Robuste feuchtevariable Dampfbremse

Funktionsprinzipien der Natur als Vorbild

Der Dampfbremse kommt in einem Neubau, insbesondere aber auch in der Altbausanierung eine hohe Bedeutung bei der Vermeidung von Tauwasserbildung und damit dem Schutz vor Schimmelpilzbildung zu. Mit dem Produkt Majrex hat Hersteller Siga eine robuste und formstabile feuchtevariable Dampfbremsbahn entwickelt. Die patentierte sogenannte Hygrobrid-Technologie ermöglicht den Feuchtetransport in eine Richtung: nach außen.

Bei der Dampfbremsbahn Majrex dienten Kakteen als Vorbild: Durch ihre besondere Hülle lassen sie Feuchtigkeit eindringen, aber nicht austreten.

Bei der Entwicklung dienten Funktionsprinzipien der Natur als Vorbild: Kakteen oder Tillandsien überleben in der Wüste unter extremen klimatischen Bedingungen wie Hitze und Trockenheit. Durch ihre besondere Hülle lassen sie Feuchtigkeit eindringen, aber nicht austreten. Diesen Feuchtetransport in eine Richtung adapierte man für die Dampfbremse. Durch ihre besonderen Eigenschaften ist die Bahn gut geeignet für komplett ausgedämmte Holzkonstruktionen ohne Hinterlüftung, welche als bauphysikalisch kritisch gelten.

Hersteller: Siga Cover, Schönefeld

Fachwissen zum Thema

Bauteilöffnung zur Ermittlung der Dämmstärke und Überprüfung eventueller Feuchtigkeit

Bauteilöffnung zur Ermittlung der Dämmstärke und Überprüfung eventueller Feuchtigkeit

Feuchteschutz

Dämmung und Feuchteschäden: Energetische Ziele und Bilanzierung

Schematischer Temperaturverlauf in unterschiedlichen Wandaufbauten; monolithische Wand links, Mitte von außen gedämmte Wand, rechts Wand mit Innendämmung

Schematischer Temperaturverlauf in unterschiedlichen Wandaufbauten; monolithische Wand links, Mitte von außen gedämmte Wand, rechts Wand mit Innendämmung

Wärmeschutz

Dämmungsysteme und deren Wirkung

Schäden durch Tauwasser

Feuchteschutz

Schäden durch Tauwasser

In den Normen zum Wärme- und Feuchteschutz sind im Regelfall zwei µ-Werte für Baustoffe aufgeführt: einer für den feuchten und einer für den trockenen Zustand des Baustoffes.

In den Normen zum Wärme- und Feuchteschutz sind im Regelfall zwei µ-Werte für Baustoffe aufgeführt: einer für den feuchten und einer für den trockenen Zustand des Baustoffes.

Feuchteschutz

Stoffeigenschaften und Wasserdampfdiffusionswiderstand