Schimmelsanierung

Grundvoraussetzung für den Erfolg einer Schimmelsanierung ist die vorherige Ursachenbeseitigung, wie beispielsweise die Verminderung eines zu hohen Feuchtigkeitsgehalts im Innenraum durch eine bessere Wärmedämmung. Die sich daran anschließende Sanierung hat die vollständige Entfernung des Schimmels zum Ziel. Eine bloße Abtötung reicht nicht aus, da auch abgetötete Schimmelpilze allergische Reaktionen und Reizungen hervorrufen können, und die Erfahrung zeigt, dass die vollständige Abtötung eines Schimmelbefalls in der Praxis nicht erzielbar ist. Bei glatten Oberflächen (Metall, Keramik, Glas) kann die Entfernung des Schimmels mit Wasser und normalem Haushaltsreiniger erfolgen. Befallene poröse Materialien (z.B. Textilien, Tapeten, Gipskartonplatten, Putz) lassen sich nicht reinigen und müssen ausgetauscht werden. Bei Holz ist prinzipiell zwischen der so genannten Holzbläue und dem aktiven Schimmelpilzwachstum zu unterscheiden, das aufgrund eines akuten Feuchteschadens entstanden und mit starker Sporenbildung des Schimmels verbunden ist. Bei normaler Holzbläue besteht gewöhnlich kein Sanierungsbedarf. Aktiv befallenes Holz hingegen ist schwer zu sanieren. Lediglich ein oberflächlicher Befall kann durch Abschleifen oder Abhobeln entfernt werden.

Je nach Stärke des Befalls können bei einer Schimmelpilzsanierung sehr hohe Sporenkonzentrationen freigesetzt werden. Eine größere Sanierung sollte daher nur unter geeigneten Sicherheits- und Arbeitsschutzbedingungen von Fachpersonal durchgeführt werden. Sanierungsarbeiten kleineren Umfangs (z.B. nur oberflächlicher Befall oder kleine Befallsstellen ohne Bauwerksmängel) können auch von den Nutzern selbst durchgeführt werden. In jedem Fall ist darauf zu achten, dass die Sporen bei der Sanierung nicht von den betroffenen Bereichen in die „sauberen” Bereiche verschleppt werden. Deshalb ist eine Abschottung der Sanierungsbereiche, ggf. mit Unterdruckhaltung, erforderlich.

Vor Beginn der Demontagearbeiten sollten die Befallsstellen mit Staubsaugern,die über Feinstaubfilter verfügen, gereinigt und anschließend desinfiziert werden. Damit lässt sich eine unnötige Sporenaufwirbelung vermeiden. Nach der vollständigen Entfernung des Pilzbefalls ist im Sanierungsbereich und in den angrenzenden Bereichen eine Feinreinigung durchzuführen, um sedimentierte Sporen zu entfernen, die beispielsweise mit Kontaktproben nachgewiesen werden können. Nach einer Sanierung ist eine Freimessung durch einen Baubiologen zu empfehlen: Schimmelpilzsanierungen werden häufig als nicht ausreichend bezeichnet, weil auch nach der Sanierung noch hohe Sporenkonzentrationen nachweisbar sind. Folglich ist die Begleitung einer Schimmelpilzsanierung durch einen erfahrenen Baubiologen ratsam.

Weitere Informationen zum Thema finden sich im Schimmelpilzleitfaden des Umweltbundesamtes (siehe Artikel zum Thema).

Fachwissen zum Thema

Analyse der Innenraumluft

Schadstoffe/​Belastungen

Analyse der Innenraumluft

Schimmelpilz in einer Raumecke

Schimmelpilz in einer Raumecke

Bautechnik

Die dichte Gebäudehülle

Pilze

Pilze

Schadstoffe/​Belastungen

Pilze, Bakterien und weitere biogene Störquellen

Hausstaubmilbe

Hausstaubmilbe

Planungsgrundlagen

Schadstoffarten und -quellen