Ricarda-Huch-Schule in Hannover

Nachhaltige Grundsanierung eines Schulgebäudes von 1908

Als Teil einer intakten Blockrandbebauung liegt die Ricarda-Huch-Schule, umgeben von Wohngebäuden, inmitten des vorwiegend gründerzeitgeprägten Stadtviertels List im Norden von Hannover. Die heute unter Denkmalschutz stehende Schule wurde 1908 als Eckgebäude aus Backsteinmauerwerk mit vorgesetzten Sandstein-Bossen im Jugendstil nach Plänen der beiden Architekten Paul Rowald und Carl Wolff errichtet. Während mit Naturstein eingefasste, zeittypische Rundbogenfenster die Erdgeschosszone betonen, sind die drei darüber liegenden Etagen eher schlicht gestaltet.

Die Erdgeschosszone wird durch reichlich verzierte Natursteineinfassungen betont
In den 1960er Jahren entstand im Dachgeschoss ein Gymnastikraum; auch er wurde saniert
Ansicht des Haupthauses

In den 1920er Jahren war bereits eine erste Erweiterung der Schule notwendig; diese schließt unmittelbar im Süden an das Haupthaus an. 1965 kam ein weiterer viergeschossiger Anbau hinzu, ungefähr zur gleichen Zeit wurde auch das Dachgeschoss zu einem Gymnastikraum einschließlich Umkleiden und Nebenräumen umgewandelt. Nach einer denkmalgeschützten Sanierung der Aula folgten 2007 die Renovierung und der Umbau des gesamten Schulkomplexes mitsamt einer zweigeschossigen Erweiterung durch das ortsansässige Architekturbüro Akzente. Um den Schulbetrieb während der Bauzeit zu gewährleisten, erfolgten die Baumaßnahmen in insgesamt sechs Bauabschnitten.

Sanierung und Modernisierung
Die Grundsanierung schloss nicht nur eine Verbesserung der barrierefreien Erschließung und die gesamte Erneuerung der Haus- und Sanitärtechnik ein. Auch die Erstellung eines Brandschutzkonzeptes war dringend notwendig, denn in vielen Bereichen des Altbaus war kein zweiter Rettungsweg vorhanden. Das Gebäude ist nunmehr in zwei Brandabschnitte aufgeteilt, die mit Rauchschutztüren der Feuerwiderstandsklasse T30 abschließen. Als zusätzlicher Fluchtweg dient ein neu errichtetes Treppenhaus, andererorts realisierten die Planer eine sogenannte Bypass-Lösung über die Klassenräume. Auch die erhaltenswerten preußischen Kappendecken, deren Stahlträger ungeschützt waren, mussten mit einem Brandschutzanstrich auf die Feuerwiderstandsklasse F90 ertüchtigt werden.

Durch den Einbau einer Zweischeiben-Wärmeschutzverglasung, mit gleicher Sprossenaufteilung wie zuvor, konnte der Altbau energetisch verbessert werden. Einige Fenster wurden jedoch nicht ausgetauscht, sondern saniert und mittels einer zweiten, vorgesetzten Scheibe weitgehend optimiert. Durch die Dämmung des Dachgeschosses bzw. der obersten Geschossdecke bei ungeheizten Dachräumen konnten die Wärmeverluste weiter verringert werden. Der Anbau aus den 1960er Jahren mit seinen schmucklosen Außenwänden erhielt ein Wärmedämmverbundsystem. Um Wärmebrücken zu vermeiden, erfolgte der Einbau der neuen Fenster in der Dämmebene. Das Dachgeschoss wurde mit 16 cm Mineralwolle gedämmt.

Da das Hauptgebäude aufgrund seiner Bossenstruktur den Architekten nicht schlagregendicht erschien und in den Innenräumen zudem eine hohe Luftfeuchtigkeit zu erwarten war, wurde aus bauphysikalischen Gründen auf eine Innendämmung verzichtet. Eine Innendämmung hätte auch die vorhandenen Wärmebrücken durch die in die Außenwand eingebundenen Stahlträger verstärkt, so dass Bauschäden zu erwarten waren. Eine Außendämmung wiederum kam aus Denkmalschutzgründen nicht infrage. Eine Ausnahme gemäß EnEV § 24 musste dennoch nicht beantragt werden, da im Bilanzverfahren der Nachweis zur Einhaltung der Anforderungen erbracht wurde.

Südlich des Hauptgebäudes befindet sich nun der kompakte Erweiterungsbau, der im Passivhausstandard rund eineinhalb Meter unterhalb des Geländeniveaus errichtet wurde. Im Erdgeschoss erstrecken sich auf einer Grundfläche von 830 m² die Mensa mit Essensausgabe sowie die erforderlichen Technik- und Nebenräume. In den zwei Räumen im darüber liegenden Geschoss wird Chemie unterrichtet. Ein Treppenhaus verbindet Neu- und Altbau. Eine 30 cm dicke Dämmschicht sorgt für den notwendigen Wärmeschutz des Massivbaus, bodentiefe, dreifachverglaste Fenster auf der Südseite des Erdgeschosses erzielen passive solare Gewinne. Das leicht auskragende Obergeschoss ist mit rostroten Platten verkleidet, davor verlaufen horizontale Holzlamellen, die als Sonnenschutz dienen. Eine Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung übernimmt die Erwärmung der Räume im Winter. Ein Aufzug und eine Rampe ermöglichen die barrierefreie Erschließung des Neubaus.

Bautafel

Architekten: Akzente Architektur & Landschaft, Hannover (Sanierung); Paul Rowald und Carl Wolff, Hannover (Bestand)
Projektbeteiligte: PBS Planungsbüro Schmidt, Wennigsen (Passivhaus-Qualitätsüberwachung); Dr.-Ing. Meihorst & Partner, Hannover (Tragwerksplanung); Ingenieurbüro Wolf & Weiskopf, Hannover (SHL-Planung); Ingenieurbüro Marquardt & Stegmann, Langenhagen (Elektroplanung); Georges Holzbau, Herzberg (Holz- und Zimmererarbeiten); Dörhage Stahlbau, Hannover (Stahlbauarbeiten)
Bauherr: Landeshauptstadt Hannover, Fachbereich Gebäudemanagement (FB 19)
Fertigstellung: 2014
Standort: Bonifatiusplatz 15, 30163 Hannover
Bildnachweis: Frank Aussieker und Doris Haas-Arndt, Hannover

Fachwissen zum Thema

Gebäude aus der Gründerzeit in Berlin

Gebäude aus der Gründerzeit in Berlin

Baualtersstufen

Baualterstufe Gründerzeit/Jahrhundertwende

Erhaltenswertes Erscheinungsbild

Erhaltenswertes Erscheinungsbild

Sanierung/​Denkmalschutz

Denkmalschutz und Altbaumodernisierung

Wandquerschnitt mit Innendämmung

Wandquerschnitt mit Innendämmung

Außenwand: Sanierung

Innendämmung

Gründerzeithäuser um 1900

Gründerzeithäuser um 1900

Sanierung/​Denkmalschutz

Umgang mit historischen Baumaterialien

Bauwerke zum Thema

Das Gebäude aus den 1960er Jahren hat eine zeittypische Glas- und Stahlfassade

Das Gebäude aus den 1960er Jahren hat eine zeittypische Glas- und Stahlfassade

Öffentliche Gebäude

Blue Box in Bochum

Hof und Eingang der Gesamtschule

Hof und Eingang der Gesamtschule

Öffentliche Gebäude

Geschwister-Scholl-Gesamtschule in Lünen

Die Südfassade mit reliefartigen Gestaltungselementen der Jahrhundertwende

Die Südfassade mit reliefartigen Gestaltungselementen der Jahrhundertwende

Kulturbauten

Kulturhaus Hainholz in Hannover

Nordansicht ( von der Werner-Gilles-Straße aus)

Nordansicht ( von der Werner-Gilles-Straße aus)

Öffentliche Gebäude

Maria-Lenssen-Berufskolleg in Mönchengladbach