Schallabsorber

Schallabsorber (lat. absorbeo = aufsaugen, verschlingen) kommen zum Einsatz, um die akustischen Parameter von Räumen durch Erhöhung der äquivalenten Schallabsorptionsfläche A zu beeinflussen. Meist werden dazu bestimmte Decken- oder Wandflächen mit den schallschluckenden Materialien verkleidet, seltener Absorberkörper eingebracht oder im Raum vorhandene Hohlräume genutzt.

Die meisten der in der Praxis eingesetzten Schallabsorber lassen sich zwei Absorberarten zuordnen oder sind Kombinationen beider. Die häufigere Absorberart stellen die porösen Schallabsorber dar. Das sind mineralische und organische Faserstoffe, Schaumkunststoffe, textile Vorhänge u.Ä. Die zweite Absorberart bilden Resonatoren, vor allem in Form von Plattenschwingern, Lochplattenschwingern und Helmholtzresonatoren.

Maß ist der Schallabsorptionsgrad α.

Fachwissen zum Thema

Mögliche Zielvorstellungen bei Planungsbeginn eines Gebäudes

Mögliche Zielvorstellungen bei Planungsbeginn eines Gebäudes

Schallschutz

Bauakustik: Regelgerechter und erhöhter Schallschutz

Prinzip der Raumakustik: Direktschall (z. B. durch einen Lautsprecher) wird an den Raumoberflächen reflektiert. Hierdurch entsteht ein sogenanntes „diffuses“ Schallfeld.

Prinzip der Raumakustik: Direktschall (z. B. durch einen Lautsprecher) wird an den Raumoberflächen reflektiert. Hierdurch entsteht ein sogenanntes „diffuses“ Schallfeld.

Schallschutz

Raumakustik: Halligkeit, Nachhallzeit und Schallabsorption

Unter Schallschutz versteht man alle Maßnahmen zur Begrenzung des Schalldruckpegels in schutzbedürftigen Räumen wie zum Beispiel Wohn-, Ess-, Schlaf- und Arbeitszimmern.

Unter Schallschutz versteht man alle Maßnahmen zur Begrenzung des Schalldruckpegels in schutzbedürftigen Räumen wie zum Beispiel Wohn-, Ess-, Schlaf- und Arbeitszimmern.

Schallschutz

Schalldämmung und Schallschutz

Surftipps