Schwarzes Teehaus in Ceská Lípa

Pavillon aus Holz, Lehmputz und Sisal

In einem Wohnhaus nahe der nordtschechischen Stadt Česká Lípa (Böhmisch Leipa) lebt eine Familie, die sich für ihren weitläufigen und sorgfältig gepflegten Garten einen ruhigen Ort der Begegnung wünschte. Die Prager A1 Architekten schufen diesen in Form des sogenannten Schwarzen Teehauses, das sich ebenso nahtlos in die Außenanlagen einfügt, wie diese in den nahegelegenen Pinienwald übergehen.

Nordansicht: Ein weitgehend verschlossener Bereich lässt sich über Schiebetüren mit einer überdachten Terrasse verbinden
Ein Teekessel hängt zentral an einem Seil über der im Boden integrierten Kochstelle
Über Schiebetüren lassen sich Teile der Landschaft rahmen

Das kleine, eingeschossige Gebäude steht am Rande eines S-förmigen Sees und scheint über dessen sandigem, schilf- und grasbewachsenen Ufer zu schweben. Die rechteckige, aufgeständerte Plattform und das auskragende Flachdach werden getragen von quadratischen Holzstützen. Das Teehaus ist räumlich zweigeteilt: Ein weitgehend verschlossener Bereich mit einer halbkreisförmig gebogenen Innenwand lässt sich über Schiebetüren mit der überdachten Terrasse verbinden. Der geschlossene Teil ist außen verkleidet mit breiten, geschwärzten Holzbohlen, ein bogenförmiger Ausschnitt schafft seitlich die fließende Verbindung zum Freisitz. Als Fortführung des Bogens wirkt eine vertikale Holzlattung in lichten Abständen, die den Freibereich des Pavillons von oben rahmt.

Die Decke des kleinen Raums ist mit Flechtwerk aus Sisal kegelförmig ausgebildet. Zentral an einem Seil hängt ein Teekessel über der im Boden integrierten Kochstelle. Die konisch zulaufende Dachuntersicht endet darüber in einer kreisförmigen Öffnung. Im Gegensatz zu den schwarzen Umfassungsflächen sind die Oberflächen hier mit hellem Holz und Lehmputz gestaltet. Um die schöne Landschaft auf verschiedene Weise erlebbar zu machen, sahen die Architekten auch seitliche Schiebetüren vor. So lassen sich die gewünschten Ausblicke rahmen. Bei verschlossenen Türen dringt Licht ausschließlich durch die vergoldete Dachöffnung nach innen. Von außen wird dann die Untergliederung des Baukörpers in einen umschlossenen Raum und eine vorgelagerte, geschützte Plattform klar ablesbar.

Nachhaltig Bauen
Die Integration des Teehauses in die Landschaft spielte für den Entwurf eine wichtige Rolle. Die Architekten verwendeten deshalb natürliche und nachwachsende Materialien wie Lärchenholz, Lehmputz und Sisal. Aus der Ferne betrachtet ist der Baukörper mit seinem Gründach und den dunklen Fassaden kaum als solcher wahrnehmbar, denn diese nehmen die Farbtöne und Texturen des angrenzenden Waldes auf. Wichtig war zudem die Verzahnung des Pavillons mit der Landschaft: Durch die Stellung der Schiebetüren lässt sich die Natur für den Betrachter wie in einem Bilderrahmen fassen und auf unterschiedliche Weise wahrnehmen. Das Teehaus spiegelt sich auf der Wasseroberfläche des Sees, dessen Wellenbewegungen werden andererseits über Lichtreflexe im Inneren des Gebäudes wahrnehmbar. -cr

Bautafel

Architekten: A1 Architects (Lenka Křemenová, David Maštálka), Prag
Projektbeteiligte: Vojtěch Bilišiš, Prag (Bauausführung/Schreinerarbeiten)
Bauherr: privat
Fertigstellung: 2011
Standort: Česká Lípa
Bildnachweis: A1 Architekten, Prag

Fachwissen zum Thema

Wer nachhaltig Bauen möchte, sollte Baustoffe wählen, die aus nachwachsenden, gut recyclebaren und lange verfügbaren Rohstoffen bestehen (Bild: Wasserstrichziegel).

Wer nachhaltig Bauen möchte, sollte Baustoffe wählen, die aus nachwachsenden, gut recyclebaren und lange verfügbaren Rohstoffen bestehen (Bild: Wasserstrichziegel).

Baustoffe/​-teile

Auswahl der Baustoffe

Das C2C-Prinzip bezeichnet einen idealisierten, geschlossenen Rohstoffkreislauf nach dem Vorbild der Natur, bei dem alle Rohstoffe eines Produkts nach dem Nutzungszeitraum zu 100% im Kreislauf bleiben und wiederverwendet werden können.

Das C2C-Prinzip bezeichnet einen idealisierten, geschlossenen Rohstoffkreislauf nach dem Vorbild der Natur, bei dem alle Rohstoffe eines Produkts nach dem Nutzungszeitraum zu 100% im Kreislauf bleiben und wiederverwendet werden können.

Baustoffe/​-teile

Cradle-to-Cradle-Prinzip

Fachwerkbau aus Holz und Ziegelausfachung in Norddeutschland (um 1800)

Fachwerkbau aus Holz und Ziegelausfachung in Norddeutschland (um 1800)

Baustoffe/​-teile

Holz

Bauwerke zum Thema

Die Skulptur aus Weidengeflecht wirkt wie ein natürlicher Bestandteil der Dünenlandschaft

Die Skulptur aus Weidengeflecht wirkt wie ein natürlicher Bestandteil der Dünenlandschaft

Sonderbauten

Begehbare Skulptur Sandworm in Wenduine

Schmale Fensterbänder ziehen sich von der Fassade über das Dach

Schmale Fensterbänder ziehen sich von der Fassade über das Dach

Sonderbauten

Bootshaus in Møre og Romsdal

Außenansicht des Lehmhauses

Außenansicht des Lehmhauses

Wohnen

Wohnhaus aus Lehm in Schlins

Kontakt Redaktion Baunetz Wissen: wissen@baunetz.de
Baunetz Wissen Mauerwerk sponsored by:
Wienerberger | Kontakt 0511 / 610 70-0 | www.wienerberger.de