Selbstverdichtender Beton (SVB)

Selbstverdichtender Beton (SVB) ist ein Hochleistungsbeton, der sich durch seine große Fließfähigkeit auszeichnet und dessen besonderes Leistungsvermögen in der Frischbetoneigenschaft „Selbstverdichtung“ besteht. Er kommt vor allem dann zum Einsatz, wenn durch herkömmliches Rütteln wegen dichter Bewehrung oder komplizierter Bauteilformen keine zufriedenstellende Entlüftung erreicht werden kann.

Museum Liaunig in Kärnten, Querkraft Architekten, Wien
Schulhaus Steinmürli in Dietikon, Architekten: Enzmann & Fischer, Zürich
Tunnelröhre der U-Bahnlinie U4 in Hamburg

Eigenschaften
Selbstverdichtender Beton weist ein großes Potenzial für die Rationalisierung, nicht nur bei der Betonfertigteilproduktion, sondern auch beim Bauablauf auf der Baustelle auf. Da auf das Verdichten verzichtet werden kann, entfällt ein Arbeitsgang. Der Mehlkorngehalt von SVB ist sehr hoch und die Konsistenz so sehr flüssig-weich, dass er sich gleichmäßig in der Schalung verteilt. Es entstehen nahezu porenfreie Oberflächen, die für Sichtbeton prädestiniert sind.

Da die Entlüftung des Beton über das Material selbst erfolgt und nicht über manuelle Entlüftung, ist sein Einsatzgebiet bei Konstruktionen mit hohem Bewehrungsanteil oder besonderen Geometrien, z.B. bei geneigten Flächen, wo der Rüttler die Schalhaut beschädigen könnte, besonders geeignet. Seine Anwendung erfordert allerdings größte Sorgfalt und möglichst viel Erfahrung bei der Herstellung und in der Qualitätssicherung. Die Mitwirkung eines Betontechnologen ist in allen Phasen unerlässlich.

Zusammensetzung
Durch neuartige Fließmittel auf Basis von Polycarbonat Polycarboxylat-Ethern (PCE) wurde die Entwicklung von SVB erst möglich. SVB enthält bei gleichem Zementgehalt und Wasserzementwert mehr Fließmittel und mehr Mehlkorn als Normalbeton (Mehlkorngehalt SVB: 500 – 600 kg/m³, Normalbeton: 350 – 400 kg/m³). Um die Fließbewegung nicht zu behindern, ist der Anteil an gröberen Gesteinskörnungen verringert.

Zulassung
Bauordnungsrechtlich ist SVB durch die DIN EN 206 Beton – Festlegung, Eigenschaften, Herstellung und Konformität sowie die DAfStb-Richtlinie Selbstverdichtender Beton geregelt. Die vom Deutschen Ausschuss für Stahlbeton erarbeitete Richtlinie gibt Hinweise zur Auswahl der Ausgangsstoffe, zu den einzustellenden Frischbetoneigenschaften, zu den notwendigen Einbauverfahren und zur Qualitätssicherung im Werk und auf der Baustelle.

Fachwissen zum Thema

Für die Neuapostolische Kirche in Neuhausen verwendete man weichen Beton der Konsistenzklasse F3 aus Weißzement

Für die Neuapostolische Kirche in Neuhausen verwendete man weichen Beton der Konsistenzklasse F3 aus Weißzement

Eigenschaften

Konsistenz

Mit Hochleistungsbeton lassen sich Bauteile deutlich filigraner gestalten, sodass sich Material und damit auch Energie einsparen lassen.

Mit Hochleistungsbeton lassen sich Bauteile deutlich filigraner gestalten, sodass sich Material und damit auch Energie einsparen lassen.

Betonarten

Ultrahochleistungsbeton

Zement, Wasser und Gesteinskörnungen sind die Ausgangsstoffe für die Herstellung von Beton.

Zement, Wasser und Gesteinskörnungen sind die Ausgangsstoffe für die Herstellung von Beton.

Herstellung

Zusammensetzung von Beton

Bauwerke zum Thema

Stelenfeld mit Besuchern

Stelenfeld mit Besuchern

Öffentlicher Raum

Holocaust-Mahnmal in Berlin

Museum Liaunig in Kärnten

Kultur

Museum Liaunig in Kärnten

Zur Stadt hin zeigt sich das Museum mit seiner Betonblüten-Fassade, hier liegt auch der Eingang

Zur Stadt hin zeigt sich das Museum mit seiner Betonblüten-Fassade, hier liegt auch der Eingang

Kultur

Vorarlberg Museum in Bregenz

Kontakt Redaktion Baunetz Wissen: wissen@baunetz.de
BauNetz Wissen Beton sponsored by:
Deutsche Zement- und Betonindustrie vertreten durch das
InformationsZentrum Beton | Kontakt 0211 / 28048–1 | www.beton.org