Schalhautklassen

Die Schalhaut hat einen entscheidenden Einfluss auf die Qualität von Sichtbetonflächen. Die drei unterschiedlichen Schalhautklassen (SHK1, SHK2, SHK3) erlauben es, das für ein Projekt geeignete Produkt – je nach Budget und Anforderungen – schnell und zuverlässig zu definieren.

Die gewünschte Sichtbetonklasse ist der wichtigste Anhaltspunkt für die Wahl einer bestimmten Schalhautklasse. Zu den relevanten Faktoren gehören die Geschlossenheit der Oberfläche, der Austritt von Zementleim und Feinmörtel an den Schalhautstößen, die Farbtongleichmäßigkeit, die Ebenheit der Fläche sowie der erlaubte Versatz bei Arbeits- und Schalhautfugen. Wichtig ist auch der Zustand der Schalung: Wenn eine hohe Sichtbetonqualität gewünscht ist, können selbst kleine Beschädigungen oder Beeinträchtigungen nicht toleriert werden.

Eine detaillierte Übersicht zu den Eigenschaften der drei Schalhautklassen bietet etwa das DBV-Merkblatt Sichtbeton von 2015.

Fachwissen zum Thema

Saugende Brettschalung am Ateliergebäude der Künstlerin Katharina Grosse in Berlin Moabit, Architekten: Augustin und Frank, Berlin

Saugende Brettschalung am Ateliergebäude der Künstlerin Katharina Grosse in Berlin Moabit, Architekten: Augustin und Frank, Berlin

Schalungen

Saugende und nicht saugende Schalungen

Betonoberfläche bei Verwendung einer saugenden Schalhaut

Betonoberfläche bei Verwendung einer saugenden Schalhaut

Schalungen

Schalhaut und Oberflächenstrukturen

Sichtbetonoberflächen lassen sich im Herstellungsprozess oder auch nach dem Ausschalen gestalten.

Sichtbetonoberflächen lassen sich im Herstellungsprozess oder auch nach dem Ausschalen gestalten.

Oberflächen

Sichtbetonoberflächen

Mit Betontrennmittel eingesprühte Sichtbetonoberfläche

Mit Betontrennmittel eingesprühte Sichtbetonoberfläche

Schalungen

Trennmittel

Kontakt Redaktion Baunetz Wissen: wissen@baunetz.de
BauNetz Wissen Beton sponsored by:
Deutsche Zement- und Betonindustrie vertreten durch das
InformationsZentrum Beton | Kontakt 0211 / 28048–1 | www.beton.org