Ratgeber Heizung

Ratgeber Heizung

Johannes Spruth

Wärme und Warmwasser für mein Haus
Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen, Düsseldorf 2022
4. Auflage, 240 Seiten, vierfarbig

Preis: 19,90 EUR (E-Book 15,99 EUR)

Beim Hausbau und der energetischen Modernisierung von Gebäuden müssen sich Planende und Bauherr*innen intensiv mit dem Thema Heizung und Warmwasserbereitung auseinandersetzen. Schließlich soll das gewählte Heizsystem die kommenden fünfzehn bis zwanzig Jahre zuverlässig Wärme liefern. Die Forderungen des GEG, der massive Anstieg der Energiepreise und die Klimadiskussion machen die Entscheidung nicht leicht. Viele Hausbesitzer haben in der Vergangenheit deshalb die eigentlich längst überfällige Modernisierung ihrer Heizungsanlage immer wieder aufgeschoben. Laut Bundesverband der Deutschen Heizungsindustrie (BDH) ist über die Hälfte der insgesamt in Deutschland installierten 21 Millionen Wärmeerzeuger ineffizient und veraltet. Dabei sind die verfügbaren innovativen Techniken – sinnvoll kombiniert und mit staatlichen Fördermitteln unterstützt – eine lohnende Investition. Das gilt für Bestandsgebäude ebenso wie für Neubauten.

Gasbrennwertkessel, Holzpelletheizung, Blockheizkraftwerk oder Wärmepumpe? Der Ratgeber Heizung: Wärme und Warmwasser für mein Haus der Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen hilft dabei, die passende Technik zu finden. Die unterschiedlichen Anlagetechniken werden vorgestellt, Vor- und Nachteile aufgezeigt und die Investitionskosten genannt. Beispielrechnungen und Nutzungskonzepte für Neubauten und Bestandsimmobilien helfen bei der Auswahl. Zusammen mit vielen Tabellen, Checklisten und Experteninterviews bietet das Buch eine fundierte Grundlage für die individuelle Planung.

Natürlich ist jedes Gebäude anders, der Energieverbrauch der Bewohner unterschiedlich, und auch die Investitionskosten für eine neue Heizung werden im konkreten Fall von den Beispielen im Buch abweichen. Deshalb bietet die Verbraucherzentrale die Tabellen aus dem Ratgeber zusätzlich als interaktives Online-Tool an. Hausbesitzer*innen und Planende können eigene Werte, wie Wohnfläche, Gas-/Strompreis, Stromverbrauch oder Investitionskosten eingeben und erhalten ein Ergebnis für die individuelle Planung.

Aus dem Inhalt

  • Neubau und Bestandsgebäude – die passende Haustechnik finden
  • Gebäudeenergiegesetz: Forderungen an Neu- und Altbau
  • EU-Heizungslabel: Aus für ineffektive Kessel
  • Anlagentechniken: Brennwertkessel, Holzheizungen, Blockheizkraftwerk, Fernwärme, Elektroheizungen, Wärmepumpen, Warmwasserbereitung, thermische Solaranlagen, Photovoltaikanlagen, Hybridanlagen, Lüftung, Smart-Home-Systeme
  • Beispiele für Haustechnik im Alt- und Neubau
  • Wirtschaftlichkeit individuell berechnen: Wichtigste Kennzahlen

Fachwissen zum Thema

Für Solarenergie sieht das EEG einen jährlichen Zubau von 2,5 Gigawatt (brutto) vor

Für Solarenergie sieht das EEG einen jährlichen Zubau von 2,5 Gigawatt (brutto) vor

Verordnungen/​Gesetze

Erneuerbare Energien Gesetz (EEG)

Statt selbst erzeugten Solarstrom ins Netz zu speisen, ist es wirtschaftlicher, ihn selbst zu nutzen

Statt selbst erzeugten Solarstrom ins Netz zu speisen, ist es wirtschaftlicher, ihn selbst zu nutzen

Wärmepumpen und Solarenergie

Photovoltaik-Wärmepumpen-Kombination

Bei einer solarthermischen Anlage (auch: Solarthermieanlage) wird die Sonnenwärme unmittelbar genutzt.

Bei einer solarthermischen Anlage (auch: Solarthermieanlage) wird die Sonnenwärme unmittelbar genutzt.

Wärmepumpen und Solarenergie

Solarenergienutzung

Funktionsweise einer Wärmepumpe 1. Wärmetauscher (Verdampfer) 2. Verdichter 3. Zweiter Wärmetauscher (Verflüssiger) 4. Expansionsventil

Funktionsweise einer Wärmepumpe 1. Wärmetauscher (Verdampfer) 2. Verdichter 3. Zweiter Wärmetauscher (Verflüssiger) 4. Expansionsventil

Wärmepumpen und Solarenergie

Wärmepumpen: Technik und Funktionsweise

Surftipps

Kontakt Redaktion Baunetz Wissen: wissen@baunetz.de
Baunetz Wissen Heizung sponsored by:
Buderus | Bosch Thermotechnik GmbH | Kontakt 06441 418 0 | www.buderus.de