Praxis-Handbuch Holzschutz

Praxis-Handbuch Holzschutz

Gerhard Binker, Georg Brückner, Ekkehard Flohr, Tobias Huckfeldt, Uwe Noldt, Lutz Parisek, Mathias Rehbein, Robby Wegner

Beurteilen, Vorbereiten, Ausführen
Verlagsgesellschaft Rudolf Müller, Köln 2014
1. Auflage, 313 Seiten, 734 Abbildungen und 56 Tabellen, gebunden, Format: DIN A4

Preis: 59 EUR

ISBN 978-3-481-02990-6

Alle Maßnahmen, die eine lange Gebrauchsdauer von Holzkonstruktionen sicherstellen und Schädigungen durch Witterung, Insekten und Pilze verhindern, werden unter dem Oberbegriff Holzschutz zusammengefasst. Dieser wiederum gliedert sich in den konstruktiven, den chemischen und den biologischen Holzschutz – alle werden im Praxis-Handbuch aus dem Rudolf Müller Verlag behandelt.

Beginnend mit grundlegenden Informationen über den Werkstoff beschreiben die Autoren ausführlich und anhand zahlreicher Bilder und Skizzen die verschiedenen Baukonstruktionen und welche Holzarten sich jeweils dafür eignen. Vorgestellt werden sowohl die klassischen Einsatzmöglichkeiten von Holz u.a. für Dächer, Decken und Wände als auch seine Verwendung im Brücken- oder Spielplatzbau. Im Folgenden erfährt der Leser, welche Pilze und Insekten das Holz schädigen und welche vorbeugenden baulichen Maßnahmen ihre Ansiedlung verhüten.

Ist es dennoch zu einem Befall gekommen, ist eine umgehende Bekämpfung erforderlich. Sie kann auf ebenso viele Arten erfolgen, wie es holzzerstörende Schädlinge gibt. Da es hier immer wieder zu falschen Ausführungen kommt, beschreiben die Autoren sowohl die möglichen Fehlerquellen als auch die richtige Umsetzung mit chemischen und/oder biologischen Holzschutzmitteln. Darüber hinaus erläutern sie, wie Gefahrenbereiche frühzeitig erkannt werden können und geben praktische Tipps zur Bestimmung von Schadensursachen.

Die abschließenden Kapitel sind den rechtlichen Aspekten, dem Arbeits- und Gesundheitsschutz gewidmet. Abgerundet wird das Handbuch durch Bildtafeln, die einfach und verständlich die unterschiedlichen Dach-, Bau- und Verbindungskonstruktionen erklären und natürlich die einzelnen Schädlinge vorstellen. Insgesamt ist das praxisnahe Buch allen zu empfehlen, die mit der Planung und Ausführung von Holzschutzmaßnahmen zu tun haben.

Fachwissen zum Thema

Der konstruktive Holzschutz greift auf den Erfahrungsschatz einer Jahrtausende alten Bautradition zurück. Für Holzhäuser in alpiner Region typisch sind weite Dachüberstände.

Der konstruktive Holzschutz greift auf den Erfahrungsschatz einer Jahrtausende alten Bautradition zurück. Für Holzhäuser in alpiner Region typisch sind weite Dachüberstände.

Holzschutz

Allgemeines zum konstruktiven Holzschutz

Holz ist hygroskopisch, es nimmt Feuchtigkeit aus der Umgebungsluft auf.

Holz ist hygroskopisch, es nimmt Feuchtigkeit aus der Umgebungsluft auf.

Grundlagen

Holzfeuchtigkeit und Nutzungsklassen

Surftipps

Kontakt Redaktion Baunetz Wissen: wissen@baunetz.de
Baunetz Wissen Holz sponsored by:
Informationsdienst Holz | getragen durch den Informationsverein Holz, Düsseldorf
Kontakt: +49 (0) 211 9665580 | info@informationsvereinholz.de
und Holzbau Deutschland Institut e.V., Berlin
Kontakt: +49 (30) 20314533 | kontakt@institut-holzbau.de
und Studiengemeinschaft Holzleimbau e.V., Wuppertal
Kontakt: +49 (0) 20276972732 | info@studiengemeinschaft-holzleimbau.de