Robuster Dämmstoff für genutzte Dächer

Als Kompaktdach für Begrünung, Terrassen und solare Energiegewinnung

Nicht nur in dicht bebauten Innenstädten bieten Flachdächer die Möglichkeit einer wertvollen Nutzung: als Terrasse und Dachgarten, für Sport und Freizeit, als Parkdeck oder zur solaren Energiegewinnung. Umso wichtiger ist ein sicherer Dachaufbau mit einem Dämmsystem, das thermischen und mechanischen Belastungen sowie allen möglichen Umwelteinflüssen standhält. Wie beständig und langlebig der Dämmstoff Foamglas ist, haben Untersuchungen des Forschungsinstituts für Wärmeschutz in München gezeigt: Die technischen Eigenschaften, die Druckfestigkeit und die Wärmedämmleistung waren bei Stichproben von bis zu 45 Jahre alten Kompaktdächern konstant geblieben.

Beispielhafter Aufbau im Detail: Kompaktdach, befahrbar
Beispielhafter Aufbau im Detail: Kompaktdach, begrünt
Beispielhafter Aufbau im Detail: Kompaktdach mit Holzrost

Zur Herstellung der Schaumglasdämmplatten wird überwiegend recyceltes Glas eingesetzt. Da sowohl die Form als auch die Dämmleistung über viele Jahrzehnte stabil bleiben, ist Foamglas für Neubauten und Sanierungen auch aus ökologischer Sicht bestens geeignet. Die Platten sind nicht brennbar (Brandschutzklasse A1) – auch Ungeziefer, extreme Witterungsverhältnisse oder Chemikalien können dem wasser- und dampfdichten Material nichts anhaben. Beim Foamglas Kompaktdach wird der Dämmstoff vollflächig und vollfugig verlegt; die zweilagige Abdichtung darüber ist beispielsweise mit einer Dachbegrünung versehen.

Neben genutzten Dachflächen sind auch Industrieleichtdächer mit Trapezblech ein geeignetes Einsatzgebiet für den langlebigen Dämmstoff. Die Anforderungen des Brandschutzes sind aufgrund der Nichtbrennbarkeit erfüllt. Das neue Format der Dämmplatten in der Produktgattung T3+ mit einem Lambdawert λD von 0,036 W/(mK) ermöglicht den besonders schnellen Einbau: „Big Size“ mit Höchstmaßen von 120 x 60 cm wird einfach mit dem PU-Kleber Royal Millenium auf der Trapezblechlage verklebt.

Hersteller: Foamglas, Hilden

Fachwissen zum Thema

Kalksandsteine entsprechen der Baustoffklasse A1.

Kalksandsteine entsprechen der Baustoffklasse A1.

Baustoffe/​Bauteile

Brandverhalten: Baustoffe nach deutscher Klassifizierung

Bauteilöffnung zur Ermittlung der Dämmstärke und Überprüfung eventueller Feuchtigkeit

Bauteilöffnung zur Ermittlung der Dämmstärke und Überprüfung eventueller Feuchtigkeit

Feuchteschutz

Dämmung und Feuchteschäden: Energetische Ziele und Bilanzierung

Die Wärmeleitfähigkeit des Baustoffs Beton mit einer mittleren Rohdichte von 1.800 - 2.200 kg/m³ liegt bei 1,15 - 1,65 W/mK

Die Wärmeleitfähigkeit des Baustoffs Beton mit einer mittleren Rohdichte von 1.800 - 2.200 kg/m³ liegt bei 1,15 - 1,65 W/mK

Wärmeschutz

Materialeigenschaften und Wärmeschutz

In den Normen zum Wärme- und Feuchteschutz sind im Regelfall zwei µ-Werte für Baustoffe aufgeführt: einer für den feuchten und einer für den trockenen Zustand des Baustoffes.

In den Normen zum Wärme- und Feuchteschutz sind im Regelfall zwei µ-Werte für Baustoffe aufgeführt: einer für den feuchten und einer für den trockenen Zustand des Baustoffes.

Feuchteschutz

Stoffeigenschaften und Wasserdampfdiffusionswiderstand

Surftipps