Schallschutz im Holzbau – Grundlagen und Vorbemessung

Leitfaden für Schallschutz bei Holzbauten

Unter den Schallschutz fallen alle Maßnahmen zur Begrenzung des Schalldruckpegels in schutzbedürftigen Räumen. Das sind Räume wie Wohn-, Ess-, Schlaf- und Arbeitszimmer, die dem dauerhaften Aufenthalt dienen. Für Bauten aus Holz gelten dabei eigene Regeln, denn Schallschutz ist immer auch eine Frage des verbauten Materials. Um die Handhabung der in DIN 4109 Schallschutz im Hochbau formulierten Regeln und Mindestanforderungen speziell für Planer von Holzhäusern zu erleichtern, hat das Holzbau Deutschland-Institut den Leitfaden Schallschutz im Holzbau – Grundlagen und Vorbemessung herausgebracht.

Wichtig für den Holzbau ist insbesondere Teil 33 der Norm 4109: Daten für die rechnerischen Nachweise des Schallschutzes (Bauteilkatalog) – Holz-, Leicht- und Trockenbau. Im Jahr 2018 wurde die DIN Norm 4109 erstmals seit 1989 grundlegend aktualisiert und an den aktuellen Stand der Technik angepasst. Eine Neuheit, die mit der Publikation veröffentlicht wurde, ist ein speziell für den Holzbau entwickeltes Schallschutzklassensystem, dass die Zusammenarbeit mit Bauherrschaften erleichtern soll. Darin sind empfohlene Zielwerte für zwei Schallschutzstufen enthalten: „Erhöhter Schallschutz“ und „Komfortschallschutz". Weil durch die DIN lediglich ein Mindeststandard vorgegeben wird, liegt der Grad des Schallschutzes immer auch im Ermessen der Bauherrschaft und ist zudem abhängig vom angestrebten Standard einer Immobilie. Bewohner einer Luxuswohnung beispielsweise erwarten zweifellos mehr Schallschutz, als in den Mindestanforderungen der DIN gefordert wird.

Bei der vorgelegten Publikation handelt es sich um den ersten Teil einer geplanten Schriftenreihe, die sich ausschließlich mit dem Schallschutz im Holzbau beschäftigen soll. Neben schallschutztechnischen Grundlagen und einer Beschreibung der konstruktiven Einflüsse, liefert die knapp 200 Seiten starke Schrift Hinweise für die Bauausführung. Des Weiteren sollen Vorbemessungstabellen und ein ausführlicher Bauteilkatalog die Planung erleichtern. Neben eigens durchgeführten Bauteilprüfungen enthält der Katalog Ergebnisse aus begleitenden Forschungsprojekten zu Flachdächern und Dämmstoffen aus nachwachsenden Rohstoffen.

Herausgeber: Holzbau Deutschland-Institut, Berlin

Fachwissen zum Thema

Brettsperrholz eignet sich sehr gut für Wandelemente. Um vertikale Lasten optimal abtragen zu können, müssen die Decklagen stehend angeordnet sein.

Brettsperrholz eignet sich sehr gut für Wandelemente. Um vertikale Lasten optimal abtragen zu können, müssen die Decklagen stehend angeordnet sein.

Bauteile

Brettsperrholz (BSP) - Massivholzsysteme

Trennwände zwischen Nutzungseinheiten werden im Holzbau oft mehrschalig ausgeführt, denn die hauptsächliche Beanspruchung ist Luftschallübertragung. Die Beschaffenheit der Bekleidung (Masse, Steifigkeit), die Art der Befestigung (Schallentkoppelung) und die Anzahl der Schichten bestimmen die Wirksamkeit des Schallschutzes.

Trennwände zwischen Nutzungseinheiten werden im Holzbau oft mehrschalig ausgeführt, denn die hauptsächliche Beanspruchung ist Luftschallübertragung. Die Beschaffenheit der Bekleidung (Masse, Steifigkeit), die Art der Befestigung (Schallentkoppelung) und die Anzahl der Schichten bestimmen die Wirksamkeit des Schallschutzes.

Wärme-/​Schall-/​Brandschutz

Innenbauteile: Schallschutz

Surftipps

Kontakt Redaktion Baunetz Wissen: wissen@baunetz.de
Baunetz Wissen Holz sponsored by:
Informationsdienst Holz | getragen durch den Informationsverein Holz, Düsseldorf
Kontakt: +49 (0) 211 9665580 | info@informationsvereinholz.de
und Holzbau Deutschland Institut e.V., Berlin
Kontakt: +49 (30) 20314533 | kontakt@institut-holzbau.de
und Studiengemeinschaft Holzleimbau e.V., Wuppertal
Kontakt: +49 (0) 20276972732 | info@studiengemeinschaft-holzleimbau.de