner Erbauung als das „erste ökologische Hochhaus Deutschlands“. Architektur: Sauerbruch Hutton, Berlin 1999

Der Rocket-Tower (ehemals: GSW-Hochhaus) in Berlin galt zur Zeit seiner Erbauung als das „erste ökologische Hochhaus Deutschlands“. Architektur: Sauerbruch Hutton, Berlin 1999

Grundlagen

Energieoptimierte Gebäude und intelligente Fassaden

Sonnenkollektoren und Fensterflächen wechseln sich ab in Kraftwerk B: Mehrfamilienhaus in Bennau/CH von Grab Architekten, Altendorf/CH

Sonnenkollektoren und Fensterflächen wechseln sich ab in Kraftwerk B: Mehrfamilienhaus in Bennau/CH von Grab Architekten, Altendorf/CH

Zusatzelemente

Photovoltaik-Module

Kontakt Redaktion Baunetz Wissen: wissen@baunetz.de
Baunetz Wissen Fassade sponsored by:
MHZ Hachtel GmbH & Co. KG
Kontakt  0711 / 9751-0 | info@mhz.de