Plusenergie-Grundschule in Hohen Neuendorf

Pelletsheizung und Photovoltaik

Das Berliner Umland ist besonders bei jungen Familien beliebt. Wer es sich leisten kann, bewohnt ein eigenes Haus im Grünen – und schickt seine Kinder immer häufiger auf private Schulen. Um dem entgegenzuwirken, haben sich die Stadtväter von Hohen Neuendorf etwas einfallen lassen und eine attraktive staatliche Grundschule errichten lassen. Bei dieser handelt es sich um eine 12 Millionen Euro teure Plusenergieschule, die auf einem gerodeten Waldgrundstück im Ortsteil Niederheide entstand. Damit ist die Gemeinde der Zeit einige Jahre voraus, denn erst ab 2020 müssen europaweit alle Neubauten als Plusenergiehäuser gebaut werden.

Die Klassenräume sind in drei kammartigen Gebäudeflügeln untergebracht
Die Bereiche zwischen den Unterrichtsflügeln gehören zum Schulhof
Hinter den Gebäudeflügeln ergänzt eine Sporthalle die Grundschule

Geplant wurde die zweigeschossige Grundschule vom Architekturbüro Ibus. Sie bietet Platz für jeweils drei Klassen pro Jahrgang und verfügt zusätzlich über eine Sporthalle. Auf einer umbauten Fläche von 7.500 m² können rund 540 Kinder spielen, lernen und Sport treiben. Der Haupteingang des Schulgebäudes befindet sich an der Goethestraße und führt unmittelbar in die zentrale lang gestreckte Halle, die das Rückgrat des Gebäudes bildet. Linkerhand öffnet sich das Haus mit drei Flügeln kammartig über zwei längliche Höfe zum weiträumigen, zentralen Schulhof. Gegenüber grenzt die zugehörige Sporthalle an. Sie besitzt einen separaten Eingang und erlaubt damit eine unabhängige Nutzung der Halle z.B. für den Vereinssport.

Insgesamt 18 Klassenräume sind in den drei Gebäudeflügeln angeordnet. Alle sind nach Süden ausgerichtet, Flure und Nebenräume befinden sich auf der jeweiligen Nordseite eines Flügels. Teilbare Räume – sogenannte Heimatbereiche – ermöglichen ein Lernen in kleinen Gruppen und Projektarbeit. Zu jedem dieser Heimatbereiche gehören neben den Klassen- und Gruppenräumen auch eine Garderobe und ein Sanitärtrakt. Im Schulgebäude befinden sich außerdem sechs nach Osten ausgerichtete Fachräume, der Verwaltungs- und Lehrerbereich, eine Bücherei sowie ein Speisesaal mit Küche. Ein Gebäudeflügel wird zurzeit vom Hort genutzt.

Die hochwärmegedämmte und luftdichte Gebäudehülle wurde im Passivhausstandard errichtet und ist wärmebrückenfrei. Alle tragenden Bauteile sind massiv in Stahlbeton hergestellt; die zweischalige Fassade mit Vormauerziegeln und Kerndämmung ausgeführt. Die Planer haben ein ausgewogenes Verhältnis von transparenten und nicht-transparenten Fassadenflächen zu den Speichermassen im Gebäude umgesetzt. Zum Einsatz kamen auch innovative Baumaterialien wie Vakuumisolationspaneele in den Brüstungsbereichen der südlichen und östlichen Fenster. Den Sonnenschutz übernimmt zum Großteil die elektrochrome Verglasung. Diese ist elektrisch schaltbar und verändert ihre Lichtdurchlässigkeit durch unterschiedliche Spannung. Zusätzlich sind einige Fenster mit einem außenliegenden textilen Sonnenschutz ausgestattet.

Energiekonzept
Durch den zukunftsweisenden Baustil bietet die Plusenergieschule nicht nur ein modernes Lernumfeld, sie spart dem Schulträger auch Betriebskosten ein. Denn sie soll mehr Primärenergie erzeugen, als sie verbraucht und damit CO2-neutral sein. Voraussetzung dafür ist die energetisch optimierte Gebäudehülle und eine einfache, leicht regelbare sowie wartungsarme Gebäudetechnik. Das Energiekonzept sieht vor, dass jährlich 40.000 Euro Betriebskosten gegenüber einer Standardschule gespart werden.

Lüftung
Die Gebäudestruktur stellt viel Speichermasse für eine freie Kühlung zur Verfügung, um eine sommerliche Überhitzung zu vermeiden. Gelüftet wird überwiegend natürlich. Die Luft strömt entweder über geöffnete Fenster oder über Stoßlüftung über deckenhohe, motorisch betätigte Lüftungsflügel ins Gebäudeinnere. Die maschinelle Lüftungsanlage schaltet nur an, wenn es energetisch sinnvoll ist oder Nutzungs- und Witterungsbedingungen es erfordern. So wird zum Beispiel die in den WC-Bereichen benötigte mechanische Lüftung auch von anderen angeschlossenen Räumen mitgenutzt.

Heizung/Stromerzeugung
Die Wärme für die Heizung und das Warmwasser erzeugt ein Holzpelletskessel. Seine Leistung beträgt 200 kW. Um die Feinstaubemission der Holzheizung zu senken, kommt ein elektrostatischer Filter im Abgassystem zum Einsatz. Der Kessel belädt einen 3.300 Liter großen Pufferspeicher. In Planung ist eine zusätzliche Beladung des Speichers durch ein Pellets-BHKW mit eingebautem Stirling-Motor und 5 kW thermischer Leistung, das vor allem im Sommer die Warmwasserbereitung übernehmen soll, wenn der Kessel still steht. Zusätzlich soll es Zirkulationsverluste ausgleichen und 1 kW elektrischen Strom erzeugen. Die Wärme wird mit einer Vorlauftemperatur von 70°C über Heizkörper verteilt.  

Auf den Dachflächen sind Module einer Photovoltaik-Anlage aufgeständert. Die PV- Elemente sind mit den Aufbauten für die dezentral angeordneten Lüftungszentralen und den Installationen auf dem Flachdach kombiniert.

Bautafel

Architekten: Ibus Architekten und Ingenieure, Berlin und Bremen
Projektbeteiligte: BLS Energieplan, Berlin (Energieplaner und TGA); Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin (Monitoring); Büro D. Hennings, Köln (Beratung Raumakkustik); Sol-id-ar Planungswerkstatt, Berlin (Beratung integrale Planung/Nachhaltigkeit/EnOB-Begleitforschung); Fraunhofer-Institut für Bauphysik (IBP), Stuttgart (Begeitforschung EnEff-Schule)
Bauherr: Stadt Hohen Neuendorf
Fertigstellung: 2011
Standort: Goethestraße, 16540 Hohen Neuendorf
Bildnachweis: Ibus Architekten und Ingenieure

Fachwissen zum Thema

Energieeffiziente Schulen

Linkliste

Energieeffiziente Schulen

KWK-Anlagen gewinnen aus Brennstoffen gleichzeitig Wärme und Strom. Welcher Brennstoff dabei verwendet wird, ist zunächst zweitrangig.

KWK-Anlagen gewinnen aus Brennstoffen gleichzeitig Wärme und Strom. Welcher Brennstoff dabei verwendet wird, ist zunächst zweitrangig.

Kraft-Wärme-Kopplung

Grundlagen der KWK

Kaminpelletsofen „Blueline“ von Buderus

Kaminpelletsofen „Blueline“ von Buderus

Heizkessel

Pelletskessel

Pufferspeicher bevorraten thermische Energie für einen späteren bedarfsgerechten Verbrauch.

Pufferspeicher bevorraten thermische Energie für einen späteren bedarfsgerechten Verbrauch.

Speicher

Pufferspeicher

Bei einer solarthermischen Anlage (auch: Solarthermieanlage) wird die Sonnenwärme unmittelbar genutzt.

Bei einer solarthermischen Anlage (auch: Solarthermieanlage) wird die Sonnenwärme unmittelbar genutzt.

Wärmepumpen und Solarenergie

Solarenergienutzung

Surftipps

Kontakt Redaktion Baunetz Wissen: wissen@baunetz.de
Baunetz Wissen Heizung sponsored by:
Buderus | Bosch Thermotechnik GmbH | Kontakt 06441 418 0 | www.buderus.de