Recyclingbeton

Bei dem sogenannten Recycling- oder auch ressourcenschonenden Beton (RC- oder R-Beton) wird gebrochener Naturstein oder auf natürliche Weise entstandener Kies durch eine rezyklierte Gesteinskörnung, d.h. aufbereiteten Bauschutt, teilweise oder ganz ersetzt. Die Verwendung von RC-Körnungen in Betonrezepturen ist in der DAfStb-Richtlinie Beton nach DIN EN 206-1 und DIN 1045-2 mit rezyklierten Gesteinskörnungen nach DIN EN 12620 geregelt. Danach dürfen RC-Körnungen nur bis zu einer Druckfestigkeit von C30/37 bei bestimmten Expositionsklassen verwendet werden.

Die Gesteinskörnungen für RC-Beton werden bei Abbruchmaßnahmen gewonnen.
Obwohl die Verwendung von RC-Betonen im Hochbau stetig zunimmt, wird er in Deutschland – im Vergleich zu anderen Ländern wie etwa der Schweiz, Belgien und den Niederlanden – immer noch zögerlich eingesetzt.
Die DAfStb-Richtlinie "Beton nach DIN EN 206-1 und DIN 1045-2 mit rezyklierten Gesteinskörnungen nach DIN EN 12620" ist bei der Herstellung von Recyclingbeton maßgeblich.

Unterschieden wird in der Richtlinie (bei Beton nach DIN 1045-2) zwischen RC-Körnungen des Typs 1 und des Typs 2, die je nach geplanter Anwendung auch nur zu einem gewissen Anteil (maximal 45 bzw. 35 Vol.-%) zum Einsatz kommen. Bei tragenden Bauteilen wird fast ausschließlich auf Typ 1 zurückgegriffen. Dieser enthält mindestens 90 M.-% Beton und Betonprodukte. Bei Typ 2 beträgt dieser Anteil 70 M.-%; darüber hinaus sind bis zu 30 M.-% Mauerziegel, Kalksandstein oder Porenbeton zulässig. Brechsand mit Korngrößen kleiner 2 mm scheidet für die Nutzung in Betonrezepturen aus, er kann jedoch als Sekundärrohstoff in der Zementherstellung genutzt werden. An weiteren Nutzungsmöglichkeiten für den feinkörnigen Bauschutt wird geforscht, etwa basierend auf den Erkenntnissen des Fraunhofer-Projekts BauCycle.

Für die Herstellung von RC-Betonen kommen inzwischen vor allem CEM-II-Zemente (Kompositzemente) zum Einsatz, bevorzugt in der Festigkeitsklasse 42,5. Der Zementbedarf entspricht in der Regel jener von gebrochenen Körnungen und ist damit höher als der von Beton mit natürlich gerundeten Körnungen (Kies). Der Wasserzementwert ist in der Regel etwas höher als bei vergleichbaren Betonen mit natürlichen Gesteinskörnungen. Entscheidend für die Verarbeitbarkeit ist vor allem die Zugabe von Verflüssigern und Fließmitteln.

Obwohl die Verwendung von RC-Betonen im Hochbau zunimmt, wird er in Deutschland – im Vergleich zu anderen Ländern wie etwa der Schweiz, Belgien und den Niederlanden – immer noch zögerlich eingesetzt. Verschiedene Forschungs- und Förderprogramme sollen in den nächsten Jahren dafür sorgen, dass RC-Baustoffe als wirkliche Alternative wahrgenommen werden.

Die Mengen an Bauschutt, der wiederaufbereitet werden könnte, sind dafür mehr als ausreichend, doch die Zahl der Entsorgungsbetriebe, die in der Lage sind, rezyklierte Körnungen für RC-Beton bereitzustellen, ist noch verhältnismäßig gering. Sinnvoll ist der Einsatz von RC-Betonen in der Regel aber nur, wenn die Transportwege der rezyklierten Körnung vom Ort der Aufbereitung zum Betonwerk nicht zu lang sind – ansonsten fällt die CO2-Bilanz des RC-Betons unter Umständen sogar schlechter aus als jene von konventionell erstelltem Beton.

Fachwissen zum Thema

Museu de les Ciencies Príncipe Felipe in Valencia, Architekt: Santiago Calatrava

Museu de les Ciencies Príncipe Felipe in Valencia, Architekt: Santiago Calatrava

Eigenschaften

Der Baustoff Beton und seine Eigenschaften

Bindemittel, Zusatzmittel und Zusatzstoffe

Herstellung

Bindemittel, Zusatzmittel und Zusatzstoffe

Umweltproduktdeklaration für Zement mit durchschnittlicher Zusammensetzung

Umweltproduktdeklaration für Zement mit durchschnittlicher Zusammensetzung

Planungshilfen

Ökobilanzen von Zement und Beton

Zement, Wasser und Gesteinskörnungen sind die Ausgangsstoffe für die Herstellung von Beton.

Zement, Wasser und Gesteinskörnungen sind die Ausgangsstoffe für die Herstellung von Beton.

Herstellung

Zusammensetzung von Beton

Tipps zum Thema

News

100 Prozent rezyklierte Gesteinskörnung

News

Autobahnbrücke als Körnung

News

Fernwärmezentrale Waldau in St. Gallen

Forschung

Rohstoffquelle und Materialbank

Kontakt Redaktion Baunetz Wissen: wissen@baunetz.de
BauNetz Wissen Beton sponsored by:
Deutsche Zement- und Betonindustrie vertreten durch das
InformationsZentrum Beton | Kontakt 0211 / 28048–1 | www.beton.org