Schwimmhütte in Völs

Böden aus Holz, Stein und aus Harz mit Spitzenmuster

Unterhalb des Bergs Schlern, der sich inmitten der Südtiroler Dolomiten 2.563 Meter über den Meeresspiegel erhebt, liegt die Gemeinde Völs. Nordöstlich aber der Ortschaft, der Westflanke des Massivs vorgelagert, befindet sich der Völser Weiher (oder auch Lago di Fiè), der sommers zum Baden und im Winter zum Schlittschuhlaufen lädt. Nachdem der einstige Kiosk am Ostufer den gegenwärtigen Ansprüchen, insbesondere an die Barrierefreiheit, nicht mehr gerecht werden konnte, ist an seiner Stelle eine sogenannte Schwimmhütte nach Plänen des Büros noa – network of architecture entstanden. Neben einer Gastronomie finden Sportsfreunde hier auch Umkleiden und Sanitäranlagen – ganz gleich, ob sie auf Kufen oder im Badeanzug kommen.

Sie ersetzt einen früheren Kiosk, der insbesondere den Ansprüchen an die Barrierefreiheit nicht mehr gerecht werden konnte.
Entsprechend bieten die hölzernen Terrassen Platz für Restaurant- wie für Badegäste.
Neben einer Gaststätte birgt der Neubau Einrichtungen für den Freizeitsport.

Massige Hütte, lichte Pergola

Um nicht in Konkurrenz zur beeindruckenden Umgebung zu treten, wurde die Anlage zweigegliedert. Orientiert am Vorgängerbau befindet sich die Küche samt Essensausgabe in einem kompakten Baukörper, dessen flaches Satteldach weit auskragt und somit auch bei gelegentlichen Regenschauern Schutz bietet. Durchstoßen wird der voluminöse Baukörper von einer Pergola in Holzrahmenbauweise, die sich von Norden nach Süden längs des Ufers erstreckt. Ausgebildet als Rankgerüst, das in den kommenden Jahren überwuchert werden soll, bietet sich längs einer Passage, die von den Schließfächern gesäumt ist, der Blick vom östlichen gelegenen Weg zum See und zurück. Demgegenüber bleiben die beiderseits anschließenden Duschen, Toiletten und Umkleidekabinen ihrer Nutzung gemäß hinter geschlossenen Fassaden verborgen.

Hölzern, innen wie außen

Wie auch die Kubatur so geplant wurde, dass sie keineswegs spektakulär auftrumpft, sondern gegenüber der beeindruckenden Kulisse vielmehr zurückhaltend anmutet, sorgt auch die Fassade aus Lärchenholz, die in der Folge verwittern soll, dafür, dass die Schwimmhütte sich beinahe natürlich in die Umgebung fügt. Aus Holz, das aus den umliegenden Wäldern stammt,  sind die Terrassen sowie die Badestege gefertigt, während das Atrium sowie der Pfad, der zu den Umkleidekabinen führt, gepflastert wurden. Zum Einsatz kam dabei jene Pflasterung, die – in Italien als sampietrini bekannt – etwa auch die Straßen Roms bestimmt. Ganz eigen und mit deutlichem regionalen Bezug zeigt sich hingegen der Boden in den Sanitärbreichen und Umkleidekabinen.

Boden in Harzspachteltechnik

Angewendet wurde eine robuste Harzspachteltechnik, die auch scharfkantigen Schlittschuhkufen über lange Zeit widerstehen soll. Um zugleich, gerade bei Nässe, die Rutschgefahr zu bannen, ließ das Planungsteam in die Spachtelmasse ein traditionelles Südtiroler Spitzenmuster einprägen. Indem Schablonen mit den Motiven kurz in die feuchte Masse gedrückt und zügig wieder abgezogen wurden, entstand ein plastischer Effekt, der die Spuren manueller Arbeit trägt. Fernab jeder industriellen Präzision scheint das einem Ort, der allein dem Freizeitvergnügen in der Natur dienen soll, mehr als angemessen. Nur folgerichtig zeigt sich der Boden wie auch die Innenwände zudem in verschiedenen Grünnuancen – ganz wie der dichte Wald, der den Völser Weiher umschließt.  -ar

Bautafel

Architektur und Innenarchitektur: noa* noa – network of architecture, Bozen/Berlin
Projektbeteiligte: KTB Engineering, Bozen (Ingenieurplanung); Koholz, Völs am Schlern (Holzbau); Bauunternehmen Kofler (Hochbau); Elektro Rier, Seis (Elektrik); Tischlerei Rier, Seis (Tischlerarbeiten)
Bauherr: Gemeinde Völs
Fertigstellung: 2019
Standort: 39050 Völs am Schlern, Italien
Bildnachweis: Alex Filz, Bozen

Fachwissen zum Thema

Holz feiert sein Comeback, ob als Möbel oder Bodenbelag. Vor allem deshalb, weil das Naturmaterial Wärme und Haptik ins Interior bringt. Ungewöhnlich ist die quadratische Form dieser Dielen aus Eichenholz. Exakt aneinander gelegt, ergeben die breiten Bretter verschiedene lineare Muster.

Holz feiert sein Comeback, ob als Möbel oder Bodenbelag. Vor allem deshalb, weil das Naturmaterial Wärme und Haptik ins Interior bringt. Ungewöhnlich ist die quadratische Form dieser Dielen aus Eichenholz. Exakt aneinander gelegt, ergeben die breiten Bretter verschiedene lineare Muster.

Holzböden

Allgemeines und Arten von Holzböden

Steinfußboden als Intarsiendekoration aus in Stücke geschnittenem Marmor (Opus sectile) im Palazzo  Ca’ d’Oro in Venedig

Steinfußboden als Intarsiendekoration aus in Stücke geschnittenem Marmor (Opus sectile) im Palazzo Ca’ d’Oro in Venedig

Steinbeläge

Arten von Steinbelägen

Bauwerke zum Thema

Nordwestansicht: Das Podest und die Gebäudeform ergeben eine geschützte Terrasse

Nordwestansicht: Das Podest und die Gebäudeform ergeben eine geschützte Terrasse

Sport/​Freizeit

Die Architektenlaube: Gartenhaus in Groningen/NL

Das Badehaus nach Plänen von Klaus Lange Arkitekter weckt Assoziationen mit einem Schiffscontainer

Das Badehaus nach Plänen von Klaus Lange Arkitekter weckt Assoziationen mit einem Schiffscontainer

Sport/​Freizeit

Winterbadehaus in Kopenhagen

Kontakt Redaktion Baunetz Wissen: wissen@baunetz.de
Baunetz Wissen Boden sponsored by:
Object Carpet GmbH
Marie-Curie-Straße 3
73770 Denkendorf
Telefon: +49 711 3402-0
www.object-carpet.com
+
VIACOR Polymer GmbH
Graf-Bentzel-Str. 78
72108 Rottenburg
Telefon: +49 7472 94999-0
www.viacor.de